Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
Hof, Jennifer
Seiten: 199-211

Aus dem Inhalt
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
Zusammenfassung
Der Blaue Turm in Bad Wimpfen wurde um 1200 erbaut und hat seitdem verschiedene bauliche Änderung...
Im Rahmen meiner Masterarbeit wurde ein Messsystem zur Dauerüberwachung konzipiert, das über den ...
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blau...
1 Einführung
Der Blaue Turm steht in der Kurstadt Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sei...
Die 2018 anstehenden Sanierungsmaßnahmen reihen sich in eine Turmgeschichte ein, die von Brandere...
Aufbauend auf Untersuchungen durch die MPA Stuttgart erfolgt ab 2018 eine Instandsetzung und Stab...
Begleitend wird ein Messsystem installiert, welches die statische Integrität und die Sicherung de...
Die Konzeptionierung dieses Messsystems erfolgt im Rahmen meiner Masterarbeit. Dazu zählen die de...
2 Sanierungsmaßnahmen 2018
Die aktuellen Maßnahmen zur Instandsetzung und Stabilisierung des Turms beinhalten den Austausch ...
Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllro...
Insgesamt werden 1253 Nadelanker mit einer Vorspannung von je 30 kN eingebaut. Davon werden 613 S...
Bild 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Verpressankers (links) und das Vernadelung...
3 Konzeptionierung und Installation der Ankerüberwachung
Gründe für eine Spannungsänderung in den Ankern können ein Auseinandertreiben der Turmwand trotz ...
Um eine Fehlinterpretation auszuschließen, ist es wichtig, die Einflüsse aus Umgebungsbedingungen...
Für die Kräftemessung der Nadel- und Spannanker fällt die Wahl auf 0°
Um die DMS wird eine Abdeckung zum Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen angebracht...
Auch die Versuche zur Dauerhaftigkeit des Messsystems zeigen positive Ergebnisse. Versuchsstäbe w...
Der Versuch zeigt eine positive Korrelation des Ausgangssignals mit der Temperatur. Das bedeutet,...
Eine Messwertumrechnung zeigt, dass diese Schwankungen in einem kleinen Bereich stattfinden. Eine...
Während den Messungen traten wenige Ausfälle in der Datenübertragung auf, die als Ausreißer im Me...
Da für eine vollständige Temperaturkompensation die DMS perfekt ausgerichtet sein müssen, ist ein...
Die Datenübertragung erfolgt über WLAN mit einem Sensorknoten, der an die DMS angeschlossen wird....
4 Konzeptionierung und Installation der Lasermessungen
Eine Turmhöhenänderung kann zum Beispiel durch das Einspritzen einer zu hohen Menge an Verpressmö...
Dabei ist sowohl der Laserstrahl als auch das Messziel durch Umgebungsbedingungen beeinflussbar. ...
Bei der Montage sollte auf einen freien Messbereich zwischen Laser und Reflektor geachtet werden....
Um Ablagerungen auf dem Reflektor zu vermeiden, wurde ein Schutzaufbau entwickelt (Bild 6). A...
5 Auswertung der Gewindestangenmessungen
Seit 2014 wird der Turm von einer Notsicherung aus drei Stahlträgerreihen gehalten. Im darauffolg...
Im Rahmen der Masterarbeit werden die Daten der Gewindestangenvorspannung ausgewertet. Dabei gilt...
Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperat...
Ein Temperaturanstieg wirkt sich auf das gesamte Umgurtungssystem aus. Für die Gewindestangenvors...
Da die Längenänderung der Stahlprofile durch Temperaturdehnung höher ist als die Temperaturdehnun...
Durch den großen Einfluss der Temperaturdehnung aus den Stahlträgern entsteht eine negative Korre...
Sowohl das Natursteinmauerwerk als auch die Holzträger der Notsicherung dehnen sich mit zunehmend...
Es ist davon auszugehen, dass zeitabhängige Spannungsverluste auftreten. Diese können aus Krieche...
Es wird beispielhaft für Gewindestange 7 (SW oben) eine multiple Regression mit MS Excel anhand d...
Die Auswertung ergibt, dass die Messdaten größtenteils durch Temperatur- und Feuchteänderungen er...
Die Auswertung zeigt darüber hinaus ein auffälliges Verhalten der Gewindestangen 1 (SO oben) und ...
6 Diskussion und Bewertung des Messsystems
Die Dehnungsmessstreifen an den Ankern und der Laserdistanzsensor zur Höhenmessung ergänzen das B...
Sowohl die Versuche zur Ankerüberwachung als auch zur Lasermessung lassen den Schluss zu, dass di...
Bei der Interpretation der Versuche ist jedoch zu beachten, dass diese das Langzeitverhalten nich...
Außerdem fanden die Versuche an Stäben statt, die weder vorgespannt noch in ihrer Dehnung begrenz...
Bis zum Zeitpunkt meiner Masterarbeit kann auf knapp dreijährige Erfahrungen der Dauerüberwachung...
Die Interpretation der Gewindestangenvorspannung an der Notsicherung wird durch die starke Temper...
Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist der Einfluss des Kriechens. Durch ungleiches Kriechver...
Zusammenfassend wird das Messsystem in Anbetracht der Erfahrungswerte und der Versuchsergebnisse ...
Literatur-und Quellenverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler