Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Dresden, Institut für Bauinformatik (Herausgeber)

Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik


Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Herausgeber)
Quelle: Berichte des Instituts für Bauinformatik, Technische Universität Dresden
Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XV,279 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86780-482-0
Serie: Berichte des Instituts für Bauinformatik, Technische Universität Dresden, Nr.13

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Planung und Ausführung von Bauwerken basiert auf Informationsprozessen, in denen verknüpfte Fachmodelle verschiedener Baudomänen als fachübergreifende Informationsräume verwendet werden. Dabei führen erhöhte Anforderungen an spezialisierte Arbeitsschritte sowie die wachsende Komplexität der Bauprojekte zu einem Anwachsen der Menge, des Umfangs und der Komplexität der ausgetauschten Informationsräume. Bei der Betrachtung des Informationsbedarfs der Bauinformationsprozesse lässt sich eine Kontextabhängigkeit erkennen, in der verschiedene Aspekte des Bearbeitungskontextes sowohl die Menge und Qualität als auch die Ausschnitte und Verknüpfungstiefe der erforderlichen Informationsräume determinieren. Die Arbeit befasst sich mit der kontextgerechten Informationsversorgung von Informationsprozessen im Bauwesen. Auf der Grundlage multimodellbasierter Informationsräume wird ein Ansatz vorgestellt, der die Kontextabhängigkeit des Informationsbedarfs durch kontextadaptive Multimodellvorlagen formalisiert und entsprechende kontextgerechte Informationsräume erzeugt.

Publikationslisten zum Thema:
Dissertation, Bauwesen, Information, Logistik, Zusammenarbeit, Bauprojekt, Digitalisierung, Rahmenbedingungen, Anforderung, Stand der Technik, Modellierung, Kontext, Rahmenwerk, Rotation, Analyse, Umsetzung, Prototyp, Implementierung, Konzeption, Benutzung, Oberfläche, Plattform, Dienst, Evaluierung, Szenario, Anwendungsbereich, dissertation, construction, information, logistics system, cooperation, building project, digitizing, general conditions, requirement, state-of-the-art, modelling, context, framework, rotation, analysis, resettlement, prototype, implementation, conception, use, surface, platform, evaluation, scenario,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Steffen Ahting
Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Mehrkosten sicher ermitteln
2020, xi, 114 S., 25 SW-Abb., 13 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Gestörte Bauabläufe sind bei der Durchführung von Bauabläufen längst kein Einzelfall mehr. Um den wirtschaftlichen Erfolg einer Maßnahme dennoch zu sichern und eine verantwortungsgerechte Kostenallokation herzustellen, kann die Seite, welche die Störung nicht zu verantworten hat, berechtigte Mehrkosten zurückfordern oder die Erstattung des entstandenen Schadens von der anderen Partei verlangen. Dieser Leitfaden gibt den am Bau Beteiligten ein entsprechendes Tool an die Hand, die durch Bauablaufstörungen entstehenden Mehrkosten nachvollziehbar und transparent zu berechnen und bietet eine gute Orientierung bei der gesamten Abwicklung von Bauablaufstörungen.


Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Sven Schirmer
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, 139 S., 12 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Heutige Bauprojekte kommen ohne Bau- bzw. Projektleitung nicht aus. Die Aufgabenstellungen werden immer komplexer und umfangreicher, sodass qualifiziertes Personal mit fundiertem Know-How unerlässlich ist. Das Fachbuch vermittelt zukünftigen aber auch bereits im Projektmanagement tätigen Praktikern und Bauleitern eine Übersicht über die Aufgabenfelder des Projektmanagers auf der Baustelle. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit den Baubeteiligten und die Kommunikation untereinander. Die Aufgabenbereiche und die Einzelthemen im Buch sind im Sinne des Bauablaufs aufgebaut. Die Themen sind so aufbereitet, dass ein solides Grundwissen geschaffen wird. Praktische Hinweise für die tägliche Arbeit auf der Baustelle runden das Werk ab.


Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
Michael Duschel, Wolf Plettenbacher, Martin Stopfer
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
Praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben. Lean.Wien - Conspeed
2., Aufl.
2019, 432 S., 246 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 
Das Gebiet der Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb gewinnt in einem zunehmend härter werdenden Wettbewerb immer größere Bedeutung, um in weiterer Folge am Baumarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Das "Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb" enthält praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben. Aufbauend auf allgemeinen Projektmanagementwerkzeugen werden die Besonderheiten der Arbeitsvorbereitung ausführlich aufbereitet. Das Handbuch beinhaltet Informationen zu folgenden Themen: Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Management; Professionelle Termin- und Leistungsplanung für Bauvorhaben von 3D zu 4D; Auswahl der richtigen Fertigungsverfahren; Planung der optimalen Baustelleneinrichtung; Materialeinsatzplanung aus der technischen und betriebswirtschaftlichen Sicht; Personaleinsatzplanung von Angestellten und Arbeitern; Geräteeinsatzplanung und deren Auswahlkriterien; Richtiger Umgang mit dem Einsatzmittel Fremdleistung; Finanzmittelplanung entsprechend dem Bauablauf; Arbeitskalkulation und deren besondere Bedeutung für den Baustellenerfolg. Zusammenhänge von Leistung, Kosten und Terminen auf Baustellen werden durch eine Vielzahl von Bildern und Tabellen umfassend und praxisnah dargestellt.


Baulogistikplanung
Fabian Ruhl, Christoph Motzko, Peter Lutz
Baulogistikplanung
Essentials
Schnelleinstieg für Bauherren, Architekten und Fachplaner
2018, viii, 54 S., 10 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autoren zeigen, dass die Baulogistik als einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauvorhaben in den frühen Planungsphasen einzugliedern ist. Ein für die Praxis entwickeltes Baulogistikprozessmodell wird vorgestellt und ein Leistungsbild Baulogistik entwickelt. Die Funktionsweise wird an einem Praxisbeispiel belegt. Für die Genehmigungsfähigkeit von Bauprojekten in urbanen Bereichen wird die Vorlage von Baulogistikkonzepten künftig verpflichtend erwartet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Steffen Braun, Alexander Rieck, Sebastian Bullinger, Carmen Köhler-Hammer, Arnold Walz, Wilhelm Bauer
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dem Bauwesen stehen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen, aber auch Potenziale wie beispielsweise die Zukunftsthemen Energiewende, Industrie 4.0 und die urbane Transformation gegenüber. Die Prozesse der deutschen Baubranche müssen deutlich optimiert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Forschenden sehen die Chance für eine Restrukturierung heutiger Planungs- und Fertigungsprozesse durch eine umfängliche Digitalisierung - insbesondere in der breiten und durchgängigen Anwendung von parametrischer Planung und digitaler Fertigung sowie der dazugehörigen Methoden und Werkzeuge. Im Projekt wurden Konzepte für die Etablierung einer durchgängig digitalen Prozesskette erarbeitet. Parametrische Planung und digitale Fertigung sind die Grundbausteine einer solchen durchgängigen digitalen Prozesskette, welche die Verfügbarkeit aller relevanten Daten in Echtzeit sicherstellt und somit eine elementare Größe in der Anwendung von Ansätzen aus Industrie 4.0 auf das Bauwesen darstellt.


Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierung-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitsmittel, z. B. in Checklisten-Form, aufbereitet. Betrachtet wird dabei die Projektabwicklung aus Sicht des Auftraggebers aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft und des Auftragnehmers aus dem Bereich der Bauwirtschaft. Die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse soll aus Sicht beider Bauvertragsparteien zur Effizienzsteigerung und Konfliktreduzierung bei der Abwicklung von Bauprojekten beitragen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden zehn Baumaßnahmen als Fallstudien analysiert. Hierbei erfolgte die Projektauswahl dahingehend, dass die Projekte typisch für den Bestand der kommunalen Gesellschaften der Wohnungswirtschaft sind. Anhand strukturierter Leitfaden-Interviews mit Vertretern der auftraggeber- und auftragnehmerseitigen Projektleitungsebene bei diesen Baumaßnahmen wurden für zehn Projektmanagement-Prozesse, die als erfolgskritisch hinsichtlich einer für beide Bauvertragsparteien erfolgreichen kooperationsorientierten Projektabwicklung zu erachten sind, die Best-Practice-Elemente herausgearbeitet. Die Analyse erstreckte sich auf die Prozesse Bestandserhebung, Technische Detailplanung, Kompetenzwettbewerb, Ausschreibung und Vergabe, Mieterbetreuung, Baustelleneinrichtungsplanung, Detailablaufplanung, Informations- und Besprechungswesen, Leistungsänderungsmanagement, Entscheidungsmanagement. Als Ergebnis der Forschungsarbeit liegen insgesamt 29 Handlungsempfehlungen vor. Sie werden jeweils einem der analysierten Projektmanagement-Prozesse zugeordnet und darüber hinaus mit ihren Auswirkungen auf die anderen Prozesse dargestellt. Des Weiteren erfolgt eine Zuordnung der Handlungsempfehlungen zu den im Rahmen der Arbeit definierten grundsätzlichen Erfolgsfaktoren für eine kooperative Projektabwicklung und zu


Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Hermann Bauer, Thomas Mainka, Hermann-Josef Jaspers
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwurfs-, Ausfuehrungs- und Abwicklungsplanung beim schluesselfertigen Bauen werden hier untersucht. Diese Art der Baufertigstellung hat grosse Verbreitung gefunden, aber die Beteiligten und die Ablaufplanung hat sich diesen neuen Forderungen kaum angepasst. Die Ausschreibungs- und Vergabeverfahren muessten vor allem den neuen Anforderungen angepasst werden. (fo)


Verkehrslaerm-Schutzfibel
H.G. Nowara, D. Riemann
Verkehrslaerm-Schutzfibel
Gekuerzte Fassung: veroeffentlicht in: Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.107.
Bau- und Wohnforschung
1985, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in leicht verstaendlicher Form allen Buergern, insbesondere den Besitzern von Eigenheimen, praktische Hinweise und technische Informationen zu baulichen Massnahmen zu geben, die den Schutz gegen Aussenlaerm verbessern. Die komplizierten physikalischen Vorgaenge der Schallausbreitung und des Schallschutzes werden nur in sehr geringem Umfang vorgestellt, gerade so weit, wie es fuer das Verstaendnis der technischen Zusammenhaenge unbedingt notwendig ist. Kostenfragen werden ebenso behandelt wie die Verknuepfung des Laermschutzes mit der Waermedaemmung, mit dem Feuchtigkeitschutz, mit der Lueftungstechnik und mit der aeusseren Hausgestaltung. (-y-)


DV-System Bauberichtswesen
DV-System Bauberichtswesen
Bau- und Wohnforschung
1980, 153 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Moeglichkeit und des Systems einer computergesteuerten Bauberichtsdatei, in die Vergabeeinheiten aus den Systemueberwachungen fuer Terminplanung, Kostenplanung und Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen automatisch eingespeist werden, um das Bauberichtswesen zu konkretisieren. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Egbers, Kristina
Award-winning school building
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Behaneck, Marian
Büro, Budgets und Bauzeiten im Blick. Marktübersicht BMSP-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Eicher, Andreas
BIM: hoch, höher, Hochhausbau
Gis Business, 2020
Hartmann, David; Krieg, Peter
Practical experience with flue gas recirculation in the preheating zone of a tunnel kiln
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Gschösser, Florian; Baldauf, Phillipp; Tautschnig, Arnold; Reinisch, Alexander
Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Potenziale durch Echtzeitmessung der Betonfestigkeit
Bautechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler