Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kerven als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken
Kudla, Katrin; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XIV,267 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart, 2017-2
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Holz-Beton-Verbundbrücken haben im Gegensatz zu Stahl- und Massivbrücken ein geringes Eigengewicht, der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine verkürzte Bauzeit und der Einsatz eines nachwachsenden Rohstoffes verbessert die Nachhaltigkeit der Konstruktion. Im Vergleich zu reinen Holzstraßenbrücken überwiegen Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Steifigkeit. Eine Besonderheit der neuen Bauweise ist, dass das Trag- und Verformungsverhalten eines Holz-Beton-Verbundtragwerks maßgeblich durch die Anordnung und die Eigenschaften der Verbindungsmittel beeinflusst wird. Vor allem für den Einsatz in Straßenbrücken gelten besondere Anforderungen an die Verbindungsmittel. Neben einem hohen Verschiebungsmodul und einer hohen statischen Tragfähigkeit ist auch die Ermüdungsfestigkeit der Verbindung relevant. Diesen hohen Anforderungen wird eine Kerve in vollem Umfang gerecht. Eine Kerve ist eine formschlüssige Verzahnung zwischen einem Holzelement und einer Betonplatte, durch die Schubkräfte in der Verbundfuge abgetragen werden können. Bislang gibt es keine normativen Vorgaben oder allgemeingültige Empfehlungen für Geometriegrößen, Materialparameter und Eigenschaften einer Kerve. Vor allem der Verschiebungsmodul der Kerve, der maßgeblich das Verformungsverhalten und die Schnittgrößen eines Holz-Beton-Verbundtragwerks beeinflusst, ist bislang nicht eindeutig definiert. Eine eindeutige normative Bemessungsgrundlage und Nachweisführung für Holz-Beton-Verbundbrücken und Kerven fehlt, was die uneingeschränkte Anwendung dieser Bauweise erschwert. Auf der Grundlage von Auszieh- und Trägerversuchen sowie numerischen Untersuchungen, die zum Teil aus der Literatur entnommen und zum Teil selbst durchgeführt wurden, werden wichtige Eigenschaften von Kerven sowie Empfehlungen für die Konstruktion und Bemessung abgeleitet. Gegenstand der Untersuchungen waren die Tragfähigkeit, das Tragverhalten, der Verschiebungsmodul und das maßgebende Versagen einer Kerve. Es wurden verschiedene Einflüsse der Geometrie, der Materialparameter und von zusätzlichen Schrauben als Abhebesicherung in den Kerven berücksichtigt.
Straßenbrücke, Verbundbrücke, Verbundkonstruktion, Holz-Beton-Verbundkonstruktion, Verbundmittel, Verbindungsmittel, Verbundfuge, Schubbeanspruchung, Ermüdungsbeanspruchung, Belastung(statisch), Belastung(dynamisch), Tragverhalten, Kurzzeitverhalten, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Ausziehversuch, Modellierung, Simulationsrechnung, Ermüdungsnachweis, Parameterstudie, Bemessungsvorschlag, Bemessungsregel, Empfehlung, road bridge, composite bridge, composite structure, wood-concrete bond construction, composite structure, connection means, composite joint, subjection to shear, fatigue load, static loading, dynamic loading, load-bearing behaviour, short-run behavior, investigation method, loading test, pull-out-test, modelling, simulation calculation, fatigue evidence, parametric study, design proposal, dimensioning rule,
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 5
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 22
2011, 31 S., 25 Abb.,
DBV-Heft, Band 18
2010, 108 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Trogbrücke mit Versprung. Z-Form, die verbindet
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Endres, Sonja
Brücken am Anschlag. Deutschlands Autobahnbrücken sind in einem schlechten Zustand. Das Fraunhofer IZFP entwickelt Sensorik für permanentes Monitoring (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2022
Koch, Johannes; Simon, Antje; Arndt, Ralf W.; Jahreis, Markus G.
Diskussion zum Erfordernis der jährlichen Hauptprüfung geschützter Holzbrücken
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler