Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst. Diplomarbeit


Kars, Sefa
München (Deutschland)
Grin Verlag
2003, 353 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-638-79100-7
tech.Diplomarbeit; Technische FH Berlin 2003

Die Baukonstruktion von Gerüstkonstruktionen ist mit der Zeit komplizierter geworden und weicht sehr oft von der Regelausführung ab. Eine Abweichung von der Regelausführung erfordert eine komplette, nachprüfbare statische Berechnung. Dabei sind Angaben über Bauteile und -stoffe mit Werkstoffangaben und Belastungsgrenzen erforderlich. In diesem Buch wird die statische Berechnung für ein 90m hohes Arbeits- und Schutzgerüst der Gerüstgruppe 3 für das plettac-Kombigerüst SL 70 mit Vollholz-Belägen der Feldweite 2,5m aufgestellt. Betrachtet wird dabei repräsentativ ein 25 m langes Gerüst mit 10 Feldern. Für den Materialtransport wird ein Aufzug an das Gerüst angeschlossen. Die Untersuchung befasst sich im Wesentlichen mit einer Berechnung des Haupttragwerks rechtwinklig zur Fassade - mit der Horizontallastabtragung parallel zu Fassade. Nach Aufstellung der Lastannahmen werden die Schnittgrößen nach der Elastizitätstheorie unter Annahme einer linear-elastischen Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach Theorie 2. Ordnung ermittelt. Gerüstkupplungen werden dabei durch Ersatzstäbe erfasst. Der Tragsicherheitsnachweis für die tragenden Bauteile wird nach dem Verfahren EL-PL durchgeführt. Zum Schluss werden die Ankerkräfte rechtwinklig zur Fassade, parallel zur Fassade sowie die größte rechnerische Auflagerkraft unter den Spindeln zusammengefasst.

Publikationslisten zum Thema:
Gerüstbau, Arbeitsgerüst, Schutzgerüst, Lastannahme, Schnittgrößenermittlung, Elastizitätstheorie, scaffold construction, working scaffold, protective scaffolding, design load, section size determination, theory of elasticity, Gerüstkonstruktion, Regelausführung, Abweichung, Tragwerk, Tragfähigkeitsnachweis, Nachweisverfahren, Horizontallast, Lastabtragung, Spannungs-Dehnungs-Beziehung, supporting frame, conventional design, deviation, structure, proof of load-bearing capacity, detection method, horizontal load, load transfer,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
2017, XV, 110 S., m. 61 Abb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Für Gerüste und Schalung im konstruktiven Ingenieurbau verbinden sich die Fachgebiete des Holz-, Stahl- und Betonbaus in spezieller Weise. Im Rahmen des Buches interessieren die planerisch-rechnerischen Gesichtspunkte. Wegen ihrer relativ kurzen Standzeit haben sich für Gerüste Konstruktionsformen entwickelt, die von denen für dauerhafte Bauwerke deutlich abweichen. Hauptgründe hierfür sind industrielle Vorfertigungen von Schalungs- und Gerüstbauteilen, verhältnismäßig geringe Gewichte sowie schneller Auf- und Abbau. Trotz ihres temporären Charakters verlangen Gerüstkonstruktionen bei Planung und Ausführung die gleiche konstruktive Sorgfalt, die für dauerhafte Bauwerke angezeigt ist. Zur Berücksichtigung der speziellen konstruktiven Zusammenhänge sind hierbei Kenntnisse erforderlich, die über diejenigen des üblichen Holz-, Stahl- und Betonbaus hinausgehen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der besonderen technischen Regeln für den Schalungs- und Gerüstbau, die auf den neuesten Stand gebracht werden. Technische Regeln im Sinne dieser Betrachtung sind neben den im nationalen und europäischen Bereich gültigen Bauvorschriften auch und in besonderem Maße die Vorschriften in Bezug auf den Arbeitsschutz.


Gerüstbau - Beispiele zu den Aufmaßbestimmungen nach Norm SIA 118/222
Gerüstbau - Beispiele zu den Aufmaßbestimmungen nach Norm SIA 118/222
SIA Dokumentation, Band D 0243
Gültig ab: 01.02.2012.
2012, 60 S., Softcover
 
 
Die Dokumentation enthält Planzeichnungen zu den in der Ziffer 5.2 "Ausmaßbestimmungen" der Norm SIA 118/222:2012 "Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau" festgelegten Ausmaßbestimmungen zu Gerüstbauarbeiten. Die Schemazeichnungen dienen zur Veranschaulichung der Ausmaßbestimmungen. Sie haben keinen normativen Charakter.


Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
2012, xv, 312 S., XV, 312 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung von Gerüsten und Schalungen zu liefern.Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Band zusammenfassend beschrieben. Er ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und für Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Inhalt: Grundlagen, Einwirkungen auf Gerüste und Schalungen, Statik der Trag- und Arbeitsgerüste, technische Regeln für Schalungen und Gerüste, Rechenbeispiele zur Standsicherheit und Kontrolle auf der Baustelle, Konstruktionsformen und -details für Schalungs- und Rüstungsgeräte, Schadensfälle und Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.


Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
Repr. d. Ausg. v. 2002
2003, xv, 312 S., XV, 312 S., Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung von Gerüsten und Schalungen zu liefern.Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Band zusammenfassend beschrieben. Er ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und für Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Inhalt: Grundlagen, Einwirkungen auf Gerüste und Schalungen, Statik der Trag- und Arbeitsgerüste, technische Regeln für Schalungen und Gerüste, Rechenbeispiele zur Standsicherheit und Kontrolle auf der Baustelle, Konstruktionsformen und -details für Schalungs- und Rüstungsgeräte, Schadensfälle und Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 1. Test report
- Völkel, - Wohlfahrt
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 1. Test report
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/1
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Europäische Normungsausschuß CEN/TC 53 ist u.a. damit beschäftigt, das Nachweisverfahren für Systemgerüste zu vereinheitlichen. Um dieses Vorhaben zu beschleunigen, wurde beschlossen, das englische Gerüstsystem Cuplok der Firma SGB in den verschiedenen Ländern nach den dort geltenden Regeln nachweisen zu lassen, um anhand des anschließend vorliegenden Datenmaterials leichter zu einer Einigung zu gelangen. Der Bericht enthält die Detailversuche, die im Rahmen des deutschen Nachweisverfahrens zur Ermittlung der Knotensteifigkeiten und Horizontalsteifigkeiten durchgeführt wurden und die Standsicherheitsberechnung, die unter Verwendung der Ergebnisse aus den Detailversuchen aufgestellt wurde. Zusätzlich wurde ein Großversuch an einem repräsentativen Gerüstausschnitt durchgeführt und mit den Steifigkeitsannahmen des Standsicherheitsnachweises nachgerechnet. (-y-)


German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 3. Lists of the test data
- Völkel, - Wohlfahrt
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 3. Lists of the test data
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/2
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Normalkupplungen an Aluminiumrohren
G.E. Völkel, W. Zimmermann
Normalkupplungen an Aluminiumrohren
1989, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Rutschlasten für 4 Typen von Normalkupplungen an Aluminiumrohren Durchmesser 48,3 x 4, AlMgSi 1 F 28, bei einem Auszugsmoment von 50 Nm bestimmt. Untersucht werden Kupplungstypen der Belastungsgruppe BB, 3 Schraubkupplungen und 1 Keilkupplung. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Festlegung von zulässigen Lasten in der Neufassung von DIN 4420 Teil 1 liefern. Angestrebt ist eine zulässige übertragbare Kraft in Rohrlängsrichtung von 6 kN. Die Schraubkupplungen erreichen dieses Ziel, die Keilkupplung nicht. (-z-)


Zum Einfluss von Verkleidungen auf die Standsicherheit von Arbeits- und Schutzgeruesten. Schlussbericht
J. Lindner
Zum Einfluss von Verkleidungen auf die Standsicherheit von Arbeits- und Schutzgeruesten. Schlussbericht
1988, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden zwei typische Systemgerüste mit Breiten von 70 cm und 100 cm in einem Höhenbereich bis zu 24 m rechnerisch untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß mit Planen verkleidete Gerüste einen Abstand der Verankerungen von 2 m erfordern, um standischer zu sein. Bei Verkleidungen mit Netzen ist die Standsicherheit auch bei einem 4 m-Ankerraster mit zusätzlichen Ankern in Höhe von ca. 2 m gegeben. Die Ankerkräfte verkleideter Gerüste rechtwinklig zur Fassade sind bis zu fünfmal höher als bei unverkleideten Gerüsten. Ankerbeanspruchungen verkleideter Gerüste aus Windbelastungen parallel zur Fassade sind unkritisch. Insgesamt ist der Verankerung verkleideter Gerüste besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Durch konstruktive Maßnahmen muß gewährleistet sein, daß auftretende Zugkräfte in den Ständerstößen übertragen werden können. (-z-)


Vorstudie zu Geruestverankerungen
Gero von der Hagen
Vorstudie zu Geruestverankerungen
1984, 169 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Alle wichtigen Einflussgroessen wie z.B. Last, Festigkeit oder Geometrie der Geruestverankerung auf die Standsicherheit der Arbeitsgerueste werden in dieser Voruntersuchung zusammengestellt und diskutiert. Nach der Darstellung des Istzustandes der Bemessung, der Ausbildung und der Nachweise der Geruestverankerung mit zahlreichen Dokumentationsbeispielen der Baupraxis werden die Grundlagen und Maengel der zur Zeit geltenden Regelungen diskutiert. Hinzu kommen besondere Lastannahmen, deren Grundlagen zur Zeit neu ueberarbeitet und diskutiert werden. Fuer die Standsicherheit der Ankermittel duerfte insbesondere die Eignung der Werkstoffe fuer Wechselplastizierungen von Bedeutung sein. Vorschlaege fuer die als notwendig erachteten Untersuchungen und fuer eine Gruppeneinteilung geeigneter Verankerungsmittel werden gemacht. (lf)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pilzstützen für eine Tankstelle. Zaubern mit Stahl und Ortbeton. Bauen mit Beton (kostenlos)
bi Bau Magazin, 2018
Wöbken, Claus
Gut gerüstet für die Abrechnung. Gerüstbau
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Krause, Andrea
Über den Dächern von Hamburg. Beim Umbau des Finnlandhauses in Hamburg geht Sicherheit vor (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017

Sichtbeton für die neue Stromzentrale. Einsatz für die Primax von Mayer Schaltechnik (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017

Kein rechter Winkel. Sonderschalung für Stützpfeiler (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum