Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kolk und weitere Geotechnische Herausforderungen im Offshore Windpark London Array


Autor: Dührkop, Jan; Kelm, Martin
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Seiten: 243-248
2012
 

Publikationslisten zum Thema:
Windenergieanlage, Offshore-Bauwerk, Offshore-Gründung, Pfahlgründung, Gründungspfahl, Monopile, Einzelpfahl, Kolkbildung, Kolkschutz, Kabelführung, Baugrund, Schluff, Sand, Bodenverflüssigung, Verflüssigung, wind power plant, offshore structure, offshore foundation, pile foundation, foundation pile, Monopile, single pile, scour, protection against scour, cable run, ground, silt, sand, soil liquefaction,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gehrmann-Vorbau, Jana; Hamre, Liv; Melin, Daniel
Axiale Mantelreibung für einen Rammpfahl in Kreide 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Riecke, Rainer; Meyerhoff, Frank; Galal, Galal
Offshore Großrohrrammpfähle - praktische Nachweisführung der axialen Pfahltragfähigkeiten im Baufeld BARD Offshore 1 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Richter, Thomas; Kirsch, Fabian; Hao, Peng
Zur Berücksichtigung der zyklischen Tragfähigkeitsminderung bei Ein- und Mehrpfahlgründungen von Offshore-Windenergieanlagen unter kombinierter Belastung 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Baars, Stefan; Paustian, Lukas
Vergleich von Berechnungsverfahren für axial-zyklische Pfahlbeanspruchungen aus Sicht des Zertifizierers 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Scheuer, P.; Schmitz, S.
Herstellung der Monopfahlgründung für eine Gezeitenturbine in Orkney 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Heymann, Carsten; Lüking, Jan; Müller, Stefan; Stammermann, Volker; Härer, Ayeh
Nachweis der Standsicherheit von Offshore-Installationsschiffen in Form eines Site-Specific-Assessments 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Sternberg, Anja
Planung und Ausführung von Monopilegründungen in der Nordsee 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Seegers, Jörg; Brenner, Torsten; Olberg, Cornelia
Die U5 - Für mehr Mittendrin 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Savidis, Stavros A.
Bodenmechanische Herausforderungen bei der Bemessung von Offshore-Gründungen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Clare, Michael; Rushton, David; Balthes, Rolf
Verwendung von GIS basierten Boden-Modellen für ein effizientes Bewerten und Managen der Installationsrisiken von Offshore Windkraftanlagen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Heerten, Georg; Werth, Katja; Peters, Karsten
Kolk und Kolkschutz an Offshore-Gründungen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Budach, Christoph; Melzer, Jörg; Lüking, Jan; Jung, Boris
Untersuchungen zum Betttingsverhalten für mittels des Offshore Foundation Drilling (OFD)-Verfahrens herzustellende Monopiles 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Rücker, Werner; Karabeliov, Krasimire; Cuellar, Pablo; Baeßler, Matthias; Georgi, Steven
Ermittlung der Tragfähigkeit von Offshore Rammpfählen unter zyklischer Belastung.Modellversuche, Großversuche, numerische Verfahren 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Kahle, Hans; Fuchs, Fabian
Aufbau der Offshore Logistics Company GmbH und erste Gründungsinstallationen in der Praxis 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Lindemann, Sascha; Spieß, Volkhard; Meier, Florian
Bohrlochseismik als In-Situ Verfahren zur räumlichen Baugrundbeurteilung? 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Petryna, Yuri; Künzel, Andreas; Vogdt, Fritz
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Grout-Verbindungen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Lüddecke, Falk; Kirsch, Fabian
Zur Optimierung von aufgelösten Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Zeiler, Manfred; Kühn, Bettina
Zwischenstand der Projekte Shelf Geo-Explorer. "Modul Baugrunddaten und Baugrundinformationen" und RAVE Research at Alpha Ventus 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Dührkop, Jan; Kelm, Martin
Kolk und weitere Geotechnische Herausforderungen im Offshore Windpark London Array 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Sedlacek, German; Miehe, Alina; Glasenapp, Ralf
Rechnerische Prognose der Baugrundreaktion bei zyklischen Belastungen von Flachgründungen von Offshore Windenergieanlagen 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Weber, Klaus; Wahrmund, Holger; Grunau, Jens-Peter
Das Strabag-Fundamentkonzept für Offshore Windkraftwerke 2012
Quelle: Vorträge zum 8. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

EA-Pfähle
EA-Pfähle
Empfehlungen des Arbeitskreises 'Pfähle'
2., erg. u. erw. Aufl.
2019, XXI, 498 S., m. 181 Abb. u. 98 Tab. 215 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Handbuch gibt einen vollständigen und umfassenden Überblick über die Berechnung, Prüfung und Bemessung von Pfahlgründungen und ordnet die Pfahlsysteme anwendungsorientiert ein. Dabei liegen der Eurocode 7 (DIN EN 1997) und die DIN 1054 Ausgabe 2010 sowie die europäischen Ausführungsnormen DIN EN 1536 (Bohrpfähle), DIN EN 12699 (Verdrängungspfähle) und DIN EN 14199 (Mikropfähle) zugrunde. In Ergänzung zu diesen Normen enthalt die EA-Pfähle umfangreiche Empfehlungen zu den Themengruppen: - Einordnung der Pfahlsysteme; - Einwirkungen auf Pfähle infolge Bauwerkslasten, negativer Mantelreibung und Seitendruck; - Pfahlwiderstände aus statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen sowie umfangreiche Tabellen über die Pfahltragfähigkeit von nahezu allen Pfahlsystemen auf der Grundlage von Erfahrungswerten; - Pfahlgruppen; - Durchführung von statischen und dynamischen Probebelastungen sowie Integritätsprüfungen; - Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen; - Qualitätssicherung bei der Bauausführung. Ein Anhang mit zahlreichen Berechnungsbeispielen rundet das Werk ab. Die Empfehlungen dienen der Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen und werden in DIN 1054 Ausgabe 2010 als mitgeltende Regeln der Technik und normative Verweise genannt.


Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
Krassimire Karabeliov
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 
Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis leisten, wie der Lastabtrag bei einem Rohrrammpfahl funktioniert. Zunächst werden die Eigenschaften eines elastischen Federmodells, das einen axial belasteten Pfahl abbildet, numerisch untersucht. Durch die Ergebnisse von großmaßstäblichen statischen und zyklischen Pfahlversuche mit offenen Stahlrohrrammpfählen (L ist gleich 17,7 m, D ist gleich 0,71 m) in nichtbindigen Böden, die an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Horstwalde bei Berlin durchgeführt wurden, wird gezeigt, dass diese Eigenschaften auch bei realen Pfählen von Bedeutung sind und die Erfassung der Pfahlelastizität relevant für die richtige Interpretation der Messergebnisse und die Beschreibung des Pfahlverhaltens ist. Bei zwei der offenen Pfähle wurden Dehnungsaufnehmer entlang der Pfahllänge appliziert. Damit wurde die Pfahllänge in sechs Bereiche unterteilt und für diese Bereiche jeweils die Pfahl-Boden-Interaktion während der durchgeführten statischen und zyklischen Schwell- und Wechsellastversuche ermittelt. Es konnte der Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Last-Verschiebungskurven am Pfahlkopf und dem Verhalten der Pfahl-Boden-Interaktion entlang der Pfahllänge abgeleitet und beschrieben werden. Dadurch werden Bemessungsverfahren für die Bestimmung der Pfahltragfähigkeit validiert, neue Erkenntnisse für das Pfahltragverhalten gewonnen und neue Modellvorstellungen abgeleitet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf das Verhalten der Pfähle unter zyklischer Belastung und die Bedeutung der Belastungsvorgeschichte bei der Interpretation der Last-Verschiebungsverhalten am Pfahlkopf. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Bewertung der Last-Verschiebungskurven am Pfahlkopf entwickelt. Eine Ingenieurlösung der multimodalen Aufgabenstellung wurde durch Evolutionäre Algorithmen erreicht. Die Möglichkeiten, Grenzen und die Anwendbarkeit des Verfahrens im Rahmen der geotechnischen Beobachtungsmethode werden untersucht und dargestellt.


Recommendations on Piling (EA Pfähle)
Recommendations on Piling (EA Pfähle)
Special Edition for Southern Africa
2018, XXX, 468 S., 187 SW-Abb., 93 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Handbuch gibt einen vollständigen Überblick über Pfahlsysteme sowie deren Anwendungsbereich und Herstellung. Es beschreibt die Analyse dieser Systeme auf Basis eines neuen Sicherheitskonzeptes und liefert zahlreiche Beispiele für Einzelpfähle, Pfahlgitter und Gruppen von Pfählen. Die Empfehlungen des Buches gelten als Regeln der Technik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Christos Vrettos, Oliver Kornadt, Andreas Becker, Leila Nagel, Elisabeth Seibel, Albert Vogel, Marc Oliver Rosenquist
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Projektes. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäuden über die Schwingungen der Bauteile als sekundärer Luftschall wahrgenommen wird. Mit diesem Vorhaben wird die Erweiterung des bestehenden Modells auf inhomogene Bodenverhältnisse mit Pfahlgründungen und eine fundierte Verifizierung des Modelles angestrebt. Dabei werden verschiedene Bodentypen, z.B. geschichtete Böden und gebäudeseitig die induzierten Schwingungen in den unterschiedlichen raumbegrenzenden Flächen untersucht. Methodisch sollen sowohl numerische Berechnungen als auch messtechnische Untersuchungen durchgeführt werden und ein praxistaugliches Verfahren entwickelt werden.


Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Jennifer Baumbach, Peter Schwarz
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bisher durchgeführte Forschungen zum Thema axial zyklisch belastete Mikropfähle in Sanden haben gezeigt, dass die Tragfähigkeit unter zyklischer Beanspruchung wesentlich geringer ist als bei statischer Beanspruchung. Für nichtbindige Böden wurden daher Abminderungsfaktoren in die DIN 1054:2005 aufgenommen. Für bindige Böden liegen bisher keine systematischen Untersuchungen im größeren Umfang vor. Ziel der Forschung war, auch für bindige Böden den Einfluss einer zyklischen Belastung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Mikropfählen zu ermitteln. Hierzu wurden statische und zyklische sowie postzyklische statische Pfahlversuche an Mikroverpresspfählen mit GEWI-Stahltragglied im Maßstab 1 zu 1 in einem leicht bis mittelplastischen Ton überwiegend steifer Konsistenz durchgeführt. In insgesamt 5 zyklischen Versuchen mit bis zu 85.000 Lastwechseln im Zugschwellbereich wurde das Trag- und Verformungsverhalten untersucht. Die Belastungsfrequenz lag bei einem Zyklus pro Minute, variiert wurden das mittlere Belastungsniveau sowie die zyklische Lastamplitude. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass im untersuchten Boden ein Pfahlversagen unter zyklischer Schwellbeanspruchung ausschließlich auf Grund einer Akkumulation der plastischen Verformungen definiert werden kann. Zyklenanzahlen bis zu 100.000 Lastwechseln und mehr sind bis zu einer Lastamplitude von 30 Prozent des Pfahlwiderstands im Grenzzustand der Tragfähigkeit möglich. Eine verminderte Tragfähigkeit bei postzyklisch durchgeführten statischen Pfahlprobebelastungen konnte nicht festgestellt werden. Ergänzend durchgeführte zyklische Einfachscherversuche im Labor mit natürlichen Bodenproben aus dem Versuchsfeld zur Modellierung des Bodens im Pfahlmantelbereich zeigen ein qualitativ ähnliches Verhalten. Um eine Übertragung von Laborergebnissen auf Pfahlversuche im Feld zu ermöglichen, wären jedoch noch weitere Untersuchungen nötig.


Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
H.-G. Kempfert, F. Hörtkorn, P. Becker
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Pfahlwiderstände im Grenzzustand der Tragfähigkeit können nach Eurocode EC 7-1 (DIN EN 1997-1) aus Ergebnissen von Probebelastungen (EC 7-1, z.B. Gleichung 7.2) oder auf der Grundlage von Erfahrungswerten (EC 7-1, z.B. Gleichung 7.9) abgeleitet werden. Bei der Festlegung von charakteristischen Widerständen aus Probebelastungen werden die Messwerte durch Streuungsfaktoren abgemindert. Dieses Vorgehen unterscheidet sich wesentlich gegenüber dem Globalsicherheitskonzept nach DIN 1054:1976-11. Werden diesbezüglich die in EC 7-1 Tabelle A.9 empfohlenen Werte angewendet, so ergibt sich, bis auf wenige Sonderfälle, ein deutlich höheres Sicherheitsniveau und damit unwirtschaftlichere Bauweisen als dies bei den bisherigen nationalen Regelungen der Fall war. Die in Tabelle A.9 vorgeschlagenen Werte dürfen jedoch im Rahmen der nationalen Anwendungsregeln an nationale Sicherheitsstandards angepasst werden. Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die Teilsicherheitsbeiwerte und Streuungsfaktoren für den Eurocode EC 7-1, Kapitel 7 so zu kalibrieren und national anzupassen, dass durch ihre Anwendung der bisherige Sicherheitsstandard und die Wirtschaftlichkeit weitgehend erhalten bleiben. Dazu wurden umfangreiche Vergleichsberechnungen mit Parametervariationen an fiktiven Probebelastungsergebnissen durchgeführt. Die daraus gewählten Teilsicherheitsbeiwerte und Streuungsfaktoren wurden dann an zahlreichen, an der Universität Kassel archivierten statischen und dynamischen Probebelastungsergebnissen verschiedener Pfahlsysteme verifiziert. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden somit die Teilsicherheitsbeiwerte und Streuungsfaktoren national so angepasst, dass sich mit Einführung von Eurocode EC 7-1 für die maßgebenden Streubereiche von Probebelastungsergebnissen ein etwa vergleichbares Sicherheitsniveau ergibt, wie nach den entsprechenden Regelungen der DIN 1054:1976 bzw. DIN 1054:2005. Abweichungen davon resultieren aus einer grundsätzlich anderen Vorgehensweise zwischen den alten und neuen Normen und sind unvermeidlich. Differenze


Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Norbert Vogt, Stefan Vogt
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die nationale bzw. europäische Normierung fordert Knicknachweise für schlanke Pfähle, die in Böden mit einer undränierten Scherfestigkeit von c tief u kleiner 15 kN/qm bzw. c tief u kleiner 10 kN/qm hergestellt sind. Bei größeren Scherfestigkeiten wird in der Regel kein Knicknachweis gefordert. Es gibt jedoch Beispiele, dass dieses Vorgehen nicht auf der sicheren Seite liegt. Publikationen, in welchen Modelle zur Lösung des Stabilitätsproblems oder Pfahlprobebelastungen dokumentiert sind, geben Hinweise, dass die Möglichkeit eines Pfahlversagens infolge Knickens durch die normentechnischen Regelungen unterschätzt wird. Mit Erfahrungen aus kleinmaßstäblichen Versuchen wurde ein Versuchsstand aufgebaut, in dem es möglich war, 4 m lange Pfähle einer Probebelastung zu unterziehen. Dazu wurden zylindrische Behälter geschaffen, Probepfähle darin eingestellt und der Ringraum mit flüssigem Ton aufgefüllt. Die angestrebte undrainierte Scherfestigkeit, bei welcher die Probebelastung stattfinden sollte, wurde durch gezielte Konsolidation erreicht. Insgesamt wurden 4 Pfähle mit Bodenstützung bis zum Versagen - stets Knicken - belastet. Dabei lag die undrainierte Scherfestigkeit zwischen etwa 8 und 25 kN/qm. Die Berechnung der Traglasten stabilitätsgefährdeter Pfähle erfolgt nach den einschlägigen Veröffentlichungen auf der Grundlage von Annahmen und Näherungen, die im Forschungsbericht kritisch bewertet und mit den Versuchsergebnissen verglichen werden. Da diese Rechenverfahren die vorliegende Problematik nicht wirklich zutreffend beschreiben, wurde ein eigenes Nachweiskonzept erarbeitet, mit dem alle wesentlichen Effekte, welche in den Versuchen auftraten, zu erfassen sind. Die seitliche Bodenstützung des Pfahls wird darin mit einer bilinearen Mobilisierungsfunktion mit maximaler Bodenreaktion, die das Umfließen des Bodens um den Pfahl charakterisiert, erfasst. Es werden Kurven errechnet, die Gleichgewichtszustände des nichtlinear gebetteten Pfahls wiedergeben. Zusätzlich wird geprüft, ob vor dem Stabilitätsversagen die Ma


Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Stavros Savidis, Christos Vrettos
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht befaßt sich mit den Nachweisen der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke nach ENV 1997-1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Allgemeine Regeln, ENV 1998-1 "Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben" und ENV 1998-5 "Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Gründungen, Stützbauwerke". Aus den einzelnen Abschnitten des ENV 1998-5 werden die für die Bemessung relevanten bodenmechanischen und bodendynamischen Kennwerte identifiziert und wichtige Gesichtspunkte hinsichtlich ihrer Ermittlung und Anwendung zusammengestellt. Die entsprechenden Stellen bei ENV 1997-1 werden zitiert und Vergleiche vorgenommen. Die Verfahren und Korrelationen für bodendynamische Kennwerte werden zusammengestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Nachweise beurteilt. Vier Anwendungsbeispiele werden vorgestellt und erläutert. Es handelt sich dabei um den Einfluß der Bodenkennwerte auf die seismische Bodenantwort, den Einfluß der Bodenkennwerte auf die Abschätzung des Verflüssigungspotentials, die dynamische Erddruckbelastung von Stützmauern und die seismische Antwort von Pfählen. Der vorhandene Kenntnisstand erlaubt die Berechnung des Grenzzustandes bei Erdbebenbelastung mit ausreichender Genauigkeit, während die zuverlässige Prognose der Größe der Verformungen nach wie vor schwierig bleibt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Döking, Wolfgang; Dude, Michael; Hummel, Herbert
Werkbericht "stattHaus" - Teil der Umsetzung des urbanen Wohnquartiers (Olgaareal) in Stuttgart-West
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Achmus, Martin; Schmoor, Kirill Alexander; Herwig, Volker; Matlock, Benjamin
Lateral bearing behaviour of vibro? and impact?driven large?diameter piles in dense sand
Geotechnik, 2020
Merzenich, Georg
Großbrückenbau in Nigeria. Neue Brücke am Niger als Beispiel (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Terceros, Mauricio; Thieken, Klaus; Achmus, Martin
Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton
Bautechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler