Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume
Leutz, Kathrin
Heidelberg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 265 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Hauptziel der Arbeit ist die Datenerhebung und Auswertung verschiedener Klimaparameter sowie die Befragung von PassantInnen zur Wahrnehmung des Klimawandels und der Gestaltung öffentlicher Räume in Heidelberg. Der Vergleich von Standorten in der historischen Altstadt mit neu geschaffenen Flächen ermöglicht es, die Schlüsselfaktoren der Stadtplanung zu bewerten, um sowohl klimatische als auch soziale Vorteile zu generieren. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: Welche Impulse können neue stadtklimatische Daten und Daten zur Wahrnehmung des Klimawandels an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg für die nachhaltige Stadtentwicklung geben? Der transdisziplinäre Ansatz basiert auf der Kombination verschiedener Methoden der Physischen sowie Human- und Sozialgeographie, der Einbeziehung von städtischen Akteuren und BürgerInnen sowie auf dem Konzept der forschungsorientierten Lehre. Aktuelle Problemstellungen der Stadtentwicklung werden in Zeiten des Klimawandels erlebbar gemacht und ermöglicht aktiv die Bearbeitung von Lösungs- und Anpassungsstrategien mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt sollen aktuelle Fragen der städtebaulichen Anpassung an den Klimawandel transdisziplinär erforscht und außerdem für die weitere Informationsvermittlung aufbereitet werden. Die Auswertung des Gesamtdatensatzes zeigt aktuelle Tendenzen der Klimawandelentwicklung. Im Sommer 2018 weisen viele Teile der Stadt eine starke Erhitzung und Trockenheit auf. Maßnahmen, die regulierend auf das Mikroklima wirken, stehen im Co-Benefit mit den Wünschen der Befragten nach Beschattung, Begrünung, Diversität und einer generellen Verbesserung der Aufenthaltsqualität an öffentlichen Plätzen wie dem Universitätsplatz oder der Schwetzinger Terrasse.
Stadtplanung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtklima, Altstadt, Öffentlicher Raum, Platz, Klimawandel, Wahrnehmung, Befragung, Klimaanpassung, Stadtgestaltung, Umgestaltung, Aufenthaltsqualität, Beschattung, Begrünung, Klimadaten, Datenauswertung, Anpassungsstrategie, Maßnahmenkonzept, town planning, sustainable urban development, urban climate, old town, public locality, square, climate change, perception, inquiry, acclimatization, urban design, remodelling, shading, planting, climatic data, data analysis,
Stadtklima
UTB, Band 4849
2019, 260 S., 51 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Energiewende und Bürgerbeteiligung
Springer VS Research, Band Energiepolitik und K
Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop
2019, xxi, 399 S., 33 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Orchestrating Local Climate Policy in the European Union
Springer VS Research, Energiepolitik und Klimaschutz - Energy policy and climate protection
Inter-Municipal Coordination and the Covenant of Mayors in Germany and France
2019, xvii, 318 S., 21 SW-Abb., 1 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum
Sozialtheorie
Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz
2019, 432 S., m. 2 Abb. 225 mm, Softcover
transcript
Power and Capacity in Urban Climate Governance
Germany and England Compared
2018, XIV, 302 S., 20 Abb. 225 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaskepsis in Deutschland
PL academic research
Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft. Masterarbeit
2014, 164 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels. Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2869
2013, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Bauforschung, Band T 2963
2001, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Schätz, Katharina
Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg
UVP-Report, 2020
Claußen, Martin
Die grüne Sahara
Geographische Rundschau, 2020
Bornholdt, Hanna
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels. Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Neue Landschaft, 2020
Laue, Hendrik; Parhoun, Sara
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur? CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler