Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Waermerueckgewinn aus Duschwasser, Waermerueckgewinnung aus Beckenabwasser. 1. Zwischenbericht
K. Leisen
1984, 125 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1887E (Kopie des Manuskripts)
PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
In der Kleinschwimmhalle (KSH) Schwalmtal sind zwei Duschraeume mit je neun Warmwasserduschen und je einer Kaltwasserdusche sowie ein Duschraum fuer Behinderte mit einer Entnahmestelle eingerichtet. Das Duschwasser wird zuerst mit der WRG-Anlage erwaermt. Zur Restaufheizung stehen eine Waermepumpe (WP) und ueber eine Verbindungsleitung der Gaskessel (Fremdheizung, FH) der benachbarten Schule zur Verfuegung. Vorrangig soll der fehlende Waermebedarf mit der Waermepumpe gedeckt werden, damit durch Nutzung von Umweltenergie der Bezug von Endenergie so gering wie moeglich gehalten wird. Erst unterhalb einer Aussenlufttemperatur von etwa 0 Grad C, wenn ein Betrieb der Waermepumpe aus technischen und elektrizitaetswirtschaftlichen Gruenden nicht mehr moeglich ist, soll die gasbeheizte Kesselanlage der Schule die fehlende Waerme liefern. Der folgende Bericht zeigt, welcher Beitrag zur Energieeinsparung von der WRG-Anlage und der Waermepumpenanlage bei der Erwaermung des Duschwassers geleistet wurde. (-y-)
Lüftungsanlage, Schwimmbad, Energieeinsparung, Warmwasserbereitung, Wärmepumpe, Absorber, Wärmetauscher, Hallenbad, Schwimmhalle, Wärmerückgewinnung, Anlagenbeschreibung, Duschwasser,
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
3., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 224 S., 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SBZ-Serie Wärmepumpe. Teil 1 - Effizienzzahlen. Grundlagen für Planung und Konzeption
SBZ, 2023
Nussbaumer, Thomas
PV-Wärmepumpen und Holz für Gebäudewärme. 100 % erneuerbare Gebäudewärme mit 25 % Holz und 75 % PV-Wärmepumpen
HK Gebäudetechnik, 2023
Mittner, Eva
Rückzugsort mit High-Tech im Gepäck. Priesteregg Premium Eco Resort, Leogang
GEG Baupraxis, 2023
Koop, Dittmar
Höhere Hürden für Biomasse. Die jüngst in Kraft getretene überarbeitete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verschärft die Anforderungen an Holzfeuerungen weiter
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Koop, Dittmar
Pikante Sache. Das Umweltbundesamt rät zum Verzicht auf das Heizen mit Holz
IKZ Energy (IKZplus), 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler