Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Korrosion von Stahlfasern in gerissenem und ungerissenem Stahlfaserbeton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2802R. Weydert
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1998, 90 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Die Korrosionsmechanismen bei Stahlfaserkorrosion, insbesondere im gerissenen Beton, waren Gegenstand des Forschungsvorhabens. Hierbei wurden sowohl chlorinduzierte Korrosion als auch Korrosion infolge von Karbonatisierung des Betons untersucht. Die Untersuchungen wurden an Stahlfaserbetonbalken durchgeführt, die mit unterschiedlichen Faserarten und -gehalten hergestellt waren. Die untersuchten Rißbreiten lagen für den karbonatisierten Beton im Bereich von 0,05 bis 0,40 mm, bei Chlorideinwirkung wurden Rißbreiten zwischen 0,20 und 0,40 mm untersucht. Wesentliches Forschungsziel war die Klärung der Frage, ob und weshalb Stahlfasern selbst bei für herkömmlichen Stahlbeton überkritischen Chloridgehalten des Betons nicht korrodieren. Zu klären war ebenfalls, ob rißüberbrückende Stahlfasern einen gegenüber Bewehrungsstahl erhöhten Korrosionswiderstand aufweisen. Gegenstand der Untersuchungen war vor allem die Dauerhaftigkeit der Fasern im Rißbereich. Wie für Stahlbeton interessiert die Frage, ob eine kritische Rißbreite für Faserbeton existiert, unterhalb derer eine Depassivierung der Faseroberflächen unwahrscheinlich ist und demzufolge nicht mit Korrosion zu rechnen ist.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 AUSGANGSSITUATION UND UMFANG DER UNTERSUCHUNGEN 2
2 GRUNDLAGEN DER STAHLFASERKORROSION 3
2.1 Allgemeines 3
2.2 Eindringmechanismus von Chloriden in den Beton 4
2.2.1 Grundlagen 4
2.2.2 Einfluss der Betonzusammensetzung 5
2.2.3 Einfluss der Nachbehandlung 6
2.2.4 Einfluss der mikroklimatischen Bedingungen an der Betonoberfläche 7
2.2.5 Zusammenfassung 7
2.3 Kritischer Chloridgehalt 8
2.4 Mechanismen bei chloridinduzierter Korrosion 9
2.4.1 Allgemeines 9
2.4.2 Einfluss der Betonzusammensetzung auf die Korrosionsgeschwindigkeit 11
2.4.3 Einfluss der mikroklimatischen Umgebungsbedingungen auf die Korrosion 12
2.4.4 Einfluss von Rissen 12
2.5 Korrosion infolge Karbonatisierung 13
2.5.1 Grundlagen 13
2.5.2 Einfluss der Betonzusammensetzung auf die Karbonatisierung 14
2.5.3 Einfluss der Nachbehandlung 14
2.5.4 Einfluss der mikroklimatischen Bedingungen an der Betonoberfläche 15
2.5.5 Einfluss von Rissen 15
2.5.6 Korrosionsmechanismen in karbonatisiertem Beton 16
2.6 Spezielle Aspekte der Stahlfaserkorrosion 16
2.6.1 Allgemeines 16
2.6.2 Untersuchungsmethoden bei Stahlfaserkorrosion 17
2.6.2.1 Zerstörungsfreie Prüfverfahren 17
2.6.2.2 Zerstörende Prüfverfahren 19
3 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 21
3.1 Versuchsumfang und Prüfkörperbeschreibung 21
3.2 Versuchsbedingungen - Chloridbeaufschlagung 24
3.2.1 Versuchsbedingungen - Karbonatisierung und Auslagerung 24
3.2.2 Versuchsserie 1A - Auslagerung nach Vorkarbonatisierung 24
3.2.3 Versuchsserie 1B - Auslagerung ohne Vorkarbonatisierung 25
3.2.4 Versuchsserie 2 25
4 VERSUCHSAUSWERTUNG 26
4.1 Druckfestigkeiten 26
4.2 Biegezugfestigkeiten 27
4.3 Untersuchung des Korrosionszustandes der Fasern nach Chlorideinwirkung 30
4.3.1 Faserkorrosion im gerissenen Beton 30
4.3.2 Faserkorrosion im ungerissenen Beton und kritischer Chloridgehalt 36
4.3.3 Bewertung der Ergebnisse 40
4.4 Korrosion infolge Karbonatisierung des Betons und Lagerung unter Außenbedingungen 41
4.4.1 Allgemeines 41
4.4.2 Faserkorosion in Rissen 41
4.4.2.1 Durchgeführte Untersuchungen 41
4.4.2.2 Versuchsergebnisse 43
4.4.3 Faserkorrosion im ungerissenen Beton 48
4.4.4 Bauwerksuntersuchungen 48
4.4.4.1 Allgemeines 48
4.4.4.2 Untersuchungsergebnisse - Bewehrte Stahlfaserplatten 49
4.4.4.3 Untersuchungsergebnisse der restlichen Faserbetonbauteile 53
4.4.5 Bewertung der Ergebnisse 53
5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 55
5.1 Korrosion bei Chlorideinwirkung 55
5.2 Korrosion infolge Karbonatisierung des Betons 56
5.3 Auswirkungen möglicher Faserkorrosion auf praktische Anwendungsfälle 57
6 LITERATUR 60
TABELLEN A1-A9
BILDER B1-B12
Stahlfaserbeton, Faserbeton, Stahlfaser, Korrosion, Riss, Chlorid, Chloridgehalt, Karbonatisierung, Versuch, Prüfung(zerstörungsfrei),
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2928
1999, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion von Stahlfasern in gerissenem und ungerissenem Stahlfaserbeton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2802
1998, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berechnung der Rissbreite von mit Stahlfasern und Betonstahl bewehrten Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pasternak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 1: Grundlagen und Materialien
Bauingenieur, 2020
Gudzulic, Vladislav; Neu, Gerrit Emanuel; Gebuhr, Gregor; Anders, Steffen; Meschke, Günther
Numerisches Mehrebenen-Modell für Stahlfaserbeton: Von der Faser- zur Bauteilebene. Mehrstufige Validierung anhand einer experimentellen Studie an hochfestem Faserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Leutbecher, Torsten
Zur Druckfestigkeit und Drucksteifigkeit des infolge Querzugs gerissenen ultrahochfesten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Camiola, Philippe
Stahlfasern und herkömmliche Mattenbewehrung - eine ideale Kombination
BWI - BetonWerk International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler