Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
Platts, Thomas
Seiten: 85-106

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Keller fachgerecht abdichten

Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen

Kurzfassung

Die Beseitigung von Feuchteschäden stellt einen wesentlichen Anteil der Maßnahmen in der Bauwerks...

Eine wichtige Grundlage für die fachgerechte Planung und Ausführung von nachträglichen Bauwerksab...

Der folgende Beitrag stellt nach einer Einleitung zum Thema nachträgliches Abdichten die wesentli...

1 Einleitung

Bis vor wenigen Jahrzehnten bestanden an den typischen Kellerraum in einem Altbau nur sehr gering...

Trotz der gestiegenen Anforderungen und den damit verbundenen Änderungen der Bauweisen, werden Au...

Auch wenn die Anwendung von WTA-Merkblättern freiwillig ist, ihre verbindliche Berücksichtigung a...

Grundsätzlich werden in den Arbeitsgruppen der WTA die Regelwerke in kürzeren Zeitabständen als b...

Dieser zeitliche Verzug, aber auch der unterschiedliche Umgang in den Gremien von DIN und WTA mit...

Das WTA-Merkblatt 4-6-14 „Nachträgliches Abdichten erdberührte...

2 Planung

Mit dem WTA-Merkblatt 4-6-14 wird der Stellenwert der Planung im Rahmen der Bauaufgabe gegenüber ...

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass beim Fehlen einer Abdichtungsplanung der Ausführende a...

Alle vorstehenden Ausführungen dienen dazu, den Umfang, das Ziel und den Anspruch der Maßnahme al...

Die Regelungen zu den notwendigen Vor-, Bauwerks- und Laboruntersuchungen sowie zu Nutzungsänderu...

Versäumnisse in den Voruntersuchungen sind eine wesentliche Ursache von Fehlschlägen in der Abdic...

In WTA-Merkblatt 4-6-14, Abs. 2.5 finden sich in weiten Teilen die Ausführungen des WTA-Merkblat...

Dennoch stellt das Abdichtungskonzept (welches üblicherweise den Abschluss einer Vorplanung dokum...

Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung fachgerechter Voruntersuchungen und den Methoden de...

3 Untergrund

Mit dem WTA-Merkblatt 4-6-14, Abs. 3 wurde dem in der Altbausanierung besonders wichtigen Aspekt ...

Die Ausführungen zum Untergrund umfassen grundsätzlich alle im Merkblatt geregelten Stoffe sowohl...

Da beim Bauen im Bestand häufig über Jahrzehnte Feuchtebelastung auf die abzudichtenden Wände ein...

4 Außenabdichtung

Gegenüber den bisherigen Regelungen nach WTA-Merkblatt 4-6-05wurde die Ausführung von Außenabdich...

Neben den gängigen Abdichtungsstoffen nach DIN 18195 für den erdberührten Bereich sowie den miner...

Allerdings bestehen die Regelungen zum WU-Beton im WTA-Merkblatt 4-6-14, Abschnitt 4.4.2.3 ledigl...

Für FLK werden im WTA-Merkblatt 4-6-14, Abschnitt 4.4.2.5 grundsätzliche Vorgaben zur Verarbeitun...

Besonders hervorgehoben wird der Einsatz von FLK im WTA-Merkblatt 4-6-14, Abschnitt 4.5.5 zum par...

Eine Durchdringung auch bei höherer Beanspruchung „nur

Es wird deshalb empfohlen, im Einzelfall abzuwägen, ob ein Anschluss mit FLK unter den jeweiligen...

Im WTA-Merkblatt 4-6-14, Abschnitt 4.4.2.2 wird, wie oben bereits ausgeführt, auch die Verwendung...

Die Wirksamkeit von Dichtungsschlämmen basiert auf dem wasserundurchlässigen Gefüge des Zementste...

Starre Dichtungsschlämme können nach einer hinreichenden Vorbereitung des Untergrundes, die der a...

Aufgrund ihrer materialbedingten Sprödheit sind starre Dichtungsschlämme nicht geeignet, auch nur...

Insbesondere die Eignung von Dichtungsschlämmen als gleichwertige Abdichtungsmaßnahme zu Bitumenw...

Technisch und gestalterisch sinnvoll ist der Einsatz von Dichtungsschlämmen im Spritzwasserbereic...

Ebenfalls neu hinzugekommen ist in Abschnitt 4.5.1 der Anschluss von Lichtschächten an die nachtr...

Bauwerksabdichtungen sollen das Bauwerk nach Möglichkeit wannenartig umschließen. Bei Beanspruchu...

Darüber hinaus gibt es noch die elektrophysikalischen Verfahren, die aufgrund ihrer deutlich geri...

„Der Einsatz von aktiven“ [...

Die klare, wenngleich negative Empfehlung des Merkblatts in Hinblick auf die Eignung und Wirksamk...

5 Innenabdichtung

Innenabdichtungssysteme im Sinne der Regelungen des WTA-Merkblattes 4-6-14 sind nachträglich auf ...

Neben umfänglichen redaktionellen Anpassungen sind in Hinblick auf nachträgliche Innenabdichtunge...

Hier hat offensichtlich gegenüber der Vorgängerausgabe WTA-Merkblatt 4-6-05, Abs. 5.1 ein deutlic...

„die [...] beschriebenen Innenabdichtungen“ sind ...

Des Weiteren wird im WTA-Merkblatt 4-6-14, Abs. 5.1 erstmalig eine Beschränkung der Anwendung von...

Auch Innenabdichtungssysteme sollen ein Bauwerk wannenartig umschließen. Dies kann zum Beispiel d...

Eine weitere Änderung/Präzisierung findet sich hinsichtlich des Überganges zu Querwänden. Hier wi...

Ebenfalls neu ist die Einführung eines weiterführenden „Eignun...

Mit den Eignungsnachweisen von Innenabdichtungssystemen wird Planern, Ausführenden und Sachverstä...

6 Injektionen

Hier wurden allgemein Anpassungen an den technischen Fortschritt, aber auch formale Neuerungen se...

Injektionsmaßnahmen sind Sonderverfahren, die eine hohe Anforderung an die Sachkunde des Planers ...

7 Qualitätssicherung

8 Zusammenfassung

Die Merkblätter der WTA stellen in der Baupraxis eine wichtige, allgemein gültige Grundlage für d...

Mit der aktuellen Ausgabe des WTA-Merkblattes 4-6-14 „Nachträg...

Durch die Aufnahme neuer Baustoffe, z. B. FLK, in die Liste der Abdichtungsstoffe wird aktuellen ...

Die eingearbeiteten Neuerungen in Hinblick auf Innenabdichtungssysteme (Begrenzung der Einbindeti...

Quellen/Literatur

WTA-Merkblatt 4-7-02: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und D...

WTA-Merkblatt 4-4-04: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und D...

WTA-Merkblatt 4-6-05: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und D...

WTA-Merkblatt 4-6-14: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und D...

Deutsche Bauchemie, 2010: Deutsche Bauchemie e. V. u. a., Richtlinie für die Planung und Ausführu...

[BONK, 2008] BONK, M., RAHN, A., Analyse von Feuchte-und Salzschäden an hi...

[PLATTS, 2005a] PLATTS, T., Planungs-und Ausführungsfehler bei der nach...

[PLATTS, 2005b] RUHNAU, R., PLATTS, T., WETZEL, H., Schäden an Abdichtu...

[PLATTS, 2008] PLATTS T., Sanierungsplanung bei feuchte-und salzgeschädi...

[PLATTS, 2011a] PLATTS, T.: Kellern Feuchte und Nässe austreiben (Nacht...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler