Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Naturschutz -BfN-, Bonn (Herausgeber)

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz


Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Maack, Alexander; Schumacher, Jochen
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 28 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-9821029-6-2

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://epflicht.ulb.uni-bonn.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aus wirtschaftlichen Gründen sind in den letzten Jahren viele Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen errichtet worden. Dadurch erhöht sich der ohnehin hohe Intensivierungsdruck weiter, dem viele, vor allem extensiv genutzte, Flächen ausgesetzt sind. Die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen sollte deshalb aus Gründen des Natur- und Flächenschutzes vorrangig auf bereits versiegelten Flächen sowie auf Dachflächen und an Gebäudefassaden erfolgen. Die Auswirkungen einer Freiflächenanlage auf Natur und Landschaft können sehr unterschiedlich sein und letztlich immer nur anhand des Einzelfalles beurteilt werden. So kann beispielsweise die Nutzung einer zuvor intensiv bewirtschafteten Ackerfläche als Standort für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage bei extensiver Unterhaltungspflege durchaus zu einer Verbesserung des ökologischen Zustands der Fläche führen. In diesem Fall können durch die extensivierte Nutzung z. B. neue Lebensräume für Kleinsäuger, Insekten, Vögel und verschiedene Pflanzenarten entstehen und Schadstoffeinträge in das Grundwasser reduziert werden. Werden hingegen extensiv bewirtschaftete Acker- und Grünlandstandorte sowie ehemalige militärische Übungsgelände genutzt, führt dies meist zur Beeinträchtigung der Lebensräume von seltenen und geschützten Arten. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu vermeiden. Neben dem Ausgangszustand und der Lage der Flächen sind hierfür die bauliche Ausgestaltung sowie die Pflege der Flächen maßgeblich.

Publikationslisten zum Thema:
Photovoltaikanlage, PV-Anlage, Freiflächennutzung, Standortwahl, Umweltauswirkung, Zielkonflikt, Tierwelt, Pflanzenwelt, Naturschutz, Landschaftsschutz, Planungshilfe, photovoltaic system, PV system, usage of open spaces, location choice, environmental impact, goal conflict, fauna, flora, nature conservation, landscape protection,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Naturschutzfachkraft
Handbuch Naturschutzfachkraft
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung
2021, xii, 383 S., XII, 383 S. 150 Abb., 115 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Um den aktuellen Stand des Wissens und der Anwendung von Methoden visueller Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, steuern Autoren aus Wissenschaft und Praxis Beiträge zu diesem Sammelband bei. Sie arbeiten dabei aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die visuelle Kommunikation und dazu einschlägige Methoden heraus, um entsprechende Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung und insbesondere der Landschaftsplanung bzw. Landschaftsarchitektur aufzuzeigen. Ein solcher Überblick über die visuellen Methoden in der räumlichen Planung ist bisher einzigartig. Neben den eher traditionellen Methoden wie z.B. Modellen und Zeichnungen liegt ein Schwerpunkt in der Betrachtung des Umbruchs der Medienlandschaft, der auch der räumlichen Planung völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnet. So wird die visuelle Kommunikation der Disziplin auch verstärkt Gegenstand einer eigenständigen Forschung, die sich vielfach auf Methoden angrenzender Disziplinen stützt und damit interdisziplinär agiert.


Grünflächenpflege
Bernd Augustin, Torsten F. Barthel, Hartmut Balder, Monika Böhm, Daniel Böswirth
Grünflächenpflege
Verwaltung, Pflege und Unterhalt von öffentlichen und privaten Flächen
2020, 161 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind. Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch alle notwendigen Informationen.


Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Kim Kubik
Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Reihe Gesellschaftswissenschaften
Herausforderungen und Chancen von Konversionsflächen am Beispiel von Lübeck
2018, 124 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind. Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch alle notwendigen Informationen.


Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Werner Bätzing
Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
2., Aufl.
2017, 160 S., 16.8 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
 
 
Einst waren sich die gesellschaftlichen Interessengruppen aller Alpenstaaten einig darüber, dass die Alpen als wichtiger Teil des jeweiligen nationalen Lebens- und Wirtschaftsraums zu betrachten seien. Doch diese Einheit zerbricht mit der Epochenwende des Jahres 1989 und dem Erstarken des neoliberalen Denkens. Aber nach der Jahrtausendwende explodieren die Kontroversen, indem mit Ideen wie "alpiner Brache", "Wildnis", "Wasserschloss" oder "Freizeitpark" die alten Alpen-Vorstellungen grundsätzlich infrage gestellt und durch ganz andere Zukunftsbilder ersetzt werden. Der Autor stellt pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen-Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Der Autor hat in der 2. Auflage keine Veränderungen am Text vorgenommen - mit Ausnahme der Aktualisierung der Angaben zu den Naturschutzgebieten, deren Zahl inzwischen weiter gestiegen ist.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen in der Landschaft - Stadtentwicklung, Staedtebau und Architektur im Konflikt mit der Landschaft. Moeglichkeiten, Methoden und Instrumente zur besseren Integration
Hannes Weeber
Bauen in der Landschaft - Stadtentwicklung, Staedtebau und Architektur im Konflikt mit der Landschaft. Moeglichkeiten, Methoden und Instrumente zur besseren Integration
1979, 150 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Arbeit beschaeftigt sich mit den Fragen, wie die Siedlungsentwicklung und das Bauen gelenkt werden sollen und wie sie gelenkt werden koennen, damit die Landschaft gezogen wird. Ausserdem versucht sie zu zeigen, wie moeglichst viel "Landschaft" in die Siedlungen hineingeplant werden kann. Es ist wichtig, den Gedanken an die Landschaft in der Siedlung zu foerdern, damit die Siedlung in der Landschaft eine Chance zur Integration erhaelt. Dabei ist es notwendig anzuerkennen, dass durch intensivere bauliche Nutzung Landschaft sich oft in "Stadtlandschaft" verwandeln muss, also aus dem Rahmen unseres Themas faellt. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung soll bei den Beruehrungspunkten zwischen Baugebieten, Gebaeuden und ihren Planungs- und Genehmigungsverfahren einerseits mit Schutzmassnahmen und Planung im Bereich von Landschaft udn Gruenordnung andererseits liegen. Es ergibt sich von selbst, dass Eroerterungen grundsaetzlicher Natur auch einige weitere Aspekte erfassen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Treuke, Stephan; Schecke, Nora; Kroos, Anja
Die Zukunftsinitiative: Wasser in der Stadt von morgen. Blau-grüne Transformationsprozesse in der Emscher-Lippe-Region.
Transforming cities, 2021
Witt, Reinhard
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?
Neue Landschaft, 2021
Holst, Gabriele; Kieback, Steffi
Der Steppengarten von Willy Alverdes. Fluch und Segen - Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Vogler, Rainer
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich. Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Neue Landschaft, 2021
Braae, Ellen; Baeriswyl, Vera
"Die Kombination aus Ökologie und Ästhetik ist eine dänische Tugend." Interview mit Ellen Braae, Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität Kopenhagen
Garten + Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler