Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
Bau- und WohnforschungM.H. Brillinger, M. Günzel, T. Pufahl
ME-Consult GmbH Architekten und Ingenieure, Würzburg
2001, 128 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Ziel der Untersuchung waren die Gegenüberstellung der Kosten von konventioneller Elektroinstallation denen von Bussystemen und Gebäudeautomation und der dadurch erzielbare Nutzen. Da vorhandene Wohngebäude wegen ihrer Individualität für einen aussagekräftigen Vergleich nicht geeignet sind, wurden drei repräsentative Mustergebäude entwickelt, für die sowohl die Investitionskosten konventioneller Installation als auch die einer Buslösung mit EIB (Europäischer Installations-Bus) ermittelt wurden. Die drei Mustergebäude sind: freistehendes Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte mit und ohne Dachgeschossausbau sowie Zwei-Zimmer-Wohnungen im Geschosswohnungsbau. Es wurden drei verschiedene Ausstattungsstandards zugrunde gelegt (Ausstattungsvariante 1 als Grundausstattung, Ausstattungsvariante 2 als mittlerer Standard und Ausstattungsvariante 3 als gehobener Standard). Dabei hat sich gezeigt, dass die Buslösung in der Ausstattungsvariante 1 teuerer ist als die konventionelle Installation, die Kostendifferenz sich jedoch mit zunehmender Ausstattung verringert. In der Ausstattungsvariante 3 wird das Bussystem beim Einfamilienhaus und der Doppelhaushälfte ohne Dachgeschossausbau günstiger als die konventionelle Lösung. Dabei ist die höhere Funktionalität der Busausführung schon in der Grundausstattung - z. B. größere Flexibilität - zu berücksichtigen, obwohl versucht wurde, die Funktionen des Busses soweit wie möglich konventionell nachzubilden, was aber technologisch nur bedingt möglich ist. Betrachtet man die gesamten Baukosten der Mustergebäude, erscheinen die Mehrkosten des Busses in der Ausstattungsvariante 1 (Grundausstattung) mit einer Größenordnung von 0,8-1,1 Proz. der Gesamtkosten gering. Gravierender sind die Kostensteigerungen, die sich durch eine Erhöhung der Ausstattungsstandards ergeben, unabhängig von der Ausführung in Bustechnik oder als konventionelle Lösung. Sie betragen beim Beispiel des Geschosswohnungsbaus ca. 7 Proz., bei der Doppelhaushälfte ca. 6 Proz. und beim Einfamilienhaus ca. 3,5 Proz. der gesamten Baukosten, bei Erweiterung des Ausstattungsstandards von Variante 1 zu Variante 3. Insofern ist unter dem Aspekt des kostengünstigen Bauens die Businstallation in einer Grundausstattung mit der Option einer zukünftigen Flexibilität und des späteren Ausbaus empfehlenswert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Gebäude- und Heimautomation
2.1. Grundzüge von EIB
2.2. Auswahl von EIB für die weiteren Untersuchungen
2.3. Anwendungsbereiche von Installationsbussen im Wohnungsbau
2.3.1. Beleuchtung
2.3.2. Jalousie- und Rollladensteuerung
2.3.3. Gebäudesicherung
2.3.4. Heizung
2.3.5. Lüftung
2.3.6. Warmwasser
2.3.7. Erneuerbare Energien
2.3.8. Lastmanagement
2.3.9. Gesundheit
3. Erfahrungen mit Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
3.1. Einfamilienhäuser
3.2. Geschosswohnungsbau
3.3. Experimentierhäuser
3.3.1. Einfamilienhaus in Watford
3.3.2. Living Tomorrow 2
3.3.3. inHaus-NRW in Duisburg
3.3.4. Future life
4. Entwicklung von repräsentativen Mustergebäuden
4.1. Geschosswohnungsbau
4.2. Doppelhaushälfte
4.3. Freistehendes Einfamilienhaus
4.4. Ausstattung der Mustergebäude
4.5. Weitere Vorgaben für die Mustergebäude
5. Investitionskosten für die Elektroinstallationen der Mustergebäude
5.1. Vergleich der Investitionskosten
5.2. Funktionsvergleich der konventionellen Technik mit der Bustechnik
6. Heimautomation im Wohngebäudebestand
6.1. EIB - Powerline
6.2. Heimautomationssysteme mit Funkübertragung
7. Reduzierung der Baunutzungskosten durch Heizungsregelung mit dem Bus
7.1. Einzelraumregelung mit dem Bus
7.2. Vorlauftemperaturregelung in der Heizzentrale
7.3. Erzielbare Energieeinsparung
8. Technische Entwicklungstendenzen von Bussystemen und Heimautomation
8.1. Ausgangssituation
8.2. Entwicklungstendenzen der externen Vernetzung
8.3. Entwicklungstendenzen interner Netze
8.4. Entwicklungstendenzen vorhandener Bussysteme
8.4.1. Convergence
8.4.2. LON
9. Akzeptanz und Marktentwicklung von Heimautomation
9.1. Akzeptanz bei den Nutzern
9.2. Tendenzen in der Marktentwicklung für Heimautomation
10. Zusammenfassung
11. Literaturverzeichnis
12. Abbildungsverzeichnis
13. Anhang
Kosten-Nutzen-Untersuchung, Wohngebäude, Gebäudeautomation, Bussystem, Wohnungsbau, Installationsbus, Erfahrung, Investitionskosten, Elektroinstallation, Musterbau, Heizungsregelung, Entwicklungstendenz, Marktentwicklung,
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
2001, 128 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 1520/1
1980, 48 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
Kommunale Technologien.
Bauforschung, Band T 298
1977, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spektakuläres Stadionerlebnis. Die Red Bull Arena in Leipzig
Licht, 2022
Labus, Katrin
U-Bahn-Station mit Erlebnischarakter. Kreatives Beleuchtungskonzept für die Yuyuan Station in Shanghai
Licht, 2022
Quente, Sabrina
Verbindende Unterschiede. Fassadenbeleuchtung für das Humboldt Forum Berlin
Licht, 2022
Heßling, Martin; Meurle, Tobias; Hönes, Katharina
Die desinfizierende Wirkung von weißem Licht. Möglichkeiten und Grenzen der antimikrobiellen Wirkung sichtbarer LED-Strahlung
Licht, 2022
Kranz, Hans R.
BACnet und der digitale Zwilling der Gebäudeautomation - BACtwin. Durchgängiger Datenaustausch
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler