Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konzept zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe/-körper durch Sicker- und Kontaktgrundwasserprognose. Tl.2. Bestimmung der Quellstärke für Boden und Grundwasser in Kontakt mit Betonfundamenten und Bodeninjektionen. Abschlussbericht. Online Ressource
Brameshuber, Wolfgang; Vollpracht, Anya
Quelle: Forschungsbericht - Institut für Bauforschung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 223 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Institut für Bauforschung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Nr.645

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]
Der Forschungsbericht entstand im Rahmen des Förderschwerpunkts "Sickerwasserprognose" des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn, (BMBF) als Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung der TU München (cbm) und dem Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac). Ziel des Projekts war die Quellstärkebestimmung von Baustoffen in Kontakt mit feuchtem und wassergesättigtem Boden. Entsprechend den Vorgaben des Projektträgers sollte der Einsatz von Abfallstoffen berücksichtigt werden. Im Teil I des Kooperationsprojekts werden Bauteile in der ungesättigten Bodenzone und beregnete Bauteile betrachtet, im Teil 2 sind Baustoffe in direktem Kontakt mit dem Grundwasser Gegenstand der Untersuchung. Die Ergebnisse des Teils 2 werden in diesem Bericht vorgestellt. Gegenstand der Untersuchung waren dabei anorganische und organische Schadstoffe, die aus Beton und Bodeninjektionsstoffen in umgebendes Grundwasser freigesetzt werden können. Um eine möglichst umfassende Bewertung der Umweltverträglichkeit durchführen zu können, sollte dabei die Herstellungsphase, die Nutzungsphase und die Wiederverwertung als Recyclingzuschlag untersucht werden. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die zeitliche Entwicklung der Freisetzung der Schadstoffe unter den gegebenen bzw. zu erwartenden Bedingungen am Einbauort. Diese Informationen können im Labor durch Prüfungen mit Auslaugverfahren erhalten werden. Um in solchen Laborversuchen zu praxisnahen Auslaugraten zu gelangen, müssen Versuchsbedingungen gewählt werden, die den Verhältnissen in der Praxis möglichst nahe kommen. Da in diesem Projekt ein sehr breites Spektrum an Parametern und Einbaubedingungen untersucht wurde, mussten verschiedene Versuche ausgewählt und an die vorliegenden Bedingungen angepasst werden. Die Untersuchung der organischen Parameter wurden in Stuttgart am Otto-Graf-Institut (FMPA) durchgeführt.
Baustoff(mineralisch), Betonbauteil, Bohrpfahl, Schlitzwand, Ortbeton, Festbeton, Frischbeton, Porenwassergehalt, Auslaugverhalten, Sickerwasser, Grundwasser, Boden, Quellen, Fundament, Betonfundament, Bodeninjektion, Injektionsmittel, Versuchsdurchführung, Auslaugverhalten, building material (mineral), concrete construction component, bore pile, diaphragm wall, in-situ concrete, hardened concrete, fresh concrete, pore-water content, leach behavior, seepage water, ground-water, soil, swelling, foundation, concrete foundation, soil injection, grout, test procedure,
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 639
2022, 222 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 641
2022, 172 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 640
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3355
2018, 50 S., 34 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung der Kompatibilität zwischen Zement und Zusatzmitteln
BWI - BetonWerk International, 2022
Fromm, Leonhard
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
El-Ahwany, Claudia
Important parameters for coloring concrete (kostenlos)
BFT International, 2021
Gleich, Philipp
Rissbildung im Stahlbeton - wann ist ein Riss ein Schaden?
Immobilien und Bewerten, 2021
Plank, Johann
PCE-based superplasticizers for composite cements containing calcined clay
BFT International, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler