Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Klimaschutz durch Erneuerbare Energien

Klimaschutz durch Erneuerbare Energien

Dokumentation des 14. Leipziger Umweltrechts-Symposion des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 23. und 24. April 2009
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 18
Hrsg.: Wolfgang Köck, Kurt Faßbender
2011, 146  S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
ISBN 978-3-8329-6321-7

Inhalt

Soll das EU-Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 30 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren, erreicht werden, sind eine partielle Substitution der Energieträger hin zu Erneuerbaren Energien sowie Verbesserungen der Energieeffizienz notwendig. Die Nutzung Erneuerbarer Energien ist allerdings nicht nur mit positiven Umweltauswirkungen verbunden, sondern auch mit negativen. Erwähnt sein beispielhaft der "Landschaftsverbrauch" bei der Windenergie, die weitere Intensivierung der Landnutzung durch Bioenergieproduktion oder der Eingriff in Gewässerstrukturen zwecks Ausbaus der Wasserkraft. Der Band befasst sich mit beiden Aspekten: mit der Politik und dem Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energien und mit den raumbezogenen und den umweltbezogenen Auswirkungen der Nutzung erneuerbarer Energien. Er dokumentiert die Beiträge des 14. Leipziger Umweltrechtssymposions und versammelt neben grundlegenden Beiträgen auch vertiefende Beiträge zu einzelnen Energieträgern, wie der Windenergie, der Biomassenutzung und der Geothermie.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 38.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Regenerative Energie, Erneuerbare Energie, Windenergienutzung, Biomasse, Klimaschutz, Geothermie, Raumplanung, Planungsrecht, Energieversorgungsunternehmen, Rechtsgrundlage, Fachtagung, Symposium,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Daniel Schnittker
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Umweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law, Band 55
Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021, 325 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Die Bundesländer zählen zu den Vorreitern bei der deutschen Klimaschutzgesetzgebung. Noch vor dem Bundes-Klimaschutzgesetz haben diverse Länder, insbesondere Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzlich verankert. Ergänzend haben sie ihr Planungsrecht angepasst, um klimaschutzrelevanten Vorhaben auch in der Raumordnung zur Durchsetzung zu verhelfen. Der Autor vergleicht verschiedene Landes-Klimaschutzgesetze und untersucht insbesondere deren Verfassungsmäßigkeit. Daran anknüpfend werden die rechtlichen Wirkungen der Gesetze im verfassungs- und bundesrechtlichen Kontext erläutert.; The federal states are among the pioneers in German climate protection legislation. Even before the Federal Climate Protection Act, various Länder, in particular North Rhine-Westphalia and Baden-Württemberg, have enshrined targets for the reduction of greenhouse gas emissions in law. In addition, they have adapted their planning laws to help implement climate protection-relevant projects in spatial planning. The author compares various state climate protection laws and examines their constitutionality in particular. Following on from this, the legal effects of the laws are explained in the context of constitutional and federal law.


Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Constantin Beye
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 31
Eine rechtliche Analyse und Bewertung der Landesklimaschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des völker-, europa- und bundesrechtlichen Rahmens
2021, 526 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 21 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Dokumentation erfasst Schwerpunktthemen, die für deutsche Umweltrechtsexperten im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen. Der Tagungsband enthält auch die Zusammenfassung der anschließenden Diskussionen sowie die Beiträge des GfU-Forums.


Umweltgerechtigkeit
Eva-Maria Isabell Ehemann
Umweltgerechtigkeit
Recht der nachhaltigen Entwicklung, Band 23
Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung. Dissertationsschrift
2020, XVIII, 556 S., 15.5 x 23.2 cm, Buchleinen
Mohr Siebeck
 
 
Die Interdependenz zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen erfährt unter dem Topos der Nachhaltigkeit umfassende Würdigung in aktuellen Diskursen. Hier setzt das Leitkonzept Umweltgerechtigkeit an und betrachtet das Aufgabenfeld, welches bei der planenden Gestaltung der menschlichen Lebensumwelt in hochverdichteten Innenstadtgebieten entsteht. Eine Dimension der sozialen Teilhaberechte bildet in diesem Kontext die Existenz einer ökologisch nachhaltig gestalteten und damit gesunden Lebensumwelt. Die jedenfalls mittelbar nach sozialen Gesichtspunkten erfolgende ungleiche Verteilung von Umweltgütern und -lasten ruft daher den regulierenden Sozial- und Umweltstaat in seiner Gewährleistungsverantwortung auf den Plan. Umweltgerechtigkeit soll als Leitkonzept dazu beitragen, Planungsentscheidungen in umweltrelevanten Konstellationen verteilungs- und verfahrensgerechter zu gestalten.


UmwRGn Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Kommentar
Thomas Bunge
UmwRGn Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Kommentar
Berliner Kommentare
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2019, XXI, 394 S., 195 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) ist infolge mehrerer EuGH-Urteile und eines Beschlusses der fünften Tagung der Aarhus-Vertragsparteien (2014) zuletzt vielfach geändert und 2017 umfassend novelliert worden. Die Neuauflage des Berliner Kommentars UmwRG schafft Durchblick in diesem anspruchsvollen, im internationalen Kontext weiter umstrittenen und mit seinen vielen Sonderregelungen und Verweisen hoch komplexen Gesetz.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köck, Wolfgang; Kohlrausch, Lena
Klimaschutzgesetzgebung im Bundesstaat - Zur Zukunft der Landesklimaschutzgesetze.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Nakanishi, Yumiko
Der Klimaschutz in Japan
Natur und Recht, 2021
Franzius, Claudio
Ziele des Klimaschutzrechts.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Berkemann, Jörg
EuGH stärkt erneut Klagebefugnisse im Umweltrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler