Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Krankenhausplanungsrecht

Krankenhausplanungsrecht

Diss

Heike Thomae
2006, XXIII, 199  S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Otto), Köln
ISBN 978-3-504-04004-8

Inhalt

Das Krankenhausrecht hat sich zu einer zentralen Materie des öffentlichen Gesundheitsrechts entwickelt. Namentlich die Krankenhausplanung wirft eine Reihe von Rechtsfragen auf, denen nachgegangen wird. Es werden die bundes- und landesrechtlichen Grundlagen der Krankenhausplanung dargestellt und in diesem Kontext die Rechtsprechung des Bundsverwaltungsgerichts zum Zusammenhang zwischen Planaufstellung und Planvollziehung kritisch geprüft. Eine Synopse der Planaufstellungsverfahren in den einzelnen Bundesländern sowie Hinweise auf Krankenhausplanungen im europäischen Ausland vermitteln dem Leser einen kompakten Überblick über die sich stellenden Rechtsprobleme. Zentralkomplex ist das Kapitel der staatlichen Krankenhausplanung. Hier werden das Sozialstaatsprinzip als Basis des Sicherstellungsauftrages des Staates in den Blick genommen und das spezifische Ziel staatlicher Krankenhausplanung, nämlich die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Krankenversorgung zu sozial tragbaren Pflegesätzen, sowie die Krankenhausplanung als Grundlage für eine staatliche Investitionslenkung, dargestellt. Von besonderer verwaltungsrechtlicher Bedeutung ist die Aufstellung und der Inhalt des Krankenhausplanes. Es werden die in der Rechtsprechung spezifizierten Anforderungen des Bundesverwaltungsgerichts sowie die relevanten Vorgaben des Krankenhausfinanzierungsgesetzes beleuchtet. Von besonderer Praxisrelevanz ist das dem Rechtsschutz gewidmete Kapitel. Hier werden die Rechtsschutzmöglichkeiten der von Planungsentscheidungen betroffenen Krankenhäuser dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Konkurrentenklagen anderer Krankenhäuser.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.80 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Krankenhaus, Krankenhausplanung, Planungsrecht, Planaufstellung, Kommunale Selbstverwaltung, Staat, Verfassungsrecht, Europarecht, Rechtsprechung, Rechtsschutz,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola
Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
Das Konzept des Employee Relationship Managements
2016, 196 S., 17 Abb., 2 Tab. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Motivierte und loyale Mitarbeiter sind ein wesentlicher strategischer Erfolgsfaktor für Krankenhäuser. Das Employee Relationship Management (ERM) erweitert den traditionellen Personalmanagement-Ansatz um den Aspekt der Beziehungsgestaltung zwischen dem Krankenhaus und seinen Beschäftigten. Es folgt dem Grundgedanken des Costumer Relationship Managements, das die Beziehungen zu Kunden betrachtet. Das Buch beleuchtet zentrale Bausteine eines ERM in Krankenhäusern. Behandelt werden insbesondere der zielgerichtete Umgang mit Verschiedenheiten im Personal, Ansätze zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, das Gewinnen und Binden von Talenten, die gesundheitsbewusste Krankenhausführung sowie die mitarbeiterorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen.


Zukunft. Klinik. Bau
Carsten Roth, Uwe Dombrowski, Norbert M. Fisch
Zukunft. Klinik. Bau
Strategische Planung von Krankenhäusern
2015, XI, 199 S., 96 SW-Abb. 242 mm, Softcover
Springer
 
 
Zu Beginn einer Krankenhausplanung sollte eine sorgfältige Analyse und Planung aller Faktoren stehen, die einen effizienten und zukunftsfähigen Krankenhausbetrieb ermöglichen. Dem Architekten und Planer kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Das Fachbuch zeigt Methoden und Werkzeuge auf, um im frühesten Planungsstadium durch aktive Vernetzung aller beteiligten Disziplinen und Interessengruppen integrale Planungskonzepte zu entwickeln.


Krankenhäuser auf dem Weg in den Wettbewerb
Vanessa Doege, Susanne Martini
Krankenhäuser auf dem Weg in den Wettbewerb
Gabler Edition Wissenschaft
Der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups. Dissertation Universität Hannover, 2008. Mit e. Geleitw. v. Hans-Gerd Ridder
2008, xxvii, 412 S., 35 Tabellen. 21 cm, Softcover
Gabler
 
 
Seit der Gesundheitsreform aus dem Jahre 2000 werden Diagnosis Related Groups (DRGs) in deutschen Krankenhäusern sukzessive eingeführt. Dies führt zu einem Wechsel von der Kostendeckung hin zu einem leistungsorientierten Vergütungssystem. Krankenhäuser stehen damit vor einem umfassenden Wandel ihrer Prozesse und Strukturen, um sich im neuen Krankenhausmarkt zu positionieren. Während die Effekte und die Funktionsweise der DRGs international hinreichend untersucht wurden, befassen sich wenige Studien mit dem Implementierungsprozess der DRG-basierten Vergütung. Die Autorinnen thematisieren den aktuellen Aufbau der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern in diesem Zusammenhang. Auf Basis einer umfassenden Datenbasis von teilnehmender Beobachtung, Dokumentenanalyse und Interviews analysieren sie den Einführungsprozess von DRGs in einem Krankenhausverbund empirisch und theoretisch.


Krankenhäuser in Brandenburg
Krankenhäuser in Brandenburg
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Band 16
Vom mittelalterlichen Hospital bis zur modernen Klinik
2007, 595 S., 97 schw.-w. Abb. 97. 240 mm, Hardcover
be.bra verlag
 
 
Die Entwicklung des Krankenhauswesens und seiner Vorläufer, der Hospitäler, gilt zu Recht als eine gesellschaftliche Kulturleistung. Die Grundlage für die Vielfalt der heutigen Strukturen und baulichen Konzeptionen der Krankenhäuser ist in den vergangenen drei Jahrhunderten gelegt worden. Nach 1871 wurde der Krankenhausbau zu einer prominenten öffentlichen Bauaufgabe. Mehr als 3.000 Krankenhäuser entstanden. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Mediziner an der Planung der neu zu errichtenden Krankenhäuser maßgeblich beteiligt. Die grundlegende deutschlandweite Entwicklung wird mit Blick auf Besonderheiten in Brandenburg von den Autoren nachgezeichnet. Ein Spezialinventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zu dem entsprechenden Themenkreis rundet den Band ab.


Health Care der Zukunft
Health Care der Zukunft
Eine Herausforderung für Architektur, Medizin und Ökonomie
2007, 200 S., 145 SW-Abb. 240 mm, Softcover
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges.
 
 
Im Gesundheitswesen hat das unternehmerische Denken Einzug gehalten. Folglich wächst die Risikobereitschaft. Zur Corporate Governance gehört eine Risikokultur, die es erfordert, sich für die Zukunft zu öffnen und Risiken nicht zu scheuen. Sie sollten stattdessen erfasst, begleitend überwacht und in Handlungen zur Risikovermeidung umgesetzt werden - ihr "Eintritt" ins System kann somit neue Chancen bieten. Das vorliegende Buch dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums "Health Care der Zukunft - Auf dem Weg zur Risikokultur", das vom Fachgebiet "Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens" der TU Berlin organisiert wurde. Vorgestellt werden wegweisende Konzepte für den Beitrag, den Architektur, Medizin, Ökonomie und Soziologie in einem Land leisten können, in dem die Gesundheit den größten Wachstumsfaktor darstellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keller, Jenny; Kurz, Daniel
Wie baut man ein gutes Spital? Christine Binswanger und Thomas Hardegger im Gespräch zum Neubau des Kinderspitals Zürich
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Joanelly, Tibor
Freiräume im Klumpen. Kantonsspital Graubünden in Chur von Staufer & Hasler
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Keller, Jenny
Freie Sicht aufs Nebelmeer. Bürgerspital Solothurn von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Wolf, Torsten; Jagieniak, Marcus
Räumung von Krankenhäusern. Erkenntnisse aus Simulationen gewinnen
s+s Report, 2020
Forner, Jörg-Ulrich
Salutogenetische Natur - Natur der 5. Art. Grün ist das neue Weiß - Freiraumbedarf an Krankenhäusern.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler