Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich


Autor: Oberhänsli, Daniel
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Seiten: 95-97
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Metropole, Parkbau, Parkhaus, Parkdeck, Geschossdecke, Stahlbetonbauteil, Rissüberbrückung, Oberflächenschutz, Schutzsystem, Rissbildung, Auswirkung, Betonschaden, Bewehrungskorrosion, Chloridkorrosion, Korrosionsschaden, Schadensbeseitigung, Instandsetzung, Sanierungsverfahren, Schadensvermeidung, Korrosionsschutzmaßnahme, Schutzmaßnahme, Kathodischer Korrosionsschutz, Einbau, large city, metropolis, park building, multi-storey car park, parking deck, floor, reinforced concrete unit, crack bridging, surface protection, safety system, cracking, effect, concrete damage, reinforcement corrosion, chloride corrosion, corrosion damage, damage repair, repair, rehabilitation method, damage prevention, corrosion protection measure, protective measure, cathodic corrosion protection,
 
aus dem Buch
Buch: 9. Kolloquium Parkbauten
9. Kolloquium Parkbauten
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
Expert Taschenbuch, Band 3497
Hrsg.: Susanne Gieler-Breßmer
2020, 525  S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
ISBN 978-3-8169-3497-4

zurzeit nicht lieferbar

Inhalt

Laut Kraftfahrtbundesamt waren im Januar 2018 in Deutschland circa 46 Mio. Fahrzeuge zugelassen. Insbesondere in deutschen Großstädten ist die Unterbringung dieser Fahrzeuge in Parkbauten ein vorrangiges Thema der Bauämter, Parkhausbetreiber, Investoren und Nutzer. Die Bestandsimmobilien reichen in Stoßzeiten häufig nicht aus. Der Neubau spielt daher bei Städten und Kommunen, aber auch in der Privatwirtschaft eine herausragende Rolle. Gleichzeitig gewinnt die regel- und planmäßige Instandhaltung und Instandsetzung an Bedeutung. Zudem wandeln sich die Anforderungen der Betreiber und Nutzer. Die Digitalisierung hat Einzug in die Fachbereiche rund um das Parken gefunden. Planung, Neubau und Erhalt von Parkbauten müssen hierbei mithalten. Neben dem Finden eines Parkplatzes erwartet der Nutzer Annehmlichkeiten und zusätzliche Funktionen wie E-Tankstellen, komfortable Parkplatzbreiten, gute Ausleuchtung, barrierefreie Zugänge, ansprechende Farbgestaltung, gute Orientierung und Sicherheit. Auf diese neuen Ansprüche und Spannungsfelder bei Neubau, Umbau und Modernisierung von Parkbauten haben sich die Verantwortlichen der Branche mit großem Erfolg gestellt. Parkhäuser sind nutzungsfreundlicher, heller, sicherer und ansprechender geworden. In den nächsten Jahren sind weitere Veränderungen zu erwarten - insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Darauf müssen sich alle, die im Bereich Parken tätig sind, einstellen. In fünf parallelen Sessions werden die neuesten Erkenntnisse in rund 60 praxisnahen Fachvorträgen präsentiert.

Inhaltsverzeichnis

Elektromobilität - Konstruktion - Gestaltung und Architektur - Projektentwicklung - Neubau und Betrieb - Instandhaltung und Wartung - Schutzmaßnahmen - Prüfverfahren - Fugen Gussasphalt - Rechtsfragen, Regelwerke - Sachkundiger Planer (SKP) - Forschung und Entwicklung


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Metropole, Parkbau, Parkhaus, Parkdeck, Geschossdecke, Stahlbetonbauteil, Rissüberbrückung, Oberflächenschutz, Schutzsystem, Rissbildung, Auswirkung, Betonschaden, Bewehrungskorrosion, Chloridkorrosion, Korrosionsschaden, Schadensbeseitigung, Instandsetzung, Sanierungsverfahren, Schadensvermeidung, Korrosionsschutzmaßnahme, Schutzmaßnahme, Kathodischer Korrosionsschutz, Einbau, large city, metropolis, park building, multi-storey car park, parking deck, floor, reinforced concrete unit, crack bridging, surface protection, safety system, cracking, effect, concrete damage, reinforcement corrosion, chloride corrosion, corrosion damage, damage repair, repair, rehabilitation method, damage prevention, corrosion protection measure, protective measure, cathodic corrosion protection, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsbauwerk, Ruhender Verkehr, Parkhaus, Garage, Bauplanung, Baukonstruktion, Instandhaltung, Instandsetzung, Tagungsbericht, Projektentwicklung, Gussasphalt, Instandhaltung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schember, Tim; Borrmann, Daniel
Das Parkhaus für die Energie- und Verkehrswende: Herausforderungen und Lösungen für den Bestand und Neubauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas
Untersuchungen der Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Objektbericht PH Karstadt Bielefeld 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Truffer, Philipp
Parkhaus P3, Saas Fee - Moderne Untersuchungsmethoden und ein innovativer Ansatz bei der Instandsetzung eines chloridverseuchten Bauwerks 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Huschenhöfer, Dennis; Binder, Jann; Mieser, Johannes; Wenske, Joel
Intelligente Ladeinfrastruktur (LlS) für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Tölle, Ansgar
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Motzke, Gerd
Gutachten, Planung und Ausführung bei Parkbauten aus Stahlbeton - Technische Regelwerke und die gesetzliche Neuregelung des Architekten-/lngenieurvertrags mit Auswirkungen auf Neubauten und Erhaltungsmaßnahmen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes
reLAST - Bauwerksverstärkung mit Betonschrauben 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gehlen, Christoph; Fingerloos, Frank
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Biffl, Alexander
Garagenbau im historischen Stadtkern von Wien 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schöppel, K.; Stenzel, G.
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Stenzel, Gerhard; Schöppel, Klaus
Praxisgerechte Planung und Konstruktion von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lierenfeld, Matthias; Metthez, Nathan; Truffer, Philipp
Wie lange noch? - Semiprobabilitische Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkdecks mit Chlorideinwirkung mittels Einbezug von LIBS-Untersuchungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Fingerloos, Frank; Bilgin, Serdar
Die DBV-Beispielsammlung - DBV-Heft 42 zu Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Münzner, Mathis
Anwendung von BIM bei der Sanierung von Garagen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung
Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung
DBV-Heft, Band 42
Fassung Januar 2019.
2019, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 
Der Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen haben im Bereich von Parkhäusern und Tiefgaragen aufgrund der dort herrschenden Beanspruchungen eine besondere Bedeutung. Dies gilt vorrangig für die Instandhaltung von solchen Parkdecks, die direkt befahren sind, da diese erheblichen Beanspruchungen aus Chloriden in Kombination mit wechselnd nassen und trockenen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Wichtigste Voraussetzung für die sachkundige Planung von Instandsetzungsmaßnahmen ist die Ist-Zustandserfassung der betroffenen Betonbauteile. Dazu gehört nicht nur die Aufnahme von augenfälligen Schadensbildern, sondern auch die eingehende Untersuchung von schadensträchtigen Betonbauteilen. Diese wird üblicherweise mittels einer Kombination aus zerstörungsfreien und zerstörungsarmen Prüfverfahren durchgeführt. Welche Verfahren und Verfahrenskombinationen sind für eine Ist-Zustandserfassung von Betonbauteilen geeignet und haben sich in der Praxis bewährt? Was ist bei ihrer Durchführung zu beachten und wie sind die Prüfergebnisse zu beurteilen? Das Heft geht diesen Fragen nach und gibt entsprechende Antworten beziehungsweise liefert Ansätze für Problemlösungen. Die Beiträge wurden von Autoren erarbeitet, die bei den vom DBV jährlich bundesweit veranstalteten Arbeitstagungen zur Betoninstandsetzung referierten.


Wartung und Instandhaltung von Parkbauten
Wartung und Instandhaltung von Parkbauten
DBV-Heft, Band 27
2013, 104 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 
Eine besondere Bedeutung kommt der Instandhaltung von direkt befahrenen Parkdecks zu, da diese erheblichen Beanspruchungen aus Chloriden in Kombination mit wechselnd nassen und trockenen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund werden in DIN EN 1992-1-1 bei direkt befahrenen Parkdecks auch zusätzliche Maßnahmen gefordert, die teilweise mit konkreten Wartungsintervallen und entsprechenden -konzepten verknüpft sind. Worin besteht jedoch nun beispielsweise ein erweitertes Wartungskonzept und wie unterscheidet sich dieses Konzept von einer normalen Wartung, die bei allen Bauwerken durchzuführen ist? Ist der Wartungsaufwand bei allen Bauweisen identisch oder gibt es (robuste) Bauweisen, die mit weniger Wartung auskommen als andere? Woraus besteht eine gewissenhafte Wartung und was sind mögliche Folgen, wenn diese ausbleibt? Führen ein erweitertes Wartungskonzept und die sich unmittelbar daran anschließende Instandsetzung zwangsläufig zu höheren (womöglich nicht kalkulierbaren) Betriebskosten als eine normale Wartung und eine normale Instandsetzung? Und vor allem: Wie kann sichergestellt werden, dass eine qualifizierte Wartung während der gesamten Nutzungsdauer des Bauwerks, auch bei Wechsel des Eigentümers oder Wohneigentumsgemeinschaften, zuverlässig und kompetent durchgeführt werden kann? Das DBV-Heft geht diesen Fragen nach und gibt entsprechende Antworten bzw. liefert Ansätze für Problemlösungen.


Parkhäuser und Tiefgaragen. Das neue DBV-Merkblatt
Parkhäuser und Tiefgaragen. Das neue DBV-Merkblatt
DBV-Heft, Band 20
(zurückgezogen)
Bezug auf das Merkblatt Ausgabe September 2010!.
2010, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Das neue DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen" enthält zahlreiche Änderungen gegenüber dem vorangegangenen Merkblatt aus dem Jahr 2005. Seitdem sind zahlreiche neue Erkenntnisse hinzugewonnen worden. Diese drücken sich in neuen Regelwerken aus, die in dem Merkblatt Berücksichtigung finden. So wird auf die aktuelle DIN 1045 (Ausgabe August 2008) ebenso Bezug genommen wie auf den Eurocode 2, der kurz vor der bauaufsichtlichen Einführung steht. Die im Merkblatt enthaltenen Hinweise zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten sind auf diese neuen Normen abgestimmt und beziehen auch die aktuellen Regelwerke im Bereich des Schutzes und der Instandsetzung ein. Dabei stützt sich das Merkblatt auf die Positionen des DAfStb, wie sie beispielsweise im neuen Heft 525 enthalten sind. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Aufnahme von Entwurfsgrundsätzen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit. In diesem Zusammenhang wird auch erläutert, in welchen Fällen ein Gefälle notwendig ist und wie die verschiedenen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anpassung der Nutzlasten für Parkhäuser nach DIN 1055-3 an die aktuelle Entwicklung gestiegener Fahrzeuggewichte
Holger Schmidt, Martin Heimann
Anpassung der Nutzlasten für Parkhäuser nach DIN 1055-3 an die aktuelle Entwicklung gestiegener Fahrzeuggewichte
Bauforschung, Band T 3249
2011, 40 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens war es, die in DIN 1055-3 für Parkhäuser angegebenen Nutzlasten an das in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegene Fahrzeuggewicht anzupassen. In diesem Zusammenhang wurden am Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main eigene Lastmessungen an Kraftfahrzeugen durchgeführt und die Ergebnisse mit Angaben des Kraftfahrtbundesamtes verglichen. Die durch die Lastmessungen erhaltene Verteilung der aktuellen Fahrzeuggewichte ermöglichte es, die gleichförmig verteilten Parkhauslasten in Abhängigkeit der Bezugsfläche auf der Grundlage numerischer Simulationstechnik zu bestimmen. Aufbauend hierauf wurden die für die normative Umsetzung erforderlichen jährlichen Extremwerte der Parkhauslasten bestimmt. Erwartungsgemäß ergaben sich auf Grundlage der aktuellen Lastmessungen aus dem Jahr 2009 in allen Bereichen höhere Lastwerte, als nach DIN 1055-3 auf Grundlage von Lastmessungen aus den Jahren 1972/73. An die Ergebnisse des aktualisierten Lastmodells wurden abschnittsweise konstant verlaufende Ersatzlasten angepasst und ein entsprechender Vorschlag für eine stützweitenabhängige Lastangabe formuliert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fingerloos, Frank; Urban, Susanne
Dauerhafte Parkhäuser und Tiefgaragen. Aktuelle DBV-Schriften - ein gesammelter Wissensschatz
Bautechnik, 2022
Krämer, Jonas; Weber, André
Dauerhafter Schutz vor Korrosion. Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen
Bautechnik, 2022
Handrich, Melanie; Merkle, Sebastian; Christ, Niels; Bienzeisler, Bernd
Das Parkhaus der Zukunft als vernetzter "Urban Hub"
Bautechnik, 2021
Forman, Patrick; Glock, Christian; Mark, Peter
Schnelles Bauen - Motivation, Historie und Konzepte
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

Neuer Hauptbahnhof in Brno/Tschechien
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler