Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung der Bioenergienutzung für eine nachhaltige; Energieversorgung haben mittlerweile das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und viele Bundesländer Biomasse-Potenzialstudien erstellt. Auch die Möglichkeit des Energiepflanzenanbaus auf Kompensationsflächen nach Par. 19 BNatSchG wurde in einigen Studien in Betracht gezogen, so dass jetzt über diesen Ansatz als "neue Form der Landschaftsentwicklung und -pflege" diskutiert wird. Die naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Anforderungen an eine solche Art der Nutzung von Kompensationsflächen sind bislang jedoch noch nicht untersucht, so dass per definitionem nicht von einer Zulässigkeit des Energiepflanzenanbaus im Sinne des Naturschutzes gesprochen werden kann.; Kompensationsmaßnahmen sind bei Eingriffen in den Naturhaushalt naturschutzrechtlich; vorgeschrieben (Par. 19 BNatSchG Abs. 2). Flächen für diese Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind jedoch knappe Güter, deren Bereitstellung im Rahmen der Eingriffsregelung oftmals auf geringe Akzeptanz stößt, da sich Flächenkonkurrenzen insbesondere auch mit der Landwirtschaft ergeben. Außerdem ist die Gewährleistung der nachhaltigen Pflege und die daraus resultierenden Kosten des Naturschutzes ein nicht zu unterschätzendes Problem. Durch eine langfristige betriebsintegrierte Pflege der Kompensationsflächen in Form einer energetischen Nutzung (extensive Formen der Landbewirtschaftung zum Schutz der Ackerbegleitflora, Grünland, Hecken, Feldgehölze etc.) durch die Landwirtschaft könnte eine breitere Unterstützung der Eingriffsregelung von den beteiligten Akteuren zu erwarten sein. Eine "landwirtschaftliche Nutzung" im eigentlichen Sinn müsste nicht immer aufgegeben werden und u. a. ließen sich die Folgekosten des Naturschutzes einschränken. In dem Dissertationsvorhaben soll untersucht werden, ob eine energetische Nutzung von; Kompensationsmaßnahmen im Einklang mit den Anforderungen der Eingriffsregelung stehen kann und wie dies bereits in der Planungsphase einer Maßnahme berücksichtigt werden könnte. Dazu werden die vorhandenen naturschutzfachlichen bzw. landschaftsplanerischen Bewertungsmethoden in Bezug auf diesen neuen Typ der Kompensationsmaßnahmen angewendet.
Biomasse, Energiepflanze, Anbau, Baumart, Pflanzenart, Wuchseigenschaft, Pflanzenstandort, Plantage, Eignung, Anbaumethode, Ertrag, Eingriffsregelung, Kompensation, Bundesnaturschutzgesetz, Naturschutzgesetz, biomass, energy plant, annex, tree species, plant species, growth property, plant location, plantation, suitability, cultivation method, output, impact regulation, compensation, federal nature conservation law,
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
Klimawandel und Landwirtschaft
Reihe Nachhaltigkeit, Band 15
Eine umweltökonomische Analyse
2008, 116 S., m. Abb. u. Tab. 21cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf die Segetalflora auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen. Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Sellheim, Nikolas
Die UN Erklärung über die Rechte von Kleinbauern: Eine Übersicht
Natur und Recht, 2022
Lüth, Elisa; Stein-Bachinger, Karin; Glemnitz, Michael; Schmitt, Thomas; Werner, Doreen; Wiemers, Martin
Maßnahmenkatalog für den Insektenschutz in Brandenburg - Kriterien für die Bewertung von Einzelmaßnahmen
Natur und Landschaft, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Helm, Jasmin
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen. Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler