Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeption eines ökologischen Grundwasserentnahme-Managements am Beispiel der Wasserversorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe
Wirsing, Tobias
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XII,361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Am Beispiel der Stadtwerke Karlsruhe, die etwa 400.000 Menschen mit Trinkwasser aus vier Grundwasserwerken in Wäldern rund um das Stadtgebiet versorgen, werden die Arbeitsschritte bei der Konzeption eines ökologischen Entnahmemanagements aufgezeigt: Ermittlung der Steuerungsmöglichkeiten von Wassergewinnungsanlagen, Bilanzierung hydraulischer Auswirkungen im Aquifer in Raum und Zeit, Bewertung der hydroökologischen Vulnerabilität im Bewirtschaftungsgebiet. Aufbauend auf einer geoökologischen Systemanalyse des Untersuchungsgebiets wurden ein instationäres Bodenwasserhaushaltsmodell sowie ein instationäres Grundwasserströmungsmodell aufgebaut. Mit diesen Modellen lässt sich die Grundwasserströmung im Untergrund für den Zeitraum 1960 bis 2013 hoch aufgelöst modellieren und die hydraulischen Auswirkungen möglicher Bewirtschaftungsszenarien ermitteln. Es wird ein Bewertungsansatz vorgestellt, wie die aus diesen Daten ableitbare bodenkundliche Filter- und Pufferfunktion für Schadstoffe in die etablierte hydrogeologische Vulnerabilitätsbewertung und damit ins Ressourcenmanagement von Wasserversorgern integriert werden kann. Als Synthese aus der hydroökologischen Vulnerabilität und dem Steuerungspotenzial der Wasserwerke wird unter Berücksichtigung der individuellen ökologischen Valenzbereiche der bewerteten Arten ein optimiertes Grundwasser-Entnahmemanagement konzipiert. Neu ist dabei die Abkehr von etablierten Warn- und Alarmwasserständen einzelner Grundwassermessstellen, bei deren Unterschreitung der Wasserwerksbetrieb eingeschränkt wird, um die Wasserstände nicht weiter absinken zu lassen.
Versorgung, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft, Grundwasser, Grundwasserentnahme, Bodenwasser, Bodenwasserhaushalt, Wasserhaushalt, Wasserentnahme, Ökosystem, Hydrogeologie, Hydrologie, Trinkwasserversorgung, Stadtwerk, Wasserwerk, Steuerungskonzept, Entnahme, Management, Wassergewinnung, Vulnerabilität, supply, water supply, water supply economics, ground-water, groundwater withdrawal, gravitational water, soil water regime, water regime, water withdrawal, ecosystem, hydrogeology, hydrology, drinking water supply, public services, waterworks, control concept, extraction, management, water winning,
Öffentliche Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht, Band 8
- Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume bei der Sicherstellung der Daseinsvorsorge in klimatisch bedingten Ausnahmesituationen -
2020, 84 S., 230 mm, Hardcover
Heymanns
Wasser 4.0
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 136 S., 296 x 209 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Die Beiträge zu den sondergesetzlichen Wasserverbänden in Nordrhein-Westfalen
Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung, Band 19
2017, 212 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Leistungsfähigkeit der Ultra-Low-Pressure-Utrafiltration (ULPUF) zur dezentralen Wasseraufbereitung in Not- und Katastrophenfällen.
Wasser - Abwasser - Umwelt, Band 39
2016, XV, 232 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Keine Energie ohne Wasser
DWA-Report
Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Abschlussbericht)
2020, 87 S., 3 Tabellen; 43 Bilder. 27.9 cm, Softcover
DWA
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2406
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse einer Literaturstudie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Gesterkamp, Stefan
Rechtsfragen zur Vergabe von Wasserkonzessionen
Vergaberecht, 2020
König, Klaus W.
Wasser - woher nehmen in Zeiten der Dürre? Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen: Sammlung und Bevorratung.
Transforming cities, 2020
Arpa Fernandez, Javier; Ovink, Henk
German water. Lernen von der Welt: Ein neues Verständnis von Wasser
Baumeister, 2020
Bauer, Martina
Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler