Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (3429)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? Christoph Geyer / Barbara Wehle / Andreas Müller ... ab. Sie ergeben jeweils zu niedrige Werte für die Wärmedurchgangskoeffizienten der Wand. Durch ... die Temperaturdifferenz bestimmt. Der momentane Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten des Bauteils ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

... der Zwangsversteigerung mehrere Werte auszuweisen: Unbelasteter Wert, ohne den Einfluss von Rechten ... II des Grundbuches und von Baulasten. Diesen Wert benötigt das Versteigerungsgericht häufig nicht ... in ... Musterstadt unbelasteter Wert: 60.500,00 €      (Foto vom Objekt) 3 ...


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

... variablen Temperaturen, Konzentrationen, pH-Werten, etc. abhängen. Gängige - und fast routinemässig ... der delta-Notation = δ (N+Z)X; δ-Werte sind Quotienten aus I.V. Probe/I.V. Standard ... Zahlenwerten (um Null, 0 - dem δ-Wert des jeweiligen Standards), welche dann die positiven ...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

... Die in der vorliegenden Studie ausgewiesenen Werte werden zur besseren Lesbarkeit ohne/mit wenigen ... Daraus folgt, dass die hier dargestellten Werte nicht in allen Fällen rechnerisch exakt ... besagt, dass es sich beim Verkehrswert um den Wert handelt, der bei einer Veräußerung im normalen ... zwischen „Preis“ und „Wert“ unterschieden werden. Der Preis ist das Ergebnis ...


Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.


Messal, Constanze
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... für Innenraumrichtwerte bundeseinheitlich zwei Werte definiert: der Vorsorgerichtwert RW I und der ... Das 100. Perzentil wäre der höchste gemessene Wert. Aus den Perzentilen lassen sich statistisch ... ganz kleine Werte, das Mittelfeld aber auch ein paar sehr hohe, auffällige Werte beinhaltet. Es ... Perzentil), einen Graubereich, aber auch Werte, die mit einem Schaden im Zusammenhang stehen. Daraus ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.3 Auswertung der gemessenen Rissbreiten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Bild 9.11. In diesem Bild sind den berechneten Werten Messwerte gegenüber gestellt. Das Bild zeigt ... zu den Rechenwerten der Rissbreite. Dieser Wert kann nur mit großer Vorsicht mit den in der DIN 1045 ... verglichen werden, vor allem wenn sich beide Werte nur wenig unterscheiden. In 9.2 , Anlage A1 ... Werte benutzt. Bei den Messwerten wird die Menge der Messwerte, die über dem zulässigen Wert der ...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... Frequenzen ergeben sich entsprechend höhere Werte. P- und S-Wellen sind sog. Raumwellen. Die Energie ... Erschütterung (harmonisch oder impulsförmig) Werte von 0,5 und 1 angegeben. Für in der Praxis ... hierfür nur relativ große Bandbreiten bzw. Werte mit statistisch ermittelten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... nur über die Berechnung definierter Wert. Die Vorhersagewahrscheinlichkeit von Rissbreiten mithilfe ... gesehen 22 bis 30 % der realen Werte über dem Rechenwert liegen. Damit sinkt die ... nicht. Immerhin handelt es sich bei beiden Werten um Differenzen, die bis zu 0,1 mm betragen ... dem größten Wert. Der Mittelwert der Rissbreite ist ein kleiner messbarer Wert am gleichen Riss. Die ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... Gebrauch ist hauptsächlich der λ-Wert von Interesse, der für die Wärmeleitfähigkeit von ... q Wärmedurchgangskoeffizient Δ oder U-Wert Wärmespeicherung oder spezifische Wärmekapazität cp ... ist W/m · K. Der λ-Wert steht für die Wärmemenge Q, die in einer Stunde ...


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... oder Kosten verursacht, die gemäß § 8a Abs. 3 JVEG „außer Verhältnis zum Wert des ...


Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... Es ist unmöglich, den genau richtigen Wert zu ermitteln. Die moderne Diskussion der Messunsicherheit ... In der Messtechnik wird in aller Regel der Wert der doppelten Standardabweichung 2 σ angegeben ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... fct,sp bestimmt wird, darf näherungsweise der Wert der einachsigen Zugfestigkeit fct mit folgender ...


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... 41, wobei der Strich im Symbol wiederum die im Wert enthaltene Flankenübertragung symbolisiert ... A0 = 10 m2 (typischer Wert für Wohneinheiten) Die Ausstattung des Empfangsraumes wird  ...


Buss, Harald
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... Wert und Bewerten; Einige grundsätzliche Gedanken zum Wertproblem BauR 1981; 139; ders., Der Wert ... Abnahme der Wert der Werkleistungen in mangelfreiem Zustande zu dem wirklichen Werte gestanden haben ... Werklohn x Wert der mangelhaften LeistungWert der mangelfreien Leistung Es ist der Wert der ... a) Der „Wert“ einer mangelfreien Bauleistung Unter Wert ist der objektive Verkehrswert ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... werden. Oftmals wird er pauschal mit einem Wert von 10 °C angenommen. Verzweigte Risse ... des Risses zur Zugkraftrichtung einen größeren Wert. Er ist bei der Beurteilung der ... worden. Im Bohrkern konnte nur noch ein Wert von < 0,1 mm gemessen werden. Das heißt ... auf etwa das Doppelte des angrenzenden Werts auf. Vor einer Messung wäre zunächst zu klären, was die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler