Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kontrolluntersuchungen und Bewertung der Ergebnisse
Autor: Sattler, Ludwig; Sobott, Robert
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Seiten: 65-69
2005
Sakralgebäude, Kirche, Sandstein, Bauschaden, Verwitterung, Sanierungsmaßnahme, Oberflächenbehandlung, Beschichtung, Schlämme, Siliconharz, Qualitätskontrolle, Felduntersuchung, Laborprüfung, Messgerät, Haftzugversuch, Frost-Tau-Wechsel-Versuch, Diffusionswiderstand, ecclesiastical building, church, sandstone, building failure, decomposition, rehabilitation measure, surface treatment, coating, slurry, silicone resin, quality control, field investigation, laboratory test, measuring instrument, pull-off test, freeze-thaw-cycle test,
Hrsg.: Günter Donath
2005, 73 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6666-7
Inhalt
Vor allem in der Miethausarchitektur des 19. Jahrhunderts, aber auch im Kirchenbau wurde in großem Maßstab Sandstein als Baumaterial verwendet. Durch die Verwitterung ist der Sandstein heute oft stark geschädigt. Nicht immer ist es möglich oder denkmalpflegerisch geboten, den Stein vollständig auszutauschen. Am Beispiel der Sanierung der St. Bennokirche in Meißen, erbaut 1885 bis 1887, erläutern die Autoren das Verfahren der Behandlung von Sandsteinoberflächen mit Siliconharzschlämmen, bei dem eine farblich angepasste Schlämme als Schutz- und Opferschicht wirkt. Das Buch stellt die Methode und die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Diese wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Zusätzlich werden die Erfahrungen mit Siliconharzschlämmen am Kölner Dom ausgewertet.
Verfügbare Formate
Sakralgebäude, Kirche, Sandstein, Bauschaden, Verwitterung, Sanierungsmaßnahme, Oberflächenbehandlung, Beschichtung, Schlämme, Siliconharz, Qualitätskontrolle, Felduntersuchung, Laborprüfung, Messgerät, Haftzugversuch, Frost-Tau-Wechsel-Versuch, Diffusionswiderstand, ecclesiastical building, church, sandstone, building failure, decomposition, rehabilitation measure, surface treatment, coating, slurry, silicone resin, quality control, field investigation, laboratory test, measuring instrument, pull-off test, freeze-thaw-cycle test, Kirche, Pfarrkirche, Historisches Gebäude, Sandsteinmauerwerk, Werkstein, Sanierungsmaßnahme, Steinkonservierung, Oberflächenschutz, Schutzschicht, Opferschicht, Schlämme, Farbfassung, Siliconharz, Strebepfeiler, Chor,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlämmen und Farbfassungen auf Naturstein im Siliconfarbsystem. Zusammenhänge zwischen Rezeptierung und bauphysikalischen Eigenschaften 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Donath, Günter
Befunderhebung der Schäden und Sanierungsmaßnahmen 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Sobott, Robert; Sattler, Ludwig
Petrographie, Festigkeit und Salzgehalte der Werksteine aus Cottaer Sandstein der St. Bennokirche in Meißen 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Kiesewetter, Arndt
Konservierende und schützende Schlämmen - ein methodisch neuartiger Weg zur Erhaltung von geschädigten Sandsteinteilen am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Donath, Matthias
Zur Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche St. Benno in Meißen 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Frielinghaus, Anja
Die Neugestaltung der St. Bennokirche nach zeitgemäßen liturgischen Gesichtspunkten 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Plehwe-Leisen, Esther; Leisen, Hans
Die Erhaltung des Chorstrebewerks am Dom zu Köln 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Sattler, Ludwig; Sobott, Robert
Kontrolluntersuchungen und Bewertung der Ergebnisse 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Donath, Günter
Zwischen Instandhalten und Instandsetzen: ein Resümee 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Muth, Andreas
Steinrestauratorische Maßnahmen an den Strebepfeilern und am Portal der St. Bennokirche 2005
Quelle: Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb. und 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, 301 S., 170 Abb., 20 Diagr. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Huber, Werner
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Matthes, Arnd
Betrachtungen zur Umgebindebauweise und ein gelungenes Sanierungsbeispiel
Der Holznagel, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Freitag, Andreas; Englert, Rüdiger; Schäfers, Matthias
Wehr Horkheim am Neckar: Grundinstandsetzung
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler