Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
Aicher, Simon
Seiten: 7-23

Aus dem Inhalt
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
Kurzfassung
Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die in verschiedenen Quellen festgelegten V...
Instandsetzungsmaßnahmen in Bestandsbauten aus Holz sowie in denkmalgeschützten Holzbauten result...
1 Einleitung
Die Europäische Holzbaunorm DIN EN 1995-1-1:2012-10 [1], nachfolgend EC5-1-1 genannt, ent...
Im Gegensatz zum EC5-1-1 enthalten die Europäischen Produktnormen für Brettschichtholz und Balken...
Vorgaben respektive Details zu Holzklebungen im Bestand, bei Schadensfällen oder gar im Falle von...
Deutlich weiterführende Vorgaben zum Kleben im Bestand und diesbezügliche bauaufsichtliche Regelu...
In dem vorliegenden Beitrag werden die baurechtlichen, normativen und zulassungsmäßigen Randbedin...
2 Regelungen deutscher Verordnungen und Normen zu tragenden Holzverklebungen im Bestand
2.1 Allgemeines, MHVO und MBO
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand
Die sicherlich zentralste und übergreifendste Regelung zum Kleben tragender Holzbauteile ist in d...
„(5) Bei Bauprodukten nach Absatz 1 Nr. 1, deren Herstellung in außergewöhnlichem Ma...
2.2 Nationales Anwendungsdokument DIN EN 1995-1-1/NA
Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA [9] umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht wider...
„(NA.2) Für die Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung tragender Holzbauteile u...
Im Weiteren sind in [9] sodann umfangreiche Angaben zur Bemessung und konstruktiven Ausführun...
2.3 DIN 1052-10
2.3.1 Allgemeines, Klebbefähigungsnachweis
Die deutsche Norm DIN 1052-10 [6] zur Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken - ergänzen...
In DIN 1052-10, Abschn. 5, sind die zentralen Punkte, die in Bezug auf erstmalige Qualifikationen...
„(1) Die Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung trag...
„Betriebe, die Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung tragender Hol...
In den Absätzen (3) und (4) sind sodann Einzelheiten der Betriebsprüfung und der Qualifikation de...
Die Absätze (5) - (7) behandeln Aspekte von Probenprüfungen zum Nachweis der Qualifizierung, die ...
2.3.2 Bescheinigung D
„(8) Bei Betrieben, die erstmalig im Rahmen der Bescheinigung D Instandsetzungen an ...
Die Tabelle 2 der DIN 1052-10, nachstehend auszugsweise in Tab. 1 des vorliegenden Beitrages ...
werden sodann in weiteren Abschnitten in DIN 1052-10, Abschn. 6, geregelt. Abweichend hiervon wir...
„(1) Der Klebstoff darf als geeignet angesehen werden, wenn es sich bei dem Klebstof...
Hierzu ist verkürzt auszuführen, dass es weder im Rahmen der deutschen noch der europäischen Norm...
Zum Zeitpunkt der Beitragsabfassung waren deutschlandweit 23 Betriebe im Besitz eines gültigen Kl...
3 Eingeklebte Stahlstäbe nach DIN 1052-10 und DIN EN 1995-1-1/NA
DIN 1052-10, Abschnitt 6.4 [6] regelt Verbindungen und Verstärkungen mit eingeklebten Stahlst...
Zum heutigen Zeitpunkt gibt es in Deutschland drei allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für in...
Die heute verfügbaren Klebstoffe zur Verwendung für ein baurechtlich geregeltes Einkleben von Sta...
beschränkt. Bezüglich der hierbei zulässig verwendbaren Holzarten sind in allen Fällen ausschließ...
Aus den vorgenannten Beschränkungen betreffend die Holzbaustoffe und die hierbei verwendbaren Hol...
Die im Falle der Instandsetzung von BSH-Bauten sehr alten Herstelldatums auftretenden Probleme li...
Im Falle des Vorliegens von Vollholz, das in den abZ nicht als Holzbaustoff angeführt ist, liegt ...
Eine weitere Problematik resultiert aus der Beschränkung auf die Nadelholzarten Fichte, Tanne und...
Die meisten Regelungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für in Holzbauteile eingekle...
4 Instandsetzung tragender Holzbauteile mittels Rissverfüllung
4.1 Allgemeines
Die Instandsetzung von gerissenen tragenden Holzbauteilen mittels Verklebung ist heute inhaltlich...
Im Gegensatz zu dem oben erläuterten Sachverhalt des Verstärkens mittels eingeklebter Stahlstäbe ...
Ein wichtiger nach [13, 14] zulässiger Anwendungsbereich für Instandsetzungsmaßnahmen bes...
Die instandgesetzten Bauteile dürfen sich in den klimatischen Umgebungsbedingungen der Nutzungskl...
Von zentraler Bedeutung für geklebte Riss-Instandsetzungsmaßnahmen sind die Anwendungsgrenzen für...
4.2 Voraussetzungen für technisch einwandfreie Rissinstandsetzungen
Eine weitere wesentliche Grundvoraussetzung für erfolgreiche Rissinstandsetzungsmaßnahmen besteht...
Die Notwendigkeit eines Freischneidens der Risse ergibt sich vielfach auch aus dem Sachverhalt, d...
Die Abb. 1a zeigt die Innenansicht der Festhalle mit einem anläßlich der Erstbegutachtung par...
4.3 Sicherstellung und Überprüfung einer ordnungsgemäßen Klebeinstandsetzung von Rissen
4.3.1 Allgemeines
Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Klebeinstandsetzung umfasst einerseits in der Vorbereitu...
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ordnungsgemäßer geklebter Instandsetzungsmaßnahmen besteht ...
4.3.2 Bohrkernprüfungen
Ein zentraler Punkt der Verifizierung einer ordnungsgemäß durchgeführten Rissinstandsetzungsmaßna...
Für die Prüfung sind die Bohrkerne sodann gemäß vormaliger DIN EN 392 [20] bzw. nach DIN EN 1...
Abb. 4 zeigt sodann das Schema der Scherversuche an Bohrkernen aus instandgesetzten gerissene...
Die Bilder in Abb. 5 zeigen Ansichten von Bohrkernscherflächen mit Originalfugen aus harnstof...
5 Beispiele für unzureichende Instandsetzungsmaßnahmen
Die vorstehend erläuterten baurechtlichen und normativen Randbedingungen der Instandsetzung von H...
Ungeachtet der vorstehenden Erläuterungen zu den baurechtlichen / technischen Sachverhalten wurde...
In den Scherfestigkeitsprüfungen nach DIN EN 14080, ergaben sich sodann sehr niedrige Fugenscherf...
Die eingesetzte unzulässige Instandsetzungsmethode berührte neben rechtlichen Belangen insbesonde...
5 Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 117 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9532-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Holz als nachwachsender Naturrohstoff, bietet so vielfältige Möglichkeiten für eine Nutzung im Außen- und Innenbereich wie kaum ein anderer Baustoff.
Die gesammelten Vorträge in diesem Tagungsband informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil des Tagungsbandes wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Verfügbare Formate
Holzschutz, Denkmalpflege, Holzbauteil, Kleben, Bestandsgebäude, Planungsfehler, Tauwasserschutz, Regelwerk, Terrassenbelag, Holzbock, Holzschädling, Mehrgeschossbau, Brettschichtholz, Holzanatomie, Spielgerät, Spielplatz, Holzkonstruktion, Schadensfall, Fachtagung, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler