
Kontaminiert - Dekontaminiert
Strategien zur Behandlung biozidbelasteter AusstattungenInhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 13
Hrsg.: Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München
2016, 144 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Volk Verlag
ISBN 978-3-86222-225-4
Inhalt
Bis in die 1990er Jahre wurden im Bereich des Holzschutzes in erheblichem Umfang chemische Wirkstoffe eingesetzt, deren Gefahrenpotenzial man erst im Lauf der Zeit erkannte. Die damit einhergehenden Schädigungen belasten heute zahlreiche Bau- und Kunstwerke. Sie können die Gesundheit des Menschen und die Umwelt schädigen. Aufgrund der wachsenden Sensibilisierung gegenüber dieser Problematik spielt die Dekontaminierung biozidbelasteter Ausstattungen in der Denkmalpflege eine stetig wachsende Rolle. Im privaten wie im öffentlichen Bereich sind dabei immer wieder komplexe Entscheidungen zu treffen. Was bedeutet der Hinweis auf Kontamination eines Baudenkmals für den Bauherrn und für die Finanzierung der Renovierung? Was bedeutet sie für den Arbeitsschutz der ausführenden Firmen und was für die zukünftige Nutzung? In jedem Einzelfall müssen individuelle und praktische Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien entwickelt werden. Die unterschiedlichen Beispiele aus der Praxis der Denkmalschützer werden aus verschiedenen Perspektiven von Naturwissenschaftlern, Restauratoren, Ingenieuren, Architekten und Denkmaleigentümern illustriert.
Verfügbare Formate
Restaurierungstechnik, Kulturdenkmal, Kirche, Dachstuhl(historisch), Altar, Bestuhlung, Innenausstattung, Kunstgegenstand, Konservierungsverfahren, Schadstoffentfernung, Biozid, Insektizid, Fungizid, Giftstoff, Kontamination, Dekontamination, Holzschutz(chemisch), Holzschutzmittel, Lindan, PCP, Schädlingsbekämpfung, Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Grenzwert, TRGS, Messverfahren, Röntgenfluoreszenzanalyse, Spektrometer, Vakuumverfahren, Unterdruck, Fachtagung,
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte weitererzählen. Haus BS in Gavere/Belgien
Häuser, 2021
Rudolph, Katharina
Matrjoschka in London. House-within-a-house, London/Großbritannien
Häuser, 2021
Briegleb, Till
Wiege der Kreativen
Häuser, 2021
Kunsmann, Jeanette
Neue Gemeinde. K47 in Berlin-Kreuzberg
Häuser, 2021
Winterhager, Uta
In der Reihe tanzen
Bauwelt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler