Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Künstliche Intelligenz und Kommunen.


Wendt, Willi; Swarat, Gerald
Artikel aus: Informationen zur Raumentwicklung
ISSN: 0303-2493
(Deutschland):
Jg.48, Nr. 3, 2021
S.90-95

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 885; ZLB Kws 155 ZB 6802:2021,3

Publikationslisten zum Thema:
Künstliche Intelligenz, Stadtentwicklungsplanung, Einsatzmöglichkeit, Urban Governance, Gemeinde, Kommunalentwicklung, artificial intelligence, town development planning, possibility of application, Urban governance, municipality,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Recht auf Stadt
Elodie Vittu
Recht auf Stadt
IfEU Edition, Band 3
Von einem theoretischen Konzept aus Frankreich z
2021, 296 S., Grafiken und Tabellen. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Der französische Philosoph Henri Lefebvre führte im Jahr 1968 einen vagen, aber doch radikalen Begriff ein: le droit à la ville, das Recht auf Stadt. Weltweit und seit gut einem Jahrzehnt auch in Deutschland verwenden ihn zahlreiche städtische soziale Bewegungen als Protestbegriff. Das Buch setzt sich anhand von Bewegungen aus Lateinamerika und Europa mit der inhaltlichen Deutung des Begriffs in der Praxis auseinander. Die Autorin liefert mit ihrer internationalen aktivistischen Perspektive eine praxisnahe Analyse über soziale Bewegungen für das Recht auf Stadt und auf Wohnen weltweit. Es geht nicht um Wohnungswirtschaft, wenig um Wohnungspolitik, sondern um deren zentrale Adressat*innen: die Menschen, die in den Häusern wohnen. Sie betrachtet das Spannungsfeld zwischen Beteiligungskultur und Protest und reflektiert, wie eine sozialgerechte Wohnraumversorgung mit den Bewohner*innen erreicht werden kann. Das Buch ist interdisziplinär: es bewegt sich in den Feldern der Stadtplanung und der Urbanistik, bedient sich aber ebenfalls theoretischer Ansätze aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Geografie. So richtet sich das Buch über die kritische Wissenschaft hinaus an Fachleute und PolitikerInnen, die über Handlungsmöglichkeiten verfügen und diese nutzen möchten. Es versucht aber auch, die Straße und ihre Forderungen im Rahmen seiner akademischen Möglichkeiten zu bedienen.


Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Lisanne Riedel
Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Urban Studies
Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021, 288 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation
Katharina Schleicher
Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation
Springer VS Research
Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus
2021, xiii, 205 S., 10 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin zeigt, dass Nachhaltigkeitsprojekte oftmals in kleinen Nischen verbleiben, anstatt mit ihren alternativen Paradigmen umfassenden Politikwandel anzustoßen. Wie dieser Schritt von kleinräumigen Prozessen zur Transformation gelingen kann, wird mithilfe des diskursiven Institutionalismus konkretisiert. Dazu untersucht die Autorin zwei transformative Forschungsprojekte, die es sich zum Ziel gesetzt haben, im urbanen Raum alternative Wohlstandsmaße zu etablieren. Einerseits unternimmt die Autorin einen systematischen Vergleich verschiedener Transformationsdefinitionen und trägt zu einer theoretischen Fundierung der transformativen Forschung bei. Andererseits bricht sie so die Theorie des diskursiven Institutionalismus auf die lokale Ebene herunter und entwickelt sie in Bezug auf den Zusammenhang kleiner Nischeninnovationen, Krisenereignisse und der umfassenden Transformation weiter. Deutlich wird dabei insbesondere die Bedeutung kritischer Diskurse über alternative Paradigmen sowie das Anknüpfen an Krisenwahrnehmungen in Politik und Gesellschaft.


Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Corina Flühmann, Caspar Schärer
Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Stadt Zentrum Wandel
2021, 256 S., ca. 130 farbige und 50 s/w-Abbildungen. 28 cm, Softcover
Park Books
 
 
In nur zehn Jahren ist direkt beim Zürcher Hauptbahnhof ein neuer Stadtteil gewachsen. Die Neubauten der Büros Max Dudler Architekten, Stücheli Architekten, Gigon/Guyer, David Chipperfield Architects, Wiel Arets Architects, Caruso St John Architects, Bosshard Vaquer Architekten, Boltshauser Architekten, Graber Pulver Architekten, Masswerk Architekten, E2A Architekten und Basler & Hofmann zwischen dem historischen Sihlpost-Gebäude, der Lagerstrasse und der Langstrasse sind dabei sukzessive mit dem benachbarten Quartier verwachsen. Dies ist dem städtebaulichen Wurf des Planungsbüros KCAP in Zürich und Rotterdam zu verdanken, der auch in gebauter Form nichts von seiner Selbstverständlichkeit eingebüßt hat. Das Buch ist ein Porträt dieses neuen Stadtteils mitten in Zürich. Es beschreibt sein Werden über zahlreiche Umwege, die glücklichen Fügungen, die zu seiner Entstehung führten - und das vollendete Werk. Eine historische Rückschau verankert die Europaallee in der Geschichte eines Ortes und einer Stadt, die lange um die Zukunft dieser Brache rang. Neue, exklusiv für das Buch gezeichnete Pläne verschaffen einen bisher nicht gekannten Überblick über alle Baufelder hinweg. Textbeiträge von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, Porträts von Gewerbetreibenden sowie historische und neu aufgenommene Fotografien fügen sich zu einer Geschichte der Stadtquartierwerdung in der Metropole Zürich.


Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Entwurf eines "Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland"
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 41
Fach- und Rechtsfragen zum Regierungsentwurf vom 6. November 2020
2021, 183 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Holger Techen, Jochen Krimm
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge des anhaltenden Zuzugs in die Metropolen, werden die bestehenden städtischen Strukturen stark nachverdichtet. Durch die hierfür notwendigen Neubauten, nimmt die Zahl der Fassadenflächen im Stadtraum deutlich zu. In der Folge führt dies zu mehr Lärm im Stadtraum, da der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen an den, zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert wird. Die Lärmerhöhung entsteht durch die Summierung der Reflexionen mit dem vorhandenen Direktschall. In der Akustik ist das Phänomen lange bekannt, jedoch beziehen sich aktuelle Messverfahren, technische Regeln und normierte Berechnungen nur auf die Materialität und nicht auf den Kontext der Anordnung im Stadtraum. Aufgrund der, daraus resultierenden, ungenügenden Datenlage konnte dieser Effekt bisher keinen Eingang in die Planungspraxis finden. Hauptziel des Forschungsprojektes war die Bestimmung der akustischen Wirkung von Fassadenoberflächen im Kontext des umgebenden Stadtraums. Für diesen Zweck wurde ein mobiles Fassadenlabor entwickelt um verschiedene Fassadenoberflächen an ausgewählten Standorten in Abhängigkeit des in situ vorhandenen Lärms akustisch zu bestimmen.


Städtische Transformationsprozesse
Städtische Transformationsprozesse
Studentische Forschung Urbane Zukunft, Band 1
1.
2018, 188 S., 44 Farbabb. 245 mm, Softcover
Verlag der Fachhochschule Potsdam
 
 
Fokus der Untersuchung ist es, am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam herauszufinden, welche Akteur*innen in urbanen Transformationsprozessen relevant sind, wie diese Prozesse je nach Perspektive (Wissenschaft oder städtische/r Akteur*in) definiert werden und inwiefern globale Trends, wie zum Beispiel die Digitalisierung, konstituierende Bestandteile lokaler Veränderungsprozesse sind. Untersucht werden diese Fragen in den Abschnitten: Städtische Transformationsprozesse in Theorie und Praxis; Digitale Daseinsvorsorge; Arbeit 4.0 und New Work; Shares Spaces; Verhaltensänderung zugunsten der Umwelt und Attraktivität von Städten.


Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Christoph Nytsch-Geusen, Werner Kaul, Philipp Wehage, Michael Färber
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem politischen Willen, Energie intelligent, vorausschauend und ressourcenschonend zu erzeugen und zu verwenden, gewinnt die Entwicklung von Werkzeugen für die energetische Beurteilung mittlerer und großer Siedlungsräume im Rahmen immer komplexerer Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Zur Entwicklung einer Methodik zur GIS-gestützten energetischen Bewertung von Stadtquartieren und Siedlungsräumen wurden zunächst die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte recherchiert und hinsichtlich ihres Nutzens für die Entwicklung von "Open eQuarter" betrachtet.


Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Gerd Schmidt-Eichstaedt, Stephan Jung, Walter Metscher, Jochen Putz
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der ökologischen Stadtentwicklungsplanung geht es um die Flächenkonkurrenz zwischen Bauflächen und Natur, zwischen Wohnen und Gewerbe, zwischen Freizeitnutzung und Produktion, um den Umgang mit dem Wasser, um den Energieverbrauch und den Stadtverkehr, um Fußgänger und Radfahrer, Straßenbrückenbau, Anpflanzung von Bäumen, Renaturierung von Flüssen und Bächen. Es gibt kein anerkanntes, allgemeingültiges Verfahren für die Umsetzung ökologischer Ziele in der Stadtentwicklungsplanung. Der Weg zu einer "Modellstadt für Stadtökologie" kann unter normalen kommunalpolitischen und finanziellen Bedingungen nur in vielen kleinen Schritten zurückgelegt werden. Das eigentliche Planspiel beginnt mit dem Startbeschluß der Kommune. Das inhaltliche Ziel der Planungen und Diskussionen im Planspiel ist die Erarbeitung eines fortschreibungsfähigen ökologischen Gesamtkonzeptes. Damit ist kein übergreifender Masterplan gemeint, sondern ein von Leitlinien umrahmter Katalog einzelner Vorhaben. Der Leitlinienbeschluß des Stadtrats ist das greifbare Ergebnis des Planspiels; er bildet die Grundlage zur Verbesserung der ökologischen Situation in der Stadt. Eine andere Möglichkeit ist der Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrags unter mehreren Beteiligten, mit dem die Empfehlungen des Planspiels in eine rechtlich verbindliche Form gegossen werden.


Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Rainer Albrecht
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2674
1992, 320 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund einer Analyse der demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen zukünftiger Stadtentwicklung kommt die Studie zu dem Schluß, daß der absehbare Flächenbedarf für Wohnen und Gewerbe in vielen deutschen Städten nicht allein durch Beschränkung auf Innenentwicklung zu decken sein wird. Ein beträchtlicher Teil wird weiterhin durch Inanspruchnahme bisheriger Freiräume im Außenbereich gedeckt werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trapp, Manuel; Siemer, Dorothee; Schinkel, Ulrike; Spath, Simon
Mit vereinten Kräften dem Klimawandel begegnen. Das KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T): Erfahrungsaustausch, Ideenschmiede und Impulsgeber.
Transforming cities, 2021
Hammer, Katharina; Wittrich, Judith
Gentrifizierungsprozesse im öffentlichen Raum. Grenzziehungen und Exklusionsmechanismen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
Gößner, Dominik
Systemlösungen für lebenswerte Städte. Gemäß Regelwerk DWA-A 102 zum Erhalt der natürlichen Wasserbilanz.
Transforming cities, 2021
Bölting, Torsten
Quartiere selber machen! Wohnungswirtschaft als Akteure des Quartiermanagements. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Radu-Costin, Ism?nescu
Sustainable urban development in Malmö. A city ready for tomorrow.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler