Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver
Seiten: 22-28

Aus dem Inhalt
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
Einleitung
Seit der Einführung der ersten Energieeinsparverordnung im Februar 2002 [1] ist man bestrebt,...
Um herauszufinden wie undicht typisch deutsche Bestandsgebäude sind, wurden Gebäude unterschiedli...
Herangehensweise
Luftdichtheitsuntersuchungen
Das älteste Gebäude stellte das vor 1409 errichtete Renaissance-Schloss Ponitz, das jüngste ein Z...
Anschließend wurden bei -50 Pa Druckdifferenz Digital- und Thermografiebilder der per Hitzdrahtan...
Schadensfall
Während der Luftdichtheitsuntersuchungen und Leckageanalysen konnte ein interessanter Schaden an ...
Im Außenwandbereich grenzte die Dämmung an eine 50 cm dicke Ziegelwand. Nach Aufnahme der Dielen ...
Bilanzierungsmodell zum konvektiven Feuchteeintrag
Die Ergebnisse des an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Versuchsstandes zur Untersuchung ...
Das Modell baut auf grundlegenden Gesetzmäßigkeiten wie dem Darcy-Gesetz und der Kontinuitätsglei...
Die entstehende maximal einströmende Feuchtelast kann anhand von Gl. (4) [18] bestimmt we...
Ergebnisse
Luftdichheitsuntersuchungen
Die Differenzdruckuntersuchungen ergaben, dass besonders vor 1952 errichtete Gebäude sehr undicht...
Die Ursache für dieses Ergebnis ist dem Gebäudestandard zuzuschreiben. Während es sich bei den äl...
Zur Leckageanalyse wurden die detektierbaren Leckagen der untersuchten Gebäude aufgenommen. Es ko...
Untersuchung zum Konvektiven Feuchteeintrag
Zur Übertragung des in Gl. (3) dargestellten Berechnungsmodells auf einen Schadensfall musste...
Wie man in Abbildung 7 am Beispiel einer 1 cm2 großen, kreisrunden, scharfkan...
Schadensanalyse
Um den konvektiven Feuchteeintrag des detektierten Schadens zu analysieren, mussten verschiedene ...
Zur Bestimmung des durchströmten Leckagequerschnitts wurde der Bohrlochquerschnitt (
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler