Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (118)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... im Steinbrückenbau keine wesentlich höheren Spannweiten möglich und da die Verkehrslasten gegenüber ... Anfang an verwandt. Mit ihnen konnte man Spannweiten zwischen 15 und 20 Metern erzielen. Oft wurden ... thinsp;m Spannweite zu überspannen, was eine Verdoppelung der bisher erreichten Spannweiten bedeutet ...


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

... wurde und eine Masse von 400 t sowie eine Spannweite von 31 m hat. Die seinerzeit für den ... Projekte der Brücken in Messina mit einer Spannweite von 3300 Metern oder in Gibraltar mit 2 x 5.000 ... fertiggestellt wurde, war dann mit je 521 m Spannweite der beiden Mittelfelder 27 Jahre das weitest ... eine Fachwerkbrücke mit 42 m Spannweite über die Birs in der Schweiz, bei der Überfahrt eines voll ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... bekannt geworden sind. Unterhalb einer Spannweite von 4,28 m greift die einfache Beschränkung der ... Spannweiten, etwa ab li > 15 m, führt der verschärfte Nachweis der Begrenzung der ...


Schulz, Joachim
Estricharbeiten - schwimmender Estrich
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 12-14

... wenig eindeutige Aussagen über zulässige Spannweiten der Estrichplatte über Leitungsunterbrechungen ... von 4 cm. Diese empfohlene maximale Spannweite basiert ursprünglich auf der Aussage eines ... Diagramm aufgezeigt, welches die maximale Spannweite einer Estrichplatte in Abhängigkeit von der ... In der Praxis könnten die ermittelten Spannweiten höher angenommen werden, da oft durch die ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Gemauerte Bögen und Stürze
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

... statischen Nachweis mit erheblich größeren Spannweiten ausgeführt wurden. Ein Versagen konnte immer ... 6.11a: Scheitrechter Bogen mit zu großer Spannweite, zu geringer Überhöhung und nachgebendem ... cm hohen scheitrechten Bogens bis zu einer Spannweite von etwa 1,80 m nachweisen. Für einen 36,5 cm ... die größte rechnerisch nachweisbare Spannweite bei etwa 2,80 m. Wenn oberhalb von Fassadenöffnungen ...


Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... bildeten. (siehe Abb. 4) Bei größeren Spannweiten mussten als Unterstützung außerdem noch von ... stehenden Pfettendachstuhl zu erreichenden Spannweiten für den neuen Raumbedarf der Könige des ... große Gebäude mit außerordentlich großen Spannweiten pflegte man nun die gemauerten Gewölbe ... die Baumeister in der Lage, sehr weite Spannweiten zu überbrücken, ohne die darunter liegende Decke ...


Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Gasbetonplatten - Abdichtungsschäden infolge Durchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... erreichten Werte um 50 mm, d.h. 1/100 der Spannweite. Ursachen Über die Durchbiegungen, welche ... nach DIN 4223 Entw. höchstens 1/200 der Spannweite betragen, dürfte im vorliegenden Falle also 25 mm ... Sollwerte" von höchstens 1/ 200 der Spannweite eine tatsächliche Durchbiegung von 1/150 bei ... gemessene Durchbiegung von 1/300 der Spannweite. Falls Bedenken bezüglich der Tragfähigkeit bestehen ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Unzweckmäßige Wahl des statischen Systems
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... die kürzere Spannweite (steifere Richtung) ein höherer und auf die längere Spannweite (weichere ...


Satzger, Hubert
2.1.3 Mängel der Bekleidung
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

... Befestigungsabstände und die zulässigen Spannweiten vorschreibt (Tab. 2 und 3). Ein Schadensfall in ... liegt in den nicht eingehaltenen Spannweiten, welche die DIN 18181 vorschreibt. Die zur Bauzeit ... schreibt eine maximale Spannweite von 42 cm (quer zur Faser) bzw. 32 cm (längs zur Faser) vor. Zur ... Plattenformaten, welche die maximale Spannweite nicht überschreiten, hätte dieser Schaden vermieden ...


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Dialer, Christian
9.49 Risse infolge von Durchbiegung einer langen Giebelabfangung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... Randüberzugs (>> 1/1 000 der Spannweite) nicht berücksichtigt (Bild 349), zum ... Bauteile im Mauerwerksbau nicht um mehr als 1/1 000 ihrer Spannweite verformen dürfen ...


Dialer, Christian
9.10 Risse infolge der Deckendurchbiegung einer Einfelddecke
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... kann vom tragenden Mauerwerk bei größeren Spannweiten nicht ohne Rissbildung abgetragen werden. Der ... Im Vorfeld der Planung sind bei großen Spannweiten Stahlbetonwände als tragende Außenwände ... vermeidbaren Riss bei großen Spannweiten einfach durch Verblendung gebrauchstauglich und optisch ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwingungserscheinungen in einer zweigeschossigen Turnhalle
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... 3.1.6-1: Querschnitt der Turnhalle 68 Die Spannweite in Haupttragrichtung betrug 12,2 m, bei einer ... in den beiden mittleren Fünftelspunkten der Spannweite der verstärkten Stahlträger über die gesamte ...


Haustein, Tilo
3.1.6 Holzfeuchte- und Raumklimamessungen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

... wurde an dieser Bauteilgruppe in 2005 eine Spannweite (Variationsbreite) w in den ... die Standardabweichung (StAbw.), die Spannweite (w) und die Anzahl der Messwerte (n). Die höchste ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

... meist im Gewerbebau insbesondere bei langen Spannweiten, Hohlkörperdecken und Holzbalkendecken. Im ... Stahlträgerdecken verbinden trotz großer Spannweiten eine hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht ... Hohlplatten werden bei Decken mit Spannweiten von bis zu 7 m verwendet. Diese Platten haben ...


Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Kunststoffbahnen - Ablösung infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

... besteht aus Trapezblechen mit etwa 7,0 m Spannweite, welche von Stahlbetonbindern getragen werden ... Durchbiegung unter Vollast von 1/200 der Spannweite bemessen, das sind 3,5 cm. Das Dach weist weder ... Belastung höchstens um 1/300 ihrer Spannweite durchbiegen. Dieser Wert wurde im vorliegenden Falle ...


Hauck, Walther
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechen und Seilfachwerk - Rissebildung in der Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... bei Spannweiten ab 30-40 m. Im vorliegenden Falle betrugen die Spannweiten 52,5 m und der ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dachkonstruktion/Dacheinbauten/Dachflächenfenster
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

... nbsp; 4.5.2 Vollholzsparren trotz großer Spannweite Deutlich sichtbare Verdrehungen und ... Trotz einer Spannweite von über zehn Metern und daraus resultierender hoher Bauhöhe wurden die ...


Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... diese Bauweise können auch besonders große Spannweiten ohne zusätzliche Abstützungen erreicht werden ... Verkehrs- und Kulturbau mit weiten Spannweiten verwendet. (Wikipedia,letzter Zugriff 01.03.2013 ... Das neue Hallendach wurde 1947 mit einer Spannweite von 36,36 m errichtet. Wegen sehr starker ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum