Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "konstruktiv"


Bücher, Broschüren: (35)

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasbau 2020
Glasbau 2020
2020, X, 394 S., 45 SW-Abb., 217 Farbabb., 24 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasbau 2019
Glasbau 2019
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2019, 468 S., 100 SW-Abb., 175 Farbabb. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Basics GLASBAU
Andreas Achilles, Diane Navratil
Basics GLASBAU
Basics - Konstruktion
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücke
Simon, Antje; Arndt, Ralf; Jahreis, Markus; Koch, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereic
Neumer, Daniel
Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereich
2018 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasbau 2017
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2017
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2017, XII, 468 S., 38 SW-Abb., 276 Farbabb., 37 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: konstruktiv

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Fachinformation VE-12/1, März 2009. Überkopfverglasungen mit geringer Neigung. Technische Umsetzung anspruchsvoller Details
ift-Fachinformation VE-12/1, März 2009. Überkopfverglasungen mit geringer Neigung. Technische Umsetzung anspruchsvoller Details
ift-Fachinformation
2009, 19 S., 16 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Manfred Gerner, Adrian Hehl
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht
Johann W. Herlyn, Norbert Rüther
Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3117
2006, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moeglichkeiten und Grenzen des baulichen/chemischen Holzschutzes
Horst Schulze
Moeglichkeiten und Grenzen des baulichen/chemischen Holzschutzes
1989, 181 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (503)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nordhaus, Ines; Pelych, Margarita; Pott, Burkhard; Tandler, Jens; Breinig, Werner
BIM im konstruktiven Ingenieurbau - ein Erfahrungsbericht der DEGES
Bautechnik, 2020
Walther, Markus
Der Unterputz-Spülkasten. Vom einfachen Bauteil zum multifunktionalen Installations-Element
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Mette, Elmar
Kein 08/15-Projekt. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Bürschgens, Arnd
Auf die letzten Meter kommt es an?. Damit Kaltwasser nicht zum Problem wird (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Egle, Josef
Der Holzschutz bei Steildächern. Holzschutz - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Simon, Antje; Jahreis, Markus G.; Koch, Johannes; Arndt, Ralf W.
Moderne Holzbrücken planen, bauen, erhalten. Teil 1: Bauwerksentwurf
Bautechnik, 2020
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus G.; Arndt, Ralf W.
Moderne Holzbrücken planen, bauen, erhalten. Teil 2: Bauausführung und Erhaltung
Bautechnik, 2020
Böke, Jörn; Schuhmacher, Uwe; Södje, Johannes
Reduction of "alkali bursting" in tunnel kilns with an alkaline suspended roof
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Eisenbrand, Nina
Holzbau für die Sinne. Projekt 4: Markt Indersdorf
Mikado, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: konstruktiv

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (124)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spitzer, Thomas; Bauchinger, Christoph; Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Großflächige Fassade für das ICONSIAM in Bangkok 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schneider, Frank; Elstner, Michael; Müller-Braun, Steffen; Franz, Johannes
Aktuelle Erkenntnisse des Arbeitskreises Kantenfestigkeit des Fachverbandes Konstruktiver Glasbau e. V. 2020
Quelle: Glasbau 2020
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Miebach, Frank
Zeitgemäße Planung von Holzbrücken - Gestaltung und Prüfbarkeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin; Weiß, Jasmin
Verwendbarkeit von Verbundfolien auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) für die Produktion von Verbundgläsern mittels moderner Laminationstechnologien 2020
Quelle: Glasbau 2020
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall 2020
Quelle: Glasbau 2020

weitere Aufsätze zum Thema: konstruktiv

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Trösch, Erich
Tragverhalten von überlappend laminierten Verbundglasträgern für grosse Spannweiten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (212)
IBR 2021, 2207
Auch viele "kleine" Pflichtverletzungen berechtigen zur Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2020 - 6 U 349/20)

Die Parteien schließen zwei Bauverträge. Unmittelbar nach Beauftragung treten Meinungsverschiedenheiten auf. Um die Probleme zu lösen, vereinbaren die Parteien im Mai 2006 den Einsatz einer Task Force zur konstruktiven Fortführung. Gleichwohl gelingt es d


IMR 2021, 69
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R


IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko


IBR 2020, 594
"Sonderbau" muss funktionstauglich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.06.2020 - 28 U 65/19)

Die klagende Versicherung (V) nimmt den Hersteller von Verkaufsanhängern auf Schadensersatz aus nach § 86 VVG übergegangenem Recht in Anspruch. Er verkaufte einen solchen Anhänger mit dem Zusatz Verkaufsfahrzeug Sonderbau an den Versicherungsnehmer der


IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum


VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di


IMR 2020, 119
Eigentümerversammlung am Abend des Pfingstmontags zulässig!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 17.12.2019 - 2-13 S 129/18)

Die Bestellung des Verwalters ist durch Urteil des Landgerichts für ungültig erklärt worden. Das Urteil wird am 15.05.2017 zugestellt. Am 20.05.2017 lädt der Verwalter zu einer Eigentümerversammlung am 05.06.2017 (Pfingstmontag) um 19 Uhr ein. In der Eige


IMR 2020, 116
Der Gebrauch eines "Ladens mit Lager" als "Eltern-Kind-Zentrum" kann zulässig sein!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 203/18)

Wohnungseigentümer K geht gegen Mieter B, einen Verein, im Hauptantrag nach § 1004 Abs. 1 BGB vor. B gebraucht die im Sondereigentum stehenden Räume eines Teileigentums als Eltern-Kind-Zentrum . Hilfsweise soll B es unterlassen, auf einer näher bezeichne


IMR 2020, 14
Fristlose Kündigung bei groben Beleidigungen
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Schöneberg, Urteil vom 17.06.2019 - 5 C 318/18)

Die Parteien streiten um die fristlose Kündigung eines Mieters, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, zu deren Symptomen u. a. das Beleidigen gehört. Nach Abmahnungen im Jahr 2017 war es - u. a. wegen einer Therapie - zu Ruhezeiten geko


IBR 2019, 1183
Justizvollzugsanstalt ist nur ein Gebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.01.2017 - 14 U 29/15; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 27/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Kläger macht restliches Honorar i.H.v. fast 2,5 Mio. Euro für erbrachte Architektenleistungen bei dem Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) geltend. Er ist der Auffassung, die getroffene Honorarvereinbarung sei unwirksam. Anstelle eines Gebäudes er



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1291)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.1 Statisch-konstruktive Anforderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bauliche Veränderungen an der tragenden Gebäudestruktur bedingen einen statischen Nachweis im Einzelfall. Beseitigung der Fensterbrüstung als Zugang zur neuen Loggia, zum Erker oder Aufzug Veränderung der Fensterbreite nicht möglich, denn Außenwandpfeilerbreiten dürfen aus statischen Gründen nicht verändert werden. 2.2 Fliesen auf Bodenplatte Ist möglich, bei Erhöhung der Eigenlast statischer Nachweis erforderlich.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.3 Statisch-konstruktive Einflüsse (C)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge von geplanten, umfangreichen Tiefbau- und Straßenbauarbeiten in einer innerstädtischen verdichteten Bebauung einer Kommune wurden die angrenzenden Fassaden der Gebäude und Außenbereiche durch eine vorsorgliche Beweissicherung in ihrem Zustand festgestellt (Bild 83). Bei dieser Erstbegehung waren rein augenscheinlich an den Fassaden keine akut sichtbaren Mängel auffällig. Am Ende der Baumaßnahme (die etwa zwei Jahre Bauzeit in Anspruch nahm) zeigten sich an einem Gebäude Veränderungen ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.


Schmidt, Hans
Außenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten ist im Verhältnis zu Holz zerstörenden Pilzen bei Hölzern im Außenbereich und bei den ständig sichtbar bleibenden Hölzern so gering, dass darauf abgestimmte zusätzliche Maßnahmen nicht erforderlich erscheinen. Die Aufstandsplatte darf keinesfalls über das Holz hinausragen, da sich dort Wasser sammeln und über das Hirnholz in das Holz eindringen kann. Verständlicherweise versagt an solchen Stellen die Beschichtung schnell und lässt Wasser um so ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

P-2020-3081 Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2020-3076 Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus VSG/ESG. [Kategorie A und C]
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


Z-56.212-3629 Zulassung vom: 10.06.2020 – aktuell
Ausführung der konstruktiven Brandschutzmaßnahme "Brandriegel" mit "Sillatherm WVP 1-035 BR" bei schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystemen
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-2020-3028 Prüfzeugnis vom: 08.05.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte und zylindrisch gebogene Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH


P-2019-3077 Prüfzeugnis vom: 18.09.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte und zylindrisch gebogene Isolierverglasungen. [Kategorie A und C3]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2019-3076 Prüfzeugnis vom: 05.09.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A und C3]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2019-3065 Prüfzeugnis vom: 30.07.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-SAC 02/III-896 Prüfzeugnis vom: 03.04.2018 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden Unterdeckenkonstuktion (Unterdecke allein) mit einer Beplankung mit Gipsplatten Siniat Flamtex A1 der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Branbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite bzw. der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung der Unterdeckenkonstruktion. Entsprechend: Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Unterdecken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-2017-3038 Prüfzeugnis vom: 28.06.2017 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG - VSG
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2016-3062 Prüfzeugnis vom: 08.08.2016 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus VSG/ESG "SWISSRAILING two sided". Stirnseitige Befestigung
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


P-2016-3038 Prüfzeugnis vom: 04.05.2016 – aktuell
Linienförmig gelagertes Verbundssicherheitsglas VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2016-3001 Prüfzeugnis vom: 12.01.2016 – abgelaufen
Einseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12.
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2015-3092 Prüfzeugnis vom: 17.12.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus ESG "SWISSRAILING two sided". Befestigung an Holzprofilen. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


P-2015-3078 Prüfzeugnis vom: 21.10.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus ESG "SWISSRAILING two sided", Befestigung an Aluminiumprofilen. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach Lfd. Nr. 2.12
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


P-2015-3072 Prüfzeugnis vom: 21.10.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


P-2015-3070 Prüfzeugnis vom: 28.07.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Abssturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau


P-BWU03-I-16.3.206 Prüfzeugnis vom: 05.12.2012 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Schindeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.8
Universität Stuttgart Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives


nach oben

 Kategorien:

35

2

2

503

124

9

212

1291

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler