Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur


Keller, Regine
Artikel aus: Der Architekt
ISSN: 0003-875X
(Deutschland):
Nr. 5, 2020
S.40-43, Abb., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 355

Publikationslisten zum Thema:
Infrastrukturausbau, Praxisbeispiel, Infrastruktur, Wasserressourcen, Verfügbarkeit, Wertschätzung, Wasser, Dürreperiode, Starkregen, Baugeschichte, Stadtgeschichte, Kloster, Zisterzienser, Brunnenanlage, Überschwemmungsgebiet, Parkanlage, Rigole, Landschaftsveränderung, Wasserstand, Hochwasserschutz, Retentionsraum, Versiegelung, Gewerbegebiet, Klimaanpassung, infrastructure development, practical example, infrastructure, water resource, availability, valuation, water, drought period, intense rain, building history, urban history, monastery, Cistercian, well system, flood plain, park, drain trench, landscape change, water level, flood protection, flood control storage, sealing, trade area,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Margit Lindner, Martina Buhtz, Heike Gerth
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem umfangreichen Abriss von Wohngebäuden in den Plattenbausiedlungen entstehen große freie Flächen, die anders als bisher genutzt werden können. Auch die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen an die neuen Strukturen der Siedlungen angepasst werden. Dabei ist eine Spezifik der Erschließung in den Plattenbausiedlungen zu berücksichtigen, die darin besteht, dass Leitungen häufig durch Gebäudekeller und Kollektoren geführt werden. Stadtplanerische, wohnungswirtschaftliche und technische Aspekte beim Rückbau der Plattenbausiedlungen in Übereinstimmung zu bringen gelingt nicht immer und wird dadurch erschwert, dass sich der Wohnungsbestand zumeist auf mehrere Eigentümer verteilt, deren Rückbauplanungen sich oft schwer zu einem abgestimmten Gesamtkonzept zusammenfügen lassen. Als besonders ungünstig für die Ver- und Entsorgung erweist es sich, wenn einige Gebäude oder Gebäudegruppen innerhalb der Abrissgebiete als Inseln bestehen bleiben. Wichtig ist es auch, dass die Reihenfolge der Gebäudeabrisse so organisiert wird, dass keine aufwendigen Zwischenlösungen für die Versorgung von Gebäuden notwendig sind. Die Art der Rückbaukonzepte sowie die Koordinierung und Steuerung der Umsetzungsprozesse haben damit eine Schlüsselrolle für die Senkung der Kosten bei der Infrastrukturanpassung. Für die Nachnutzung der Flächen gibt es oft noch keine konkreten Planungen. Deshalb und aus Kostengründen verbleiben stillgelegte Leitungen zunächst in der Erde und werden nicht rückgebaut. Kleinteilige Wohnbebauung wird aufgrund unsicheren Bedarfs kaum realisiert; eine Nachnutzung der technischen Infrastruktur ist dabei auch nur bedingt möglich. Zumeist werden die Flächen begrünt, teils um Defizite im Freiraum abzubauen, teils auch als Zwischenlösung. Im Hinblick auf die technische Infrastruktur ist das zunächst unproblematisch. Für eine fundierte Infrastrukturplanung sind allerdings noch präzisere Aussagen zur Flächennachnutzung notwendig.


Entscheidungsmodell zur Steuerung der regionalen Siedlungsentwicklung bei technischen Infrastrukturinvestitionen. Vorstudie
Guenter Sabow
Entscheidungsmodell zur Steuerung der regionalen Siedlungsentwicklung bei technischen Infrastrukturinvestitionen. Vorstudie
1984, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass fuer diese Vorstudie waren neben bereits vorhandenen Arbeitsanstaetzen aus wissenschaftlichen Veroeffentlichungen zur Problematik der technischen Infrastrukturinvestionen vor allem die von Hecking u.a. 1978 in "Infrastrukturausstattung und Siedlungsentwicklung" vorgelegten Untersuchungsergebnisse. Dort wurde fuer den Bereich der sozialen Infrastruktur offenkundig, dass die Ausstattung vieler Gemeinden mit betraechtlichen Infrastrukturueberhaengen, aber auch Infrastrukturdefiziten belastet ist und damit eine nur unzureichende Ausnutzung der hierzu getaetigten Investitionen angetroffen wird. Davon ausgehend, dass aufgrund verschiedener Zusammenhaenge auch fuer den Bereich der technischen Infrastruktureinrichtungen aehnlich unguenstige Folgewirkungen bestehen, wird im Rahmen einer Vorstudie zunaechst der Versuch unternommen, ein fuer die gesamte Problematik relevantes planerisches und politisches Entscheidungsmodell fuer die Siedlungsentwicklung zu skizzieren. Die Vorstudie beschraenkt sich bewusst auf den Aspekt, wie im Rahmen der vorgegebenen Planungs- und Verwaltungshierachie Konflikte zugeordnet werden und welche Konsequenzen zur Verhinderung oder Verminderung dieser Konflikte moeglich sind. Dem liegt die These zugrunde, dass nur mit politisch handhabbaren Bewertungs- und Entscheidungskriterien eine Moeglichkeit gegeben waere, die Kapazitaet von Infrastruktureinrichtungen mit Hilfe der Siedlungsentwicklung zu optimieren. (-z-)


Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
U. Trespenberg, U. Voosholz
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 1981 wird in einem Experiment getestet, ob ein neuer Typ von Gewerbefoerderungszonen geeignet ist, der kleinraeumigen Wirtschaftsfoerderung neue Impulse zu verleihen. Die Einrichtung und Betreuung der zunaechst ausgewaehlten 11 "Enterprise Zones" wird in die Hand der Gemeinden oder in die Hand von speziellen Institutionen delegiert. Der gesamte Massnahmenkatalog, der in diesen Zonen Anwendung findet, gilt zunaechst in jedem der Foerdergebiete 10 Jahre lang. Im einzelnen besteht das Programm aus folgenden Teilmassnahmen: Befreiung von der Landerschliessungssteuer, Befreiung von den Kommunalabgaben, Abschreibungserleichterungen, Befreiung von den Berufsbildungsabgaben, Befreiung von der Informationspflicht fuer statistische Zwecke, Zollerleichterungen, Befreiung von der Genehmigungspflicht fuer Industrieprojekte, Planungsvereinfachungen sowie die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. (-y-)


Arbeitsbericht Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten
S. Keller
Arbeitsbericht "Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten"
1982, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Planungsdaten zur Bemessung und Kostenbewertung wohnungsnaher Infrastruktureinrichtungen. Sie ist als Fortfuehrung einer Reihe von Arbeiten zu sehen, die zum Thema "Richtwerte" entstanden sind. In Teil I "Infrastruktur" der Untersuchung werden einige Themen angesprochen, die sich aus dem Ueberschneidungsgebiet von Infrastrukturplanung und Planungsdaten ergeben. Die Infrastruktur wird nicht als Selbstzweck gesehen, sondern als Mittel zum Zweck. In Teil II werden schwerpunktmaessig methodische und inhaltliche Fragen aus dem Planungsdatenbereich behandelt; in Teil III werden Anwendungsmoeglichkeiten aufgezeigt. (-y-)


Kommunikative Wohnergaenzungseinrichtungen - nicht oeffentlicher Art - im Wohnumfeld
Kommunikative Wohnergaenzungseinrichtungen - nicht oeffentlicher Art - im Wohnumfeld
Bau- und Wohnforschung
1981, 238 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Gruende fuer die "Stadtflucht" aus den Kernstaedten in das Umland liegen bei den fuer weite Bevoelkerungskreise nicht mehr zu verwirklichenden Wuenschen bezueglich der Wohnumwelt, die durch Gemeinschaftseinrichtungen im nicht oeffentlichen Bereich erfolgreich verbessert werden koennte. Die Untersuchung zeigt Methoden auf, mit deren Hilfe Dimensionierung und Placierung solcher Einrichtungen - unter Beruecksichtigung von Bau und Betrieb sowie Wirtschaftlichkeit - zu Planungsgrundlagen gemacht werden koennen und gibt Anregungen fuer Neubau- und Modernisierungsmassnahmen sowie Empfehlungen fuer Erstellung, Ausstattung, Finanzierung und Betrieb derartiger Einrichtungen. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beyer, Elke; Hagemann, Anke; Elsner, Lucas-Andrés; Bauer, David; Mareckova, Katerina; Thanhäuser, Ludwig; Steigemann, Anna; Ryan, Aine; Haid, Christian
Die globale Fabrik. Räume der Logistik und die letzte Meile in Berlin-Brandenburg
Archplus, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Rapp, Harald; Vautz, Sarah; Schmidt, Torsten; Zunkel, Florian; Kersten, Sebastian
Weiterentwicklung der Fernwärmeversorgung im Gewerbe- und Industriegebiet "Weimar Werk". Studie zur Entwicklung eines Quartiers
Euroheat & Power, 2019
Kirsten, Tom
Die Stadt als Schwamm. Aus Grundstücksentwässerung wird Regenwasserbewirtschaftung
Landschaftsarchitekten, 2019
Schlegel, Melanie
Verwandlung der alten grauen Dame. Wohnhochhaus Henninger Turm in Frankfurt am Main
Fassade, Facade, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler