Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.12.1 Fallbeispiel: Dreifachwände im landwirtschaftlichen Bereich für einen Güllekeller
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Bereich der Wände war das Auslaufen von Zementleim an schlecht ausgebildeten Stoßfugen der ... führen (Bild 2.63). Auch an Eckstößen lief Zementleim aus (Bild 2.64). Bei der Herstellung der ... Zementleim Bild 2.64: Eckstoß der Fertigteilplatten mit ausgelaufenem Zementleim a) Wandecke ... einer Dreifachwand, an der Zementleim aus dem Ortbeton ausgelaufen war. Zu erkennen war dies nach ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
10.2 Materialien für das Füllen von Rissen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... auch durch Tränkung eingebracht werden. Zementleim oder Zementsuspension - ZL, ZS. Sie dienen zur ... und Kornverteilung. Der Vorteil von Zementleim oder Zementsuspension zum Füllen von Rissen besteht ... Verbindung der Rissufer (mit Epoxidharz, Zementleim oder Zementsuspension) darf in ihrer Bedeutung ... Risse sind Injektionen mit Polyurethanharz, Zementleim oder Zementsuspension geeignet. Für eine ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... mit Polyurethanharz PUR-I Injektion mit Zementleim ZL-I. Unter Tränkung versteht man das Füllen von ... bauaufsichtlich zugelassen sein Zusätze bei Zementleim müssen ein Prüfzeichen des IfBt als ... I Injektion mitPolyurethanPUR-I Injektion mitZementleimZL-I 1 2 3 4 5 1 Rissbreite w > 0 ...
Ruffert, Günther
Sandflächenverfahren
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... etwas Zementleim zu binden, wobei dann natürlich bei der Auswertung das sich durch den Zementleim ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... und Einbauteilen sowie ein Aufschwemmen von Zementleim und die Bildung einer Randschicht (Bild  ... Partikelgröße und der Partikelverteilung im Zementleim vollzieht sich der Lufteintritt nicht ... zwischen gröberen Gesteinskörnungen und Zementleim und unter dem Einfluss einer ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... ist. Das Volumendefizit beträgt im Zementleim in Abhängigkeit von der mineralogischen ...
Meichsner, Heinz
7.5 Injektionsmaterialien
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
... Verpressung, Zementsuspension, Zementleim, Acrylatgel, wenn ein Kontakt mit → Bewehrung ... häufigsten wird Polyurethanharz verarbeitet. Zementleim und Zementsuspension haben den Vorteil, dass ...
Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... Acrylatharz, Zementsuspension oder Zementleim gezielt abzudichten. Inzwischen sind die ...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... der Rissflanken notwendig, werden entweder Zementleim, Zementsuspension oder Epoxidharz injiziert ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Außenwand-Mauerwerk eines Wohnhauses - Risse durch Absenkung der Gründungsplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
... Für Unterpressungen dieser Art sind Zementleim bzw. Feinbeton oder Silikatharz geeignet, das ... schließlich mit Zementleim ausgeführt, Verbrauch insgesamt 1700 kg Zementleim. Dabei erfolgte ein ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... Sie sollen verhindern, daß Feinmaterial und Zementleim mit dem Wasser abgesaugt wird. Anschließend ... im oberflächennahen Bereich. Dem Zementleim stand keine ausreichende Reaktionszeit zur Gelbildung ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.5.1 Fallbeispiel: Nachträglich betonierte Aufkantung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Betons mattfeucht sein, damit sich der Zementleim des neu eingebrachten Betons mit dem älteren Beton ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.4.1.2 Fallbeispiel: Flachdach mit oberseitiger Dämmung auf schadhaftem Streifenlager
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Unterläufigkeiten gekommen, wodurch Zementleim zwischen die beiden Lagen des Streifenlagers geriet ... der Putzarbeiten die Fuge von eingelaufenem Zementleim befreit wird, sind die Putzer auf diese ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.2.2 Fallbeispiel: Risse in der Betonoberfläche durch zu schnelles Austrocknen
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... wie es im vorstehenden Fall beschrieben wurde: Zuschlämmen der Risse mit dünnflüssigem Zementleim ...
Muth, Wilfried
7 Dränschicht unter Bodenplatten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... und Dränschicht, die das Einschlämmen von Zementleim in die Dränschicht verhindert. Hierfür wird ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Ausgangsstoffe Zement und Wasser besitzen im Zementleim ein größeres Volumen als deren ... Frühschwindens (mit Wasserverlust aus dem Zementleim des noch verdichtbaren Betons) setzt das ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... aus Zement und Wasser bildet zunächst den Zementleim; es bewirkt beim Frischbeton die ...
Ruffert, Günther
Injektionsanker
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... Stützflüssigkeit aus kolloidal aufbereitetem Zementleim gearbeitet wird (Kolloidalsuspensionen und ... mit dem ausgebohrten Material vermischende Zementleim dient zunächst als Schmierflüssigkeit für die ...
Hohmann, Rainer
9.3.1.3 Füllstoffe
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... als Füllstoffe u. a. Polyurethanharz, Zementleim und Zementsuspension benannt (siehe auch 43 ... zunimmt. Neben Polyurethanharzen kommen auch Zementleim und Zementsuspension zum Einsatz. Diese ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler