Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926M. Geyer
Baden-Württemberg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg/Brsg.
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
DIN 4149-1:1981-04 »Bauten in deutschen Erdbebengebieten. Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten« entspricht nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand zum erdbebensicheren Bauen und harmoniert nicht mit dem Eurocode 8. Zur neuen DIN 4149 liegt ein Entwurf vor, der die Vorzüge des Eurocode-8-Konzepts mit der Überschaubarkeit aktueller Rechenansätze vereint. Es werden die tatsächlichen Bau-Erfordernisse in Deutschland als einem Gebiet mit sehr seltenen Erdbeben geringer Intensität berücksichtigt. Und es wird auf vereinfachte, in Schwachbebenzonen verwendbare Bemessungen orientiert, um wirtschaftliche Baukonstruktionen zu errichten. Zum bebensicheren Bauen gibt es die Karte der geologischen Untergrundklassen im Maßstab 1 : 2 500 000. Zusammen mit der Karte der Erdbebenzonen nach GRÜNTHAL ist es mit dieser Karte möglich, die seismische Gefährdung eines Standorts in Deutschland unter Einbeziehung der Effekte des geologischen Untergrunds gemäß DIN 4149 zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
2 Literatur- und Kartenstudium 3
3 Auswahl von Tiefbohrungen und Bohrpunkten 4
4 Die geologischen Untergrundklassen 4
5 Modellstandorte 6
5.1 Trochtelfingen: Untergrundklasse A ("Fels, Festgestein") 6
5.2 Saulgau: Untergrundklasse B ("flache Sedimentbecken und Übergangszonen) 7
5.3 Dingelsdorf: Untergrundklasse C ("tiefe Sedimentbecken") 8
5.4 Bremgarten: Untergrundklasse C (tiefe Sedimentbecken) 9
5.5 Biblis: Untergrundklasse C (tiefe Sedimentbecken") 10
6 Karte der geologischen Untergrundklassen 11
6.1 Bereichskarte Nordrhein-Westfalen 12
6.2 Bereichskarte Rheinland-Pfalz - Hessen 12
6.3 Bereichs karte Baden-Württemberg 12
6.4 Bereichskarte Bayern 13
6.5 Bereichskarte Sachsen-Thüringen - Sachsen-Anhalt 13
7 Sonderfälle 14
7.1 Nördlinger Ries 14
7.2 Steinheimer Becken 14
7.3 Zartener Becken 14
7.4 Weitere Sonderfälle 15
Unterschriften 15
Dank 16
Anlagen
Anlage 1: Literaturzusammenstellung mit 13 Seiten
Anlage 2: Verzeichnis der verwendeten Tiefbohrungen mit 21 Seiten
Abbildungen 8 Seiten
Geologie, Ingenieurgeologie, DIN 4149, Erdbeben, Karte, Erdbebengefährdung, Festgestein, Sedimentgestein, Lockergestein, Untergrund,
Handbuch ZTV E-StB
Kommentar und Kompendium Erdbau Felsbau Landschaftsschutz für Verkehrswege
5., überarb. Aufl.
2019, 700 S., 244 x 229 mm, Hardcover
Kirschbaum
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Gesteine einfach bestimmen
Der Bestimmungsschlüssel
2017, 144 S., 460 Fotos, 75 Grafiken/Illustrationen, 5 Tabellen. 22.5 cm, Softcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 106 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsmethoden zur Sanierung von Baugebieten durch Hangverdübelung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2471
1992, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2374
1991, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen von Strömungen auf lokale hydraulische Sicherheiten - Beispiele mit der FEM
Geotechnik, 2020
Popp, Thomas
Erdwärme im Bestand - Herausforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Koenigsdorff, Roland; Ryba, Meinhard; Bachseitz, Michael
Geo.COOL - Kühlung mit oberflächennaher Geothermie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Weimann, Thorsten
Geothermie in Deutschland: marktreif, aber nicht am Markt angekommen?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Tougiannidis, Nikolaos; Gurk, Marcus
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler