Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungKatrin Oswald, Rainer Oswald, Ruth Abel
Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Sollen in Deutschland Ein- und Mehrfamilienhäuser kostensparender und problemloser errichtet werden, lohnt immer auch ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn. Typische Konstruktionen und Details konventionellen, einfachen Bauens in Großbritannien, Irland, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich und Italien sind katalogartig dokumentiert worden. In diesen Ländern sind kostengünstige Häuser ausnahmslos nicht unterkellert. Weitere Kosteneinsparungen resultieren aus dem Verzicht eines ausreichenden Trittschallschutzes sowie des in Deutschland üblichen schwimmenden Estrichs. Im Ausland ist der Aufwand zur Abdichtung der Bauteile gegen von außen eindringende Feuchtigkeit geringer als bei uns. Generell erzielt man in den Nachbarländern den kleineren Preis des Wohneigentums mit einem niedrigeren Wärmeschutzstandard. Besonders beim Vergleich mit niederländischen Bauweisen wird deutlich, dass viele Einsparungen nur durch Verminderung des Nutzungskomforts möglich sind.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Forschungsansatz 1 Begründung / Zielsetzung 4
1.2 Vorgehensweise, Beschreibung der Grundlagenermittlung 5
1.3 Statistische Daten der Erhebung 6
2. Kostengünstige Bauweisen in Deutschland
2.1 Kostenfaktoren 8
2.2 Einsparungsmöglichkeiten im Bereich der Baukosten 9
2.2.1 Einsparung durch Anwendung anderer Baukonstruktionen 10
2.2.2 Kostenreduzierung durch Vorfertigung und Rationalisierung 10
2.2.3 Reduzierung des Ausbaustandards 11
2.2.4 Eigenleistungen 12
3. Typische ausländische Baukonstruktionen
3.1 Norwegen
3.1.1 Beschreibung typischer Baukonstruktionen 13
3.1.2 Bewertung 19
3.2 Großbritannien 1 Irland
3.2.1 Beschreibung typischer Baukonstruktionen 21
3.2.2 Bewertung 28
3.3 Niederlande
3.3.1 Beschreibung typischer Baukonstruktionen 30
3.3.2 Bewertung 37
3.4 Frankreich
3.4.1 Beschreibung typischer Baukonstruktionen 40
3.4.2 Bewertung 46
3.5 Italien
3.5.1 Beschreibung typischer Baukonstruktionen 49
3.5.2 Bewertung 58
4. Abschließende Bewertung 63
5. Danksagungen 67
6. Literatur- und Quellenangaben 69
7. Anlagen 73
Kostengünstiges Bauen, Ausland, Wohnungsbau, Kosteneinsparung, Wirtschaftlichkeit, Baukonstruktion, Konstruktion, Bauweise, Vergleich, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Unterkellerung, Keller, Vereinfachung, Erhebung, Umfrage, Einsparung, Vorfertigung, Rationalisierung, Eigenleistung, Bewertung,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1985, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1978, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flexible Automatisierung im Stahlbau
Bau- und Wohnforschung
1977, 172 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fertigungstoleranzen von Betonfertigteilen für die modulare Bauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jonischkies, Sven; Mainka, Jeldrik; Kloft, Harald; Kinzebach, Wolfgang; Hack, Norman
Non-Waste-Wachsschalung für den individualisierten Betonfertigteilbau. Praxisbeispiel des digitalen Fertigungsprozesses für eine Kleinserie großformatiger Poller
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen und großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Wolfger, Hannes; Kollegger, Johann
Stumpf gestoßene Betonfertigteilstützen mit großen Stabdurchmessern aus hochfestem Bewehrungsstahl
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler