Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
Schultheiß, Jörn
Freiburg/Breisgau (Deutschland)
Selbstverlag
2020, VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Mit Gründung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde im Jahr 2015 ein intensiv genutzter Wirtschaftswald als künftig überwiegend nutzungsfreies Großschutzgebiet ausgewiesen. Damit rücken vorwiegend naturschutzfachliche Belange in den Fokus. Diese sind in dem zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz geschlossenen Staatsvertrag zur Gründung des Nationalparks festgelegt. Um zur Umsetzung der Ziele ein funktionierendes sowie nachhaltiges Schutzgebietsmanagement betreiben zu können, bedarf es einer detaillierten Kenntnis von Genese und heutiger Prägung des Gebietes. Der bisherige Stand der Forschung weist hier große Defizite auf. Kern der Forschungsarbeit bildet daher die Darstellung der historischen Landschaftsentwicklung und ihrer Triebkräfte. Darauf aufbauend ist zu analysieren, inwieweit sich der heutige naturschutzfachliche Wert des Nationalparks in historischen und rezenten Nutzungsformen begründet und wie sich die derzeit im Hochwald ablaufenden Eingriffe auf den naturschutzfachlichen, aber auch den kulturellen Wert des Hochwaldes auswirken werden. Schließlich wird diskutiert, wie als schützenswerte angesehene Strukturen auch in Zukunft erhalten oder reaktiviert werden können. Das methodische Fundament liefert die Analyse der historischen Entwicklung und heutigen Prägung des Hochwaldes. Hierzu werden verschiedene Methoden landschaftlicher Analysen herangezogen und miteinander kombiniert.
Natur, Nationalpark, Kulturlandschaft, Großschutzgebiet, Landschaftsgeschichte, Forstwirtschaft, Nutzungsgeschichte, Karteninterpretation, Historische Entwicklung, Schutzgebietsausweisung, Landschaftsentwicklung, Waldgebiet, nature, national park, cultivated landscape, large-scale conservation area, landscape history, forestry, history of utilization, map interpretation, historical development, allocation of protective area, landscape development,
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline
Neue Ökologie - New ecology, Band 1
Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie
2019, 204 S., 19 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Stadtklima
UTB, Band 4849
2019, 260 S., 51 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Insektensterben - auch in unseren Flüssen und Bächen? Auswertung von Daten über die Verbreitung von Wasserinsekten in Nordrhein-Westfalen aus dem Zeitraum 1996 bis 2017 (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Höfler, Josefine; Leitinger, Georg; Reich, Michael; Sonntag, Hermann; Zerbe, Stefan
Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme. Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Gebhard, Ulrich; Scheersoi, Annette
Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung
Natur und Landschaft, 2020
Aufderheide, Ulrike
Historische Parkrasen. Auf der Suche nach "old growth grasslands" im besiedelten Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Lieb, Matthias
Natur- und Umweltschutz in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen und politischer Verhaltensstil in Mainz und Wiesbaden.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler