Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
Bau- und WohnforschungM.H. Brillinger, T. Kerschenlohr, K.T. Orth
ME-Consult GmbH Architekten und Ingenieure, Würzburg
1997, 170 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Es war festzustellen, inwieweit Skelettbautensysteme beim Einfamilienhausbau Baukosten senken können, indem sie den Bauherren die Möglichkeit einer Selbsthilfe bieten. Die Skelettkonstruktionen können schnell errichtet werden und bieten dem Bauherrn eine "Richtschnur" für den weiteren Ausbau, der -nach Deckung des Daches- im Trockenen ohne Witterungseinflüsse vorgenommen werden kann. Es wurden im In- und Ausland Einfamilienhäuser in Holz- oder Stahlskelettbauweise analysiert. Dabei ermittelte man Kosteneinsparungen bis zu 20%. Um genauere Aussagen über Einsparmöglichkeiten mit Selbsthilfe bei Skelettbauten zu bekommen, wurden in einer Modellrechnung Reihenhäuser mit gleicher Größe und Ausstattung für Holz- und Stahlskelettsysteme kostenmäßig berechnet. Die Einsparungen mit skelettspezifischen Eigenleistungen liegen bei einem Reihenhaus mit Unterkellerung bei ca.15% und ohne Unterkellerung bei ca.18% der Bauwerkskosten. Werden die allgemeinen Selbsthilfemaßnahmen dazugenommen, ergeben sich bei nicht unterkellerten Häusern Einsparungen von 25%.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung S. 5
1.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen S. 5
1 .2 Grundsätzliches zur Selbsthilfe S. 6
2. Skelettsysteme im Holzbau S. 9
2.1 Individuelle Holzskelettbauten S. 11
2.1.1 Reihenhausanlage in Aachen S. 11
2.1.2 Gruppe mit 3 Holzhäusern S. 13
2.2 HD-Haus - sichtbares Holzskelett S. 1 5
2.2.1 Konstruktionsprinzip S. 15
2.2.2 Konstruktive Detailsausbildung S. 17
2.2.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 1 8
2.2.4 Kosten und Vertrieb S. 18
2.3 RCD-Haus - Holzskelett mit größeren Stützweiten S. 1 9
2.3.1 Konstruktionsprinzip S. 19
2.3.2 Konstruktive Detailausbildung S. 1 9
2.3.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 20
2.3.4 Kosten und Vertrieb S. 20
2.4 Reihenhausanlage in Holzrahmenbauweise S. 21
2.4.1 Konstruktionsprinzip S. 21
2.4.2 Konstruktive Detailausbildung S. 22
2.4.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 23
2.4.4 Kosten und Vertrieb S. 24
3. Skelettsysteme im Stahlbau S. 25
3.1 Individuelle Stahlskelettbauten S. 27
3.1.1 Reihenhausanlage in Konstanz S. 27
3.1 .2 Doppelhaus in Delft/Niederlande S. 29
3.2 System DYWIDAG - Stahlskelett mit großen Stützweiten S. 31
3.2.1 Konstruktionsprinzip S. 31
3.2.2 Konstruktive Detailsausbildung S. 32
3.2.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 34
3.2.4 Kosten und Vertrieb S. 34
3.3 System PAB - Stahlskelett mit kleinen Stützweiten S. 35
3.3.1 Konstruktionsprinzip S. 35
3.3.2 Konstruktive Detailsausbildung S. 36
3.3.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 38
3.3.4 Kosten und Vertrieb S. 38
3.4 System RBS - Stahlskelett aus den USA S. 39
3.4.1 Konstruktionsprinzip S. 39
3.4.2 Konstruktive Detailausbildung S. 40
3.4.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 41
3.4.4 Kosten und Vertrieb S. 41
3.5 System SEKISUI - Stahlskelett aus Japan S. 42
3.5.1 Konstruktionsprinzip S. 42
3.5.2 Konstruktive Detailsausbildung S. 43
3.5.3 Selbsthilfemöglichkeiten S. 44
3.5.4 Kosten und Vertrieb S. 44
4. Bauphysikalische Problemstellungen und vorbeugender Brandschutz bei Skelettbauten S. 45
4.1 Wärme und Feuchteschutz S. 45
4.1 .1 Anforderungen des Wärme- und Feuchteschutzes S. 45
4.1.2 Wärmebrücken bei Skelettbauten S. 47
4.1.3 Luftdichtheit S. 51
4.1 .4 Wärmespeicherfähigkeit S. 53
4.2 Schallschutz S. 56
4.2.1 Schalltechnische Anforderungen S. 56
4.2.2 Schallschutz der Außenwände und Dächer S. 57
4.2.3 Schallschutz der Innenwände S. 59
4.2.4 Schallschutz der Decken S. 62
4.3 Vorbeugender Brandschutz bei Skelettbauten S. 65
4.3.1 Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes S. 65
4.3.2 Brandschutz bei Skelett-Bauteilen S. 65
5. Installationen im Skelettbau S. 68
5.1 Elektroinstallation S. 68
5.1.1 Elektroinstallation in den Wänden S. 68
5.1.2 Elektroinstallation in Boden, Decken und Dach S. 71
5.2 Heizungsinstallation S. 73
5.2.1 Vertikale Leitungsführung S. 73
5.2.2 Horizontale Leitungsführung S. 75
5.3 Sanitärinstallation S. 77
6. Modelluntersuchung verschiedener Skelettbausysteme S. 79
6.1 Auswahl der Gebäudetypen und Bausysteme S. 79
6.2 Massivbauweise S. 81
6.3 Holzskelettsystem S. 86
6.3.1 Beschreibung und Kosten des Holzskelettsystems S. 86
6.3.2 Selbsthilfe beim Holzskelettsystem S. 97
6.4 Stahlskelettsystem 1 S. 100
6.4.1 Beschreibung und Kosten des Stahlskelettsystems 1 S. 100
6.4.2 Selbsthilfe beim Stahlskelettsystem 1 S. 111
6.5 Stahlskelettsystem 2 S. 113
6.5.1 Beschreibung und Kosten des Stahlskelettsystems 2 S. 113
6.5.2 Selbsthilfe beim Stahlskelettsystem 2 S. 123
6.6 Bauteilvergleich von Skelettbauten und Massivbauten S. 125
7. Zusammenfassung S. 141
8. Literaturverzeichnis S. 146
9. Inhaltsverzeichnis - Abbildung/Diagramme S. 151
10. Anhang S. 158
10.1 Anbieter von Holzskelettystemen für Einfamilienhäuser S. 158
10.2 Anbieter von Stahlskelettsystemen für Einfamilienhäuser S. 159
10.3 Baubeschreibung zur Modellrechnung von Doppel- und Reihenhäusern S. 160
10.4 Wohnflächen der Gebäudetypen der Modellrechnung S. 165
10.5 Kostenübersicht zu den Gebäuden der Modellrechnung S. 167
Selbsthilfe, Eigenleistung, Einsparung, Kosten, Baukosten, Kosteneinsparung, Skelettkonstruktion, Einfamilienhaus, Kostensenkung, Reihenhaus, Unterkellerung, Keller, Bauwerkskosten, Wohnungsbau, Holzhaus, Holzrahmenbauweise, Stahlbau, Stahlskelett, Brandschutz, Bauphysik, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Luftdichtheit, Wärmebrücke, Schallschutz, Elektroinstallation,
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Wirtschaftlichkeit - Nutzen - Effizienz
Mit Katalog (auf CD-ROM).
2016, 139 S., plus 499 Seiten auf CD-ROM, 349 farb. Abb., 406 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestockter und glatter Beton. Wohnhaus in Oberitalien
Baukultur, 2023
Drey, Sabine
Wohnhaus und Studio Blasón in Madrid
Detail, 2023
Popp, Peter
Wohnen in der Zollhalle. Loft M in Köln
Detail, 2023
Kaltenbach, Frank
Stadthaus in Linz
Detail, 2023
Thiels, Gabriele; Peters, Janne (Photograph)
Ferien im Fährhaus
Häuser, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler