Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Seiten: 70-88

Aus dem Inhalt
2.5 Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
2.5.1 Einleitung
Unter einer Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton versteht man eine Betonkonstruktion, die...
Diesen Vereinfachungen stehen hinsichtlich der Eigenschaften und der Verarbeitung folgende zusätz...
Auf Grundlage der vorstehenden Vor- und Nachteile lassen sich die Anforderungen an eine Konstrukt...
Die Besonderheiten bei der Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton s...
Aus diesem Grund werden im Folgenden lediglich die in Hinblick auf die Vermeidung von Feuchteschä...
2.5.2 Regelwerke für Konstruktionen aus WU-Beton
Eine Grundlage bildete bis vor kurzem noch die DIN 1045 - Ausgabe 1988 [51] in Zusammenhang m...
Bereits seit mehreren Jahren war man in Fachgremien damit beschäftigt, ein einheitliches Regelwer...
Ungeachtet des Umstandes, dass ein einheitliches Regelwerk für diese Bauweise erst seit kurzem vo...
2.5.3 Beanspruchungs- und Nutzungsklassen
Die "WU-Richtlinie" vom November 2003 [15] sieht die Einführung von Beaufschlagungs...
Weitergehend definiert die WU-Richtlinie in Abhängigkeit von der Funktion des Bauwerks und von de...
2.5.4 Betoneigenschaften und Verarbeitung
Auch wenn vom Grundsatz her jeder richtig mit Normalzuschlägen fachgerecht hergestellte und einge...
Die Wasserundurchlässigkeit des Betons wird durch die Dichtheit des Betongefüges bestimmt. Ungüns...
Verbessert werden kann die Wasserundurchlässigkeit durch das Erreichen eines hohen Hydratationsgr...
Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwidersta...
Beim Erhärten des Betons wird (Hydratations-)Wärme frei. Dies führt zu einem Temperaturanstieg im...
Ziel muss es sein, den hydratationsbedingten Temperaturanstieg möglichst niedrig und gleichmäßig ...
Schwinden ist die Volumenverringerung infolge des Austrocknens von Beton. Kriechen bezeichnet die...
Beton schwindet umso mehr, je höher der Wasser- und der Zementgehalt werden und je geringer die d...
Kriech- und Relaxationsvorgänge hängen gleichfalls von einer Vielzahl von Parametern ab. Ungünsti...
Die Anforderungen an die Betonzusammensetzung leiten sich aus den im Einzelfall auftretenden Einw...
Die an einen Beton nach DIN 1045-2, Tabelle F2.1 mit zusätzlichen Anforderungen an einen hohen Wa...
Geeignet sind generell alle Normzemente, wobei zu beachten ist, dass Zemente mit hohem Hüttensand...
Tab. 2.16: Mindestanforderungen an die Betonzusammensetzung für einen B...
Bei der Verarbeitung von WU-Beton ist das Erzielen der angestrebten Wasserundurchlässigkeit zu be...
Eine besondere Bedeutung kommt der Nachbehandlung zu. Durch eine fachgerechte Nachbehandlung erzi...
Die Dauer der Nachbehandlung ist abhängig von den klimatischen Randbedingungen, der Oberflächente...
2.5.5 Rissbildungen infolge Eigen- und Zwangsspannungen
Die Dichtheit von Konstruktionen aus WU-Beton wird durch die Entstehung von wasserführenden Trenn...
Die bei der Erhärtung freiwerdende Hydratationswärme führt infolge des Wärmeaustauschs an der Bet...
Werden Längenänderungen durch Reibung oder kraftschlüssige Verbindung mit anderen Bauteilen verhi...
Für die Erfassung der Zwangsbeanspruchung im jungen Betonalter (zum Beispiel frisch betonierte Be...
Während sich die Nachweiserfordernis für den Lastfall Zwang aus Hydratation mittlerweile durchges...
2.5.6 Nachweiskonzepte und zulässige Rissbreiten
Eine Begrenzung der Rissbreiten ist möglich, da bei Trennrissen ein so genannter Selbstheilungsef...
Alternativ zu den vorgenannten Verfahren wird in der Praxis gelegentlich eine dritte Möglichkeit ...
2.5.7 Konstruktive Ausbildung
Um zu einem schadensfreien Bauwerk mit Konstruktionen aus WU-Beton zu gelangen, bedarf es neben d...
2.5.8 Nutzung von Bauwerken aus WU-Beton und konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchteschäden
Da Beton aufgrund seiner materialbedingten Eigenschaften wasserundurchlässig, aber nicht wasserdi...
Hinsichtlich des Wassertransports durch Beton wurden in den letzten 20 Jahren verschiedene übersc...
Durch einen Beton wird immer Feuchte transportiert. Wird der Beton außenseitig mit Wasser beaufsc...
Die an die Raumluft abgegebene Wassermenge ist abhängig vom Feuchtegehalt des Betons. Dies hat zu...
2.5.9 Beseitigung von Schäden an Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton
Hinzu kommen Schäden an den raumseitigen Bauteilschichten, die ursächlich nicht auf Mängel im Bet...
Nach Feststellung der Wassereintrittsstellen und der Ursachen der Leckagen können fast sämtliche ...
Nachdem über viele Jahre das Füllen von Rissen in [58, 59] geregelt wurde, erschien im Ok...
Müssen flächenhaft Dichtungsmaßnahmen durchgeführt werden, werden die oben genannten Verfahren an...
In den letzten Jahren hat sich darüber hinaus die Methode der nachträglichen Abdichtung von Fehls...
Zur Instandsetzung fehlerhafter Bereiche von Fugenbändern kann ebenfalls auf die vorgenannten Inj...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler