Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.
ISBN: 978-3-87994-521-4
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
In Deutschland befinden sich rund 2,3 Mio. Wohnungen in kommunaler Hand. Dies entspricht ungefähr 10 Prozent des Mietwohnungsbestandes. Diesen kommunalen Wohnungen kommt eine besondere wohnungspolitische Bedeutung zu. Das BBSR erhebt seit dem Jahr 2009 im regelmäßigen Turnus von drei Jahren Informationen zur Eigentümergruppe der Kommunen und zu ihren Wohnungsbeständen. Die BBSR-Befragungen erfassen aufgrund der hohen Rücklaufquoten einen Großteil des kommunalen Wohnungsbestandes. Die Analysen der Kommunalbefragung 2018 erfolgten bei einem Rücklauf von 49 Prozent auf der Grundlage der Angaben von 918 Kommunen mit insgesamt 1,65 Mio. kommunalen Wohnungen. Schwerpunkte der aktuellen Befragung waren die Mietengestaltung, die Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes sowie Bestandsinvestitionen. Die vom BBSR durchgeführten Kommunalbefragungen tragen auf einer fundierten Datengrundlage dazu bei, ein aufschlussreiches Bild zu der Vermietergruppe der Kommunen und kommunalen Wohnungsunternehmen zu erhalten. Die Ergebnisse erscheinen als Sonderpublikation.
Kommune, Wohnungsunternehmen, Mietwohnungsgebäude, Gebäudebestand, Wohnungsbestand, Bestandsentwicklung, Eigentumsform, Verteilung(räumlich), Wohnungsmarkt, Mietpreis, Preisgestaltung, Mietnebenkosten, Investitionsmaßnahme, Erhebung, Befragung, Statistik, commune, housing company, tenement building, building stock, housing stock, form of ownership, distribution (regional), housing market, rent, pricing, ancillary leasing costs, investment measure, inquiry, inquiry,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014.
2014, 170 S., zahlr. farbige Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013.
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2012, 185 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Ökonomisierung der Immobilienwirtschaft - Entwicklungen und Perspektiven. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2007, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1991, 81 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ImmoWert - Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2753
2010, 430 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Immobilienwert und Energiebedarf. Einfluss energetischer Beschaffenheiten auf Verkehrswerte von Immobilien. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2522
2010, 98 S., 33 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung regionaler Baupreisindizes zur sichereren Baukostenermittlung von Wohnbauten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2483
2010, 107 S., 31 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?
Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2505
2008, 120 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flexibilisierung von Wohnungsangeboten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2514
2008, 98 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Modernisierung und Wohnungsmietrecht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Niemeyer, Eva Maria
Baulandmobilisierungsgesetz - Relevanz und neue Aufgaben für die Immobilienbewertung?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Kopka, Johannes R.; Weigt, Dietmar
Potenziale von Machine Learning Methoden bei der Auswertung der Kaufpreissammlungen
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Arpa Fernández, Javier
La costruzione della citta agile: l?esperienza Paris Habitat
Domus, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler