
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung
DissertationsschriftBerichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 7
Andreas Lipp
2016, 242 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0569-3
Inhalt
Die Bemessung geschweißter, unversteifter Knoten aus Kreishohlprofilen (KHP) aus nichtrostenden Stählen ist derzeit ungenügend geregelt, da alle verfügbaren Bemessungsregeln auf Ergebnissen von Untersuchungen an KHP-Knoten aus un- und niedriglegierten Baustählen mit ausgeprägter Streckgrenze basieren. Aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften ist eine Übertragung von Bemessungsregeln für KHP-Knoten aus un- und niedriglegierten Baustählen auf KHP-Knoten aus nichtrostenden Stählen allerdings nicht ohne Weiteres möglich. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tragverhalten ebener KHP-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter vorwiegend ruhender Axialbeanspruchung. Experimentelle und numerische Untersuchungen wurden hierzu an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt. Ein Bemessungskonzept für axial beanspruchte KHP-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen wurde entwickelt. Aufgrund des in der Regel eher nachgiebigen Last-Verformungs-Verhaltens der untersuchten Anschlüsse sind diese nicht nur für den Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT), sondern auch für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) zu bemessen. Die Ableitung der Tragfähigkeiten für den GZT basiert dabei auf einem Schädigungskriterium für duktile Rissinitiierung. Im GZG wird die Knotenverformung auf 1% des Gurtaußendurchmessers begrenzt. Im Rahmen einer umfangreichen numerischen Parameterstudie wurden alle Einflussgrößen, die sich signifikant auf das Last-Verformungs-Verhalten auswirken, variiert, wobei die Simulationsmodelle zuvor an den im Rahmen der Arbeit erhobenen Versuchsergebnissen kalibriert wurden. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen stellen die Grundlage der abgeleiteten Bemessungsgleichungen dar. Die Eignung des entwickelten Bemessungskonzepts wurde zuletzt durch einen Vergleich der Tragfähigkeiten gemäß den abgeleiteten Bemessungsgleichungen mit Versuchsergebnissen belegt.
Verfügbare Formate
Stahlbauteil, Stahl(nichtrostend), Hohlprofil, Knotenverbindung, Schweißverbindung, Verbindungsknoten, Axiale Belastung, Zugbeanspruchung, Scherbeanspruchung, Last-Verformungsverhalten, Tragverhalten, Belastungsversuch, Versuchsdurchführung, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, Parameterstudie, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Grenzzustand, Bemessungskonzept,
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
2012, xvi, 562 S., XVI, 562 S. 139 Abb., 15 Abb. in Farb, Softcover
Springer
Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau
2006, o. Ang. v. S., Softcover
ibidem
Schäden an Tragwerken aus Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 30
2003, 152 S., 148, teilweise farb. Abb., 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3313
2015, 303 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2907
2014, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3212
2009, 106 S., zahlr. Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Bauforschung, Band T 3197
2009, 247 S., 196 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die rechnerische Bestimmung der Dämpfung von Stahl?Eisenbahnbrücken - Teil 1: Theorie
Stahlbau, 2021
Mensinger, Martin
Konstruktiver Brandschutz bei Bestandsbauten in Stahl- und Verbundbauweise
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet Kwan
Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum
Bautechnik, 2019
Geißler, Karsten
Sicherheit, Robustheit, Duktilität, Ermüdungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Tragwerke - eine Grundsatzdiskussion
Stahlbau, 2019
Schacht, Gregor; Müller, Lukas; Kromminga, Sven; Krontal, Ludolf; Marx, Steffen
Tragwerksplanung beim Rückbau von Spannbetonbrücken
Bautechnik, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler