Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Korrosion und Korrosionsschutz
Korrosion und Korrosionsschutz
Beurteilung, Prüfung, Schutzmaßnahmen. Hrsg.: DIN e.V
DIN-Taschenbuch, Band 219
Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
5., Aufl.
2015, 592  S., 210 mm, Softcover
Beuth
ISBN 978-3-410-24284-0

Inhalt

Das DIN-Taschenbuch 219 "Korrosion und Korrosionsschutz" stellt in seiner 5., komplett überarbeiteten Ausgabe die aktuellen DIN-(EN)-(ISO)-Normen zur Prüfung und Bewertung von Korrosion und zum Korrosionsschutz bereit (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5). Im Einzelnen geht es um Begriffe, Korrosionsuntersuchungen, Korrosionswahrscheinlichkeit // Bewertung, Spannungsrißkorrosion, interkristalline Korrosion // Korrosionsprüfungen in Atmosphären. Sechs der insgesamt 38 aktuellen DIN-(EN)-(ISO)-Normen sind gegenüber der Vorgängerauflage in aktualisierter Fassung enthalten, sieben Dokumente wurden neu aufgenommen, so u. a. Prüfverfahren zur Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen (DIN EN ISO 6509-1:2014-09) // Entfernen von Korrosionsprodukten von Korrosionsprobekörpern (DIN EN ISO 8407:2014-06) und Elektrochemisches Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung von Wasserstoffaufnahme und -transport in Metallen (DIN EN ISO 17081:2014-10).


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Beurteilung, Korrosion, Korrosionsschutz,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Landschaftsbauarbeiten 2
Landschaftsbauarbeiten 2
DIN-Taschenbuch, Band 81/2
Geotechnische Untersuchungen, Zaunbauarbeiten, Bauwerksabdichtung, Entwässerung und Kanalisation
17., Aufl.
2019, 716 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das DIN-Taschenbuch 81 "Landschaftsbauarbeiten" liegt jetzt als zweibändige Ausgabe vor. Der inhaltliche Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf Normen zu geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke (Bodenklassifikation, Bodenbeschaffenheit), auf Anforderungen an Zäune und Drahtgeflechte aus Stahl und Holz im landwirtschaftlichen Bereich (Grenzabmaße, Dauerhaftigkeit) und Festlegungen zur Entwässerung und Abdichtung von Bauwerken. Die meisten der abgedruckten DIN-EN-Normen (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5) sind für die Ausführung von Bauleistungen im Landschaftsbau erforderlich (DIN ATV 18320 aus VOB/C 2016 und Leistungsbereich 003 aus STLB-Bau). Die relevanten Normen zu Vegetationsflächen, zu Sport- und Spielplätzen sowie Grund- und Planungsnormen enthält das DIN-Taschenbuch 81/1 "Landschaftsbauarbeiten 1".


Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Bauwerksabdichtung 2.0: Planer und Ausführende können sich mit dem Buch einen ersten Überblick über die neue Struktur der Abdichtungsnormen verschaffen. Die neu eingeführte bauteilbezogene Systematik wird anschaulich in Tabellenform dargestellt und erläutert. Die bisher geltenden Abdichtungsnormen DIN 18195 "Bauwerksabdichtung" sowie DIN 18531 "Dachabdichtungen" wurden grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Aufbauend auf einer Aufteilung in bauteilbezogene Anwendungsbereiche decken seit 2017 fünf neuen Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535 das gesamte Spektrum der Abdichtung von Bauwerken ab. Die DIN 18195:2017-07 "Abdichtung von Bauwerken - Begriffe" fungiert jetzt nur noch als reine Begriffsnorm.


Schwimmbadanlagen und -geräte
Schwimmbadanlagen und -geräte
DIN-Taschenbuch, Band 477
4., Aufl.
2019, 568 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das DIN-Taschenbuch 477 "Schwimmbadanlagen und -geräte" stellt die aktuellen Normen für diesen Bereich im Originaltext bereit. Im Mittelpunkt stehen die Festlegungen zu Schwimmbadgeräten: Die Normenreihen DIN EN 13451 und DIN EN 1069 befassen sich mit sicherheitstechnischen Fragen und Prüfverfahren für Wasserrutschen, Wasser-Luftattraktionen, Trennseile, Leitern, Startblöcke und mehr. Weitere Schwerpunkte: Sicherheitstechnische Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von klassifizierten Schwimmbädern (DIN EN 15288) und Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser (DIN 19643). Mit dem Beuth-Praxis-Band "Schwimmbäder und Schwimmbadgeräte" steht dem Anwender weiterführend eine Anleitung zur Anwendung der normativen Festlegungen für diesen Bereich zur Verfügung.


Abdichtung von Bauwerken: Erdberührte Bauteile
Detlef J. Honsinger
Abdichtung von Bauwerken: Erdberührte Bauteile
Beuth Kommentar
Kommentar zur Normenreihe DIN 18533
2019, 248 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Jahrzehntelang galt die zehnteilige Norm DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" als das maßgebliche Regelwerk für die Ausführung und für die technische Bewertung von Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Nach mehreren Überarbeitungen und Neufassungen wurde sie an die fortschreitende Entwicklung der Abdichtungstechnik angepasst und zum 1. Juli 2017 durch fünf neue Normenreihen zur Abdichtung von Bauwerken (DIN 18531 bis DIN 18535) ersetzt. Zeitgleich wurde die DIN 18195 zurückgezogen und als reine Begriffsnorm neu herausgegeben. Die neuen Normen gliedern sich nicht mehr nach der Art der Wasserbeanspruchung, sondern bauteilbezogen nach ihrem Anwendungsbereich. Mit dem Kommentar zur Normenreihe DIN 18533 "Erdberührte Bauteile" steht Planern und Ausführenden ein hilfreiches Arbeitsmittel zur Umsetzung der neuen Anforderungen zur Verfügung.


Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Andreas Braun, Stefan Tuschy
Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18381
2018, 130 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Seit Oktober 2016 gelten die neuen Vereinbarungen aus der VOB. Die ATV DIN 18381 "Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden" wurde vom DVA fachtechnisch überarbeitet und an den neuesten Stand des Baugeschehens angepasst. Dabei wurde der Abschnitt zur Abrechnung neu strukturiert. Redaktionell wurden unter anderem die Verweisungen auf VOB/A aktualisiert. Das Werk enthält eine umfassende Kommentierung dieser ATV und informiert über ihre Auslegung und Anwendung in der Praxis. SHK-Handwerker, Planer, Hersteller, Fachhoch- und Meisterschulen erhalten damit eine nützliche Orientierungshilfe, die das Arbeiten mit den normativen Festlegungen erheblich erleichtert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Kirsten Höttges, Michael Krause, Juan Rodriguez Santiago, Matthias Kersken, Thomas Haussmann, Stephan Schlitzberger
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) werden heute in der Baupraxis bereits verschiedene Systeme umgesetzt. Die Einsatzbereiche umfassen dabei passive Systeme (Bauplatten) sowie aktive bzw. hybride Systeme (Kühldecken und -wände, Lüftungsanlagen und Speicher). Eine rechnerische Bewertung der energetischen Effekte von PCM sowie die Auswirkungen auf den thermischen Komfort kann mittels thermischen Simulationsrechnungen auf Stundenbasis erfolgen. Im Rahmen der rechtlich erforderlichen Nachweisverfahren finden thermische Simulationsrechnungen nur in Ausnahmefällen (EnEV) bzw. nicht als Regelverfahren (DIN 4108-2) Anwendung. Wünschenswert wäre die Möglichkeit, den Einsatz von PCM in die normativen Berechnungsverfahren zu implementieren, um so eine energetische Bewertung dieser Systeme auch im Rahmen der Nachweisführung - d.h. für eine weiter verbreitete Anwendung - zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem darum, geeignete Schnittstellen und Algorithmen (Ansätze) zu identifizieren und zu verifizieren.


Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Norbert Sack, Sandra Haut, Fabian Kutscher
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge der stetig steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle und der damit einhergehenden wärmeleittechnischen Optimierung moderner Ziegelbaustoffe, wird modernes Ziegelmauerwerk in niedrigen Rohdichte- und Druckfestigkeitsklassen hergestellt. Diese sind jedoch nicht in der Tabelle in DIN EN 1627 erfasst. Daher sind hochwärmedämmende Ziegel mit geringen Druckfestigkeiten derzeit als Befestigungsgrund für einbruchhemmende Bauelemente normativ nicht nachgewiesen. Ziel des Forschungsvorhabens war es somit allgemeingültige Aussagen zur Eignung von hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk hinsichtlich der Montage von einbruchhemmenden Bauelementen nach DIN EN 1627 treffen zu können. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den Widerstandsklassen RC2 und RC3.


Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3320
2015, 111 S., 36 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Forschungsarbeit werden experimentelle sowie numerische Betrachtungen zur Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen durchgeführt. Dabei wird der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung, der unterschiedlichen Aufrauverfahren und Lage der Auftragsfläche sowie die Art der Applikation des Ergänzungsbetons bei verschiedenen Rautiefen unter Verwendung von zwei verschiedenen, praxisüblichen Spritzbetonmischungen untersucht. Des Weiteren werden die zwangsspannungsinduzierenden Schwindverformungen für beide Spritzbetonmischungen ermittelt. Durch statistische Auswertung der Kleinkörperversuche wird gezeigt, dass der Nachweis der Schubkraftübertragung eines Bauteils, dessen nachträglich aufgeraute Oberfläche mit Spritzbeton verstärkt wird, mit den Bemessungsansätzen von DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 mit der erforderlichen Sicherheit geführt werden kann. Zusätzlich wird ein ergänzender Formulierungsvorschlag für DIN 18551:2014-08 unterbreitet.


Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Christian Knaust, Christian Kusche
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2885
2014, 64 S., 39 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Brandlastberechnung für Industriebauten erfolgt in Deutschland entsprechend der DIN 18230-1. Brandlasten bestehen in den meisten Fällen aus verschiedenen brennbaren Feststoffen und Flüssigkeiten, die in Abhängigkeit ihrer Lagerungsart, ihren stofflichen Eigenschaften und den Ventilationsbedingungen unterschiedliche Wärmeleistungen zur Folge haben. Als Eingangsgröße zur Brandlastberechnung berücksichtigt der sogenannte Abbrandfaktor m (m-Faktor) das individuelle Abbrandverhalten von Feststoffen und Flüssigkeiten. Der m-Faktor ist ein dimensionsloser Beiwert, der den Temperatur-Zeit-Verlauf in einem Vergleichsbauteil bei Abbrand eines Stoffes oder Stoffgemisches unter Bezug auf sägerauhes Fichtenholz bewertet. Die Bestimmung des m-Faktors erfolgte bis vor einigen Jahren entsprechend der DIN 18230-2 in dem m-Faktor-Ofen. Bis zu der Verschrottung des letzten in Deutschland existierenden m-Faktor-Ofens wurden mehr als 100 m-Faktoren von verschiedenen Stoffen ermittelt. Zurzeit ist es nicht möglich m-Faktoren für Brandlastberechnungen experimentell zu bestimmen. Da infolge industrieller Entwicklungen zunehmend neu entwickelte Stoffe auf den Markt kommen, deren Abbrandverhalten zu bestimmen ist, ist es notwendig, ein alternatives Verfahren zur Brandlastermittlung zu entwickeln. Dazu werden im Rahmen eines durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Forschungsprojektes experimentelle Untersuchungen durchgeführt. International wird das Abbrandverhalten von Feststoffen und Flüssigkeiten durch die Verbrennungseffektivität bestimmt. Die Verbrennungseffektivität ist das Verhältnis der während einer Verbrennung effektiv freigesetzten Wärme (effektive Verbrennungswärme) zu der theoretisch maximalen Wärmefreisetzung (Heizwert). Grundlage zur experimentellen Bestimmung der Verbrennungseffektivität ist die Wärmefreisetzungsrate. Um bisher gemessene m-Faktoren nicht verwerfen zu müssen und das Abbrandverhalten zukünftig mit einer der DIN 18230-1 äquivalenten Methode der Brandlastbestimmung zu


DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht
Anton Maas, Stephan Schlitzberger
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2900
2014, 203 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Zukunft-Bau-Forschungsvorhabens "DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept" wird die Anwendbarkeit der DIN V 18599 auf Wohngebäude untersucht und bewertet, die ein über das der baulichen Referenzausführung nach EnEV 2009 hinausgehendes Wärmeschutzniveau aufweisen. Die Auswertungen erfolgen auf Grundlage eines vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik für die Projektbearbeitung zur Verfügung gestellten Microsoft-Excel Berechnungswerkzeugs auf Nutzenergiebedarfsebene. Dieses Berechnungswerkzeug ermöglicht einerseits eine Bilanzierung nach alter (2007) und neuer (2011) Fassung der DIN V 18599. Darüber hinaus können auch einzelne Einflüsse der Normenüberarbeitung hinsichtlich ihrer energetischen Auswirkungen quantifiziert werden. Die Bewertung, inwieweit das sehr instationäre thermische Zeitverhalten von Gebäuden auf hohem Wärmeschutzniveau durch das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599 "richtig" abgebildet wird, erfolgt anhand einer Gegenüberstellung zu Simulationsrechnungen (Software HAUSer), für welche Klimadatensätze auf Stundenbasis zugrunde gelegt werden. Ausgehend von den Untersuchungen zur Abhängigkeit des Nutzenergiebedarfs vom Wärmeschutzniveau, die getrennt für den Sommer- und Winterfall durchgeführt werden, erfolgen weitere Berechnungen zum Nachweis des Effizienzhaus-Plus-Standards. Für diesen Nachweis ist die Anwendung der DIN V 18599 unter Zugrundelegung des Referenzklimas Deutschland vorgeschrieben. Die Ergebnisse dieser Berechnungen zeigen, wie sich der Ansatz dieses Referenzklimas hinsichtlich des Effizienzhaus-Plus Nachweises im Vergleich zu einer standortbezogenen Bewertung auf Basis der 15 für Deutschland verfügbaren Testreferenzjahresdatensätze darstellt. Die standortbezogenen Ertragsrechnungen zu Photovoltaikanlagen werden im Rahmen dieser Berechnungen zum einen nach DIN V 18599-9:2011-12 und zum anderen über Simulationsrechnungen auf Stundenbasis (Software Polysun) angestellt. Über die Be


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Finke, Hans; Wittig, Norbert; Erfert, Thomas
Jetzt wird sogar Licht intelligent. Smart Lighting - Was ist das?
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Pagel, Martin
Wartung erhält Trinkwassergüte. Instandhaltung von Trinkwasseranlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
DIN 276:2018-12 kann (meist) unbeachtet bleiben! Die neue DIN 276
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Fingerloos, Frank; Schwind, Wolfgang
Zur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04
Bautechnik, 2019
Röder, Sarah
Überarbeitung der Normenreihe DIN 18040 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen"
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum