Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich


Bünning, Frank
Quelle: Schriftenreihe EUB Erziehung - Unterricht - Bildung
Hamburg (Deutschland)
Kovac
2000, V,256 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8300-0148-5
Serie: Schriftenreihe EUB Erziehung - Unterricht - Bildung, Nr.81

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In der Publikation werden die Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturwandels in der europäischen Bauwirtschaft auf die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitskräfte dieses Sektors untersucht. Der Autor entwickelt einen Lösungsansatz, der inhaltlich und strukturell die Defizite beruflicher Bildung auf dem Gebiet der Instandsetzung und Instandhaltung von Bauwerken ausgleicht.

Publikationslisten zum Thema:
Berufsausbildung, Handwerk, Bauwirtschaft, Anforderung, Qualifikation, Berufsbild, Strukturwandel, Facharbeiter, Lehrinhalt, Auszubildender, Ausbildungsverordnung, Neuordnung, Bausparte, Instandsetzung, Instandhaltung, vocational training, craft, building industry, requirement, qualification, job description, structural change, skilled worker, syllabus, apprentice, training ordinance, reorganization, building sector, repair,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Zusammenspiel von Einwirkungen und Widerständen im Bauwerk beeinflusst den Ressourcenverbrauch, die Wahl der Baustoffe, die Abmessungen der Bauteile und damit die Gestalt des Bauwerks. Ein solides Grundlagenwissen über das Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen und Konstruktionen gehört zum Handwerkszeug jedes Architekten. Die statischen Grundlagen zu erlernen, ist weniger schwierig, als viele annehmen. Dieses Buch ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Tragwerkslehre und zum Tragwerksentwurf. Schritt für Schritt erklärt die Autorin, wie Einwirkungen, Bauteile und deren Verbindungen abstrahiert und nach den Gesetzen der Mechanik durch mathematische Funktionen beschrieben werden. Anschaulich erklärt sie Konstruktionsarten und Eigenschaften von Bauteilen aus den unterschiedlichen Materialien (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Glas, Membrane). Zur Vordimensionierung von Mehrfeldträgern, Rahmen, Platten und Scheiben reichen häufig schon einfache Methoden. Wer tiefer einsteigen will, findet Zusatzinformationen zu ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen. Aufgrund der gut durchdachten didaktischen Aufbereitung und der ausführlichen Erklärungen ist das Buch für das Architekturstudium und die Prüfungsvorbereitung ebenso zu empfehlen wie für das Wiederauffrischen von Kenntnissen im Berufsalltag.


Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Markus Nöldgen, Ioannis Athanassopoulos
Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Erfolgreich studieren
BIM - Building Information Modeling. Book w. online files / update
2020, vii, 149 S., 30 SW-Abb., 255 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Die assoziative Zeichnungsableitung von einem dreidimensionalen Modell wird bei der Verwendung von CAD Software im Baubereich immer wichtiger. Das Ziel ist die Nutzung des dreidimensionalen Modells als zentrales Fachmodell, das über reine Geometrie hinaus wichtige Informationen für alle an der Planung Beteiligten beinhaltet. Auch wenn es bereits heute möglich ist, das dreidimensionale Modell für alle Phasen der Entwicklung von Bauprodukten zu nutzen, bleibt die klassische zweidimensionale Zeichnung weiterhin als "echtes" prüfbares Dokument und bewährtes Kommunikationsmittel ein wichtiger Bestandteil für beteiligte Disziplinen. Das Buch beschäftigt sich daher mit den Techniken der modellbasierten Zeichnungsableitung für den Brücken- und Ingenieurbau mit der Software Siemens NX, um Anwendern einen Einblick in die Vorgehensweise zu ermöglichen. Die Herausforderungen, die hier eine zentrale Rolle spielen, sind die technisch korrekte und effiziente Umsetzung von Zeichnungsstandards und Anforderungen. Das Ziel des Buchs ist es Studierende, Konstrukteure und Ingenieure anhand von Einführungsbeispielen in Teilaspekten der modellbasierten Zeichnungsableitung zu schulen. Das somit erlangte Wissen soll als Grundlage dienen, um Herausforderungen bei komplexen Projekten bewältigen zu können.


Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Ilona Hadasch
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Volume 10. Bildungsschock.
Volume 10. Bildungsschock.
Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren. Katalog zur Ausstellung im Haus der Kulturen, Berlin
2020, 303 S., 130 col. ill., Softcover
De Gruyter
 
 

Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Alfred Böge
Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Viewegs Fachbücher der Technik
9., überarb. Aufl.
2019, vi, 92 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Das Werk Technologie/Technik besteht aus einem Lehrbuch und einer getrennt erhältlichen Formelsammlung. Es enthält die Unterrichtsgegenstände von Kursen des Faches Technik an Fachgymnasien und Fachoberschulen mit dem Schwerpunkt Metalltechnik. Formelsammlung und Lehrbuch sind aufeinander abgestimmt. In der Formelsammlung sind die erforderlichen Tabellen, Diagramme und Angaben zum Berechnen der Formeln enthalten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess. Abschlussbericht
K. Voss, E. Rotzal, D. Hennings
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für das Thema Raumakustik steht in der Aus- und Weiterbildung oft nur ein knapper Zeitrahmen zur Verfügung. Um dennoch ein vertieftes Verständnis zu erreichen, sollen die Teilnehmer nach einer Einführung in akustische Grundlagen in eigenständiger Arbeit raumakustische Analysen anfertigen. Diesem Zweck dient die Software AkuCheck, die die eigenen Notebook-Computer der Teilnehmer zusammen mit einem einfachen Mikrofon in Messwerkzeuge für Raumakustik verwandelt. Die neue Software steht allen Lehrenden, Lernenden und anderen interessierten Anwendern kostenfrei zur Verfügung, unter: http://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/werkzeuge/acoucheck.html.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Harting, Mechthild
Chancen nutzen. Spezial: Nachwuchs
Garten + Landschaft, 2020
Beiersdorf, Holger
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema. Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Neue Landschaft, 2020
Schönherr, Sabine
Zertifikat gleich Zertifizierung? Und was bedeutet Akkreditierung? (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Robel, Steffan
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur
Neue Landschaft, 2020
Kueffer, Christoph
Biodiversität und Ökologie in der Lehre
Anthos, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler