Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
Hunkeler, Fritz; Greve-Dierfeld, Stefanie von
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 176 S., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.696
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Karbonatisierung unter unbewitterten Expositionsbedingungen schneller verlaufen kann als bisher angenommen. Innerhalb der ersten drei Teilprojekte sollen die CO2-Gehalte in Strassentunneln und der Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Karbonatisierungsgeschwindigkeit bzw. des Karbonatisierungskoeffizienten an mehreren Betonen (verschiedene Zementarten und w/z-Werte) untersucht werden. Damit können die Modellgrundlagen für die Prognose des Karbonatisierungsverlaufs von Betonen mit unterschiedlichen Zementarten und w/z-Werten unter unbewitterten wie auch bewitterten Expositionsbedingungen, z.B. in Strassentunneln, wesentlich verbessert werden. Im Rahmen der weiteren Teilprojekte soll an Prüfkörpern (350x180x120 mm), bewehrt mit normalem und nichtrostendem Betonstahl, der Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung bestimmt werden. Die korrosionstechnischen Messungen an den Prüfkörpern (Korrosionspotenzial, elektrischer Betonwiderstand, Makroelementstrom etc.) sollen in einer Klimakammer und in der unbewitterten Aussenlagerung durchgeführt werden. Dafür werden die aus einem anderen Projekt bereits vorhandenen, ca. 5-jährigen Prüfkörper verwendet. Es sollen aber auch neue Prüfkörper mit anderen Zementarten und w/z-Werten hergestellt und geprüft werden. Mit den Ergebnissen soll das Korrosionsrisiko der Bewehrung im karbonatisierten Beton in Abhängigkeit von der Betonqualität und der Überdeckung (z.B. Brückenuntersichten, Strassentunnels) sowie die Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung unter unterschiedlichen Expositionsbedingungen besser beurteilt bzw. abgeschätzt werden können (Prognose der Zustandsentwicklung). Diese Untersuchungen werden einen wichtigen Beitrag leisten, um langfristig Korrosionsschäden an der Bewehrung infolge Karbonatisierung des Betons zu vermeiden.
Straßentunnel, Tunnelauskleidung, Tunnelschale, Stahlbeton, Stahlbewehrung, Bewehrungsstahl, Korrosionsschaden, Korrosionsverhalten, Korrosionsgeschwindigkeit, Vorhersage, Prognose, Modellierung, Einflussgröße, Beton, Karbonatisierungstiefe, Zementart, Wasserzementwert, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, CO2, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Laborprüfung, Prüfkörper, Forschungsprojekt, road tunnel, tunnel lining, tunnel shell, reinforced concrete, steel wire reinforcement, reinforcing steel, corrosion damage, corrosion behaviour, corrosion rate, prediction, prognosis, modelling, factor of influence, concrete, carbonation depth, cement type, water cement ratio, air humidity, temperature, investigation method, laboratory investigation, laboratory test, test specimen,
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion
Grundlagen - Biegebeanspruchte Bauteile
11., Aufl.
2017, XII, 404 S., Beilagen: 2 Faltblätter. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Querkraftmodell für bestehende Stahlbetonbauteile mit aufgebogenen Längsstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler