Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz


Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Artikel aus: Geographische Rundschau
ISSN: 0016-7460
(Deutschland):
Jg.72, Nr. 5, 2020
S.22-27, Abb., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 982

Publikationslisten zum Thema:
Nickel, Bergbau, Tourismusentwicklung, Interessenkonflikt, Naturschutz, Umweltschutz, Nationalpark, Konkurrenz, nickel, mining industry, tourism development, conflict of interests, nature conservation, environmental protection, national park,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Essentials
2020, xvii, 44 S., 4 SW-Abb., 13 Farbabb., 3 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Bodenkunde und Standortlehre
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl. 2020
2020, 327 S., 31 Abb. 21,5 cm, Softcover
UTB
 
 

Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Helmut Dörr, Bernadette Bohnert, Anneli Guthke, Holger Hansel, Thomas Held, Erwin Stefan Hiesl, Carsten Leven, Thomas Ptak, Hans-Peter Koschitzky
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 18
2017, 44 S., 24 Abb., 2 Tabellen. 300 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden bieten die Möglichkeit der Anpassung eines fortschreitenden Untersuchungsprogramms auf der Basis aktueller Untersuchungsergebnisse und geänderter Randbedingungen im Projekt. Dabei können die Untersuchungsmethoden jeweils so gewählt, geändert oder ergänzt werden, dass neu aufgetretene Fragestellungen, unerwartete Erkenntnisse oder neue Zielstellungen in der weiteren Bearbeitung berücksichtigt und geklärt werden können. Eine adaptive Vorgehensweise bei der Projektbearbeitung ist insbesondere dann zu empfehlen und von Nutzen (Zeit- und Kostenersparnis), wenn sich innerhalb der Projektbearbeitung die Zielstellung, fachliche Fragestellungen oder Rahmenbedingungen ändern und/oder die Interessen vieler Projektbeteiligter berücksichtigt werden müssen.


Bergbau und Umwelt
Christian Neumann
Bergbau und Umwelt
Zur Technik- und Umweltgeschichte der Saline Hall in Tirol im 18. Jahrhundert. 15. Internationaler Montanhistorischer Kongress Sterzing Hall in Tirol Schwaz 2016
2017, 144 S., 35 Abb. 23.5 cm, Softcover
Berenkamp
 
 
Im Jahr 2016 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Sterzing, Schwaz und Hall in Tirol der 15. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema "Bergbau und Umwelt" statt. Der umfangreiche Beitrag von Christian Neumann wurde in einem eigenen Band 2 des Tagungsbandes publiziert.


Bodenatlas Deutschland
Klaus Kruse
Bodenatlas Deutschland
Böden in thematischen Karten. Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
2016, 144 S., m. 67 Abb. u. 8 Tab. sowie 48 Ktn. 36 cm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 
Der Atlas ist in sieben Kapitel gegliedert und wird mit einem Glossar abgeschlossen. Die Karten liefen u. a. Informationen zu bodenphysikalischen und bodenchemischen Kennwerten, zum Wasser- und Stoffhaushalt des Bodens sowie zu Gefährdungen und Potenzialen der Böden in Deutschland. Die Karten werden durch Erläuterungstexte, Grafiken und Fotos ergänzt. Kapitel 1 und 2 vermitteln in verständlicher Art und Weise bodenkundliches Grundwissen, so dass der Atlas auch für nicht Bodenkundler nutzbar ist.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zusammenführung und Analyse von digitalen Daten der tatsächlichen und der geplanten Bodennutzung. Ergebnisbericht
Michael Deggau, Friedrich von Klitzing
Zusammenführung und Analyse von digitalen Daten der tatsächlichen und der geplanten Bodennutzung. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2453
1992, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgabe des Forschungsprojektes war die Weiterentwicklung eines im Rahmen des STABIS-Praxistestes konzipierten neuen methodischen Ansatzes zur Erhebung der geplanten Bodennutzung mit der Grundzielsetzung, zum einen den Erhebungsaufwand für die Gemeinden erheblich zu reduzieren und zum anderen einen aussagefähigen Soll-Ist-Vergleich zwischen den Daten der geplanten und der tatsächlichen Bodennutzung zu ermöglichen. Für die Durchführung des Auftrages wurden die drei Testgemeinden Wirges, Ransbach-Baumbach und Kelkheim ausgewählt. Die Datenerhebung erfolgte durch die Gemeinden selbst. Die erfaßten Daten wurden anschließend im Geo-Informationssystem STABIS digital aufbereitet und gemeinsam mit den Daten über die tatsächliche Bodennutzung analysiert. Den Abschluß der Arbeiten bildete eine Bewertung des neuen Verfahrensansatzes im Vergleich mit der derzeitig durchgeführten amtlichen Erhebung der geplanten Bodennutzung. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Kosinowski, Michael
Entstehung von Erdöl und Erdgas
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Feldwisch, Norbert
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben. Rechtliche und normative Anforderungen
Neue Landschaft, 2020
Steinweg, Bernd; Harnischmacher, Stefan
Spuren in der Landschaft. Wie der Zweite Weltkrieg in Deutschland Relief und Böden veränderte
Geographische Rundschau, 2020
Steinweg, Bernd; Kerth, Michael
Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland
Bodenschutz, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler