Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kunst und Käse. Markthalle in Schiltigheim (F)


Braus, Ursula
Artikel aus: db Deutsche Bauzeitung
ISSN: 0721-1902
(Deutschland):
Jg.154, Nr. 3, 2020
S.100-105, Abb., Grundr., Schn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 75

Publikationslisten zum Thema:
Brennerei, Umbau, Markthalle, Kunsthalle, Ambiente, Nutzung, Dach, Fachwerk, Gebäudeensemble, Einzelhandel, Lebensmittel, Gastronomie, Gebäudestruktur, Fassadengestaltung, Luftaustausch, Schlämme, Nutzungsmischung, Erschließung, Sicherheitsstandard, Sichtbeton, Stahlbetonwand, distillery, structural alteration, market hall, art gallery, ambience, use, roof, framework, building ensemble, retail trade, groceries, gastronomy, building structure, facade design, air exchange, slurry, zoning mixture, development, security standard, exposed concrete,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980
Marlene Testa
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980
Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext
2020, 327 S., 29.7 cm, Softcover
BookOnDemand-vabaduse
 
 
Die Betrachtung deutscher Warenhäuser in der Bunderepublik Deutschland von 1960 bis 1980 basiert auf einer Auswahl der in den bedeutendsten Fachzeitschriften jener zwanzig Jahre publizierten Bauten. Ausgehend vom höchst umstrittenen Abriss von Erich Mendelsohns Warenhaus Schocken in Stuttgart, der auch auf symbolischer Ebene eine Zäsur mit der Architektengeneration der Vorkriegszeit einleitete, wird die veränderte Beziehung zwischen Stadt und dem Typus Warenhaus untersucht. Die in diesem Zusammenhang öffentlich debattierten Themen werden auf der Grundlage der wichtigsten Veröffentlichungen hervorgehoben, insbesondere wird ihre Einflussnahme auf die Weiterentwicklung der Bauten in den Fokus gerückt. Um die Bedeutung der Wahrnehmung des Typus Warenhaus auf gesellschaftlicher Ebene sowie als wichtiger Faktor für seine Entwicklung zu unterstreichen, wird ein kulturhistorischer Rückblick auf die Epoche seiner Entstehung grob skizziert. Eine nähere Analyse der publizierten Bauten von 1960 bis 1980 gibt einen Überblick unter typologischen Gesichtspunkten. Der Kern der Arbeit besteht in der Betrachtung der wichtigsten Akteure ? wie Egon Eiermann, Heinz Mohl und Alexander von Branca ? und ihren meistbeleuchteten Bauten sowie weiteren realisierten oder auch nur in ihrem Entwurfsstadium publizierten Warenhäusern, die auf eine allgemeinere Tendenz in der gesamten Architekturproduktion hinweisen sollen. Des Weiteren wird ihre Rolle in Bezug zu wichtigen Aspekten der Architekturtheorie beleuchtet, die es erlauben, eine Interpretation ihrer Stellung innerhalb des gewachsenen Stadtraumes zu formulieren. Die äußerlich betrachtet konträren Positionen innerhalb der zwanzig bearbeiteten Jahre werden schließlich bewertet und ihr Zusammenhang mit der heutigen Entwicklung bezüglich der Handelsarchitektur hervorgehoben.


Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
2017, 280 S., 82 farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Titel gibt Hilfestellung bei der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für bestehende bzw. neu in bestehenden Gebäuden zu schaffende Verkaufsstätten. Für den Bereich bestehender Verkaufsstätten gibt es kaum Literatur zum angemessenen vorbeugenden Brandschutz im Bestand. Diese gilt für den Fall, dass Verkaufsstätten in bestehenden Gebäuden und Baudenkmalen geschaffen werden sollen, weil die Rolle des Einzelhandels im innerstädtischen Bereich wieder zunimmt. Das Buch soll ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall (mit Checkliste) zusammenfassend die Belange des Brandschutzes von Verkaufsstätten im Bestand erörtern, die geeigneten Maßstäbe sowohl bei der Sanierung als auch bei der Erweiterung bzw. von Umbauten diskutieren und die bestehenden Möglichkeiten aufzeigen. Der Band soll sich innerhalb der Reihe zum "Brandschutz im Bestand" den geregelten und ungeregelten Verkaufsstätten widmen. Es werden geeignete Beispiele vorgestellt und analysiert.


The Creative Shopkeeper
Lucy Johnston
The Creative Shopkeeper
Neue Läden
2017, 288 S., m. 370 Abb. 25 cm, Hardcover
av edition
 
 

World of Malls, Deutsche Ausgabe
Andres Lepik
World of Malls, Deutsche Ausgabe
Architekturen des Konsums. Architecture of Consumption. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2016
2016, 256 S., 200 Abb. 260 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Die Ausstellung widmet sich einem Architekturtypus, der vor rund sechzig Jahren in den USA erfunden wurde und sich bis heute zu einem globalen Phänomen entwickelt hat. Über den Einfluss schreiben und diskutieren Stadtplaner, Soziologen und selbst Psychologen schon seit Jahrzehnten, während die architektonische Gestalt der Mall dagegen meist nur am Rande behandelt wird. Die Ausstellung des Architekturmuseums der TU München stellt die bauliche Entwicklung der Shopping Malls in den Vordergrund, die mit dem Einkaufszentrum des österreichischen Architekten Victor Gruen im Amerika der 1950er-Jahre ihren Anfang nahm. Zunächst als geschlossene Bunker auf der grünen Wiese geplant, avancierten die Malls im Laufe der Jahrzehnte weltweit zu urbanen Erlebnisräumen. Heute stehen sie an zentraler Stelle der Stadt und sind bedeutender Bestandteil des öffentlichen Raumes geworden. Die Ausstellung präsentiert mit 23 Beispielen die verschiedenen weltweiten Ausprägungen des Bautypus, die Auswirkungen auf den Stadtkontext sowie die teilweise spektakulären Transformationsprozesse der Shopping Mall.


Reisen in Parks und Gärten
Reisen in Parks und Gärten
CGL-Studies, Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover, Band 11
Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte
Neuausg.
2012, o. Ang. v. S., 250 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Erforschung der Wahrnehmungsgeschichte von Parks und Gärten ist noch nicht ausgeschöpft. Um diesem Mangel zu begegnen und einen Weg zur lebhaft vermissten Rezeptionsgeschichte aufzuzeigen, soll die Reiseliteratur textsorten- und epochenspezifisch erschlossen und auf die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Gebrauchsformen bekannter und weniger bekannter, auch untergegangener Anlagen hin befragt werden. Dargestellt wird im Folgenden ein vom CGL und dem Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover erarbeitetes Workshopkonzept, das unter Beteiligung von Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Sprachwissenschaft umgesetzt wurde.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Erlebniswelt im Drachenpanzer: Shopping Center in Ljubljana
Baukultur, 2021

Portagioielli. Alexander McOueen flagship store, Miami, USA
Domus, 2021
Kotzan, Holger
Helle Hülle. Online-Weinhandlung in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2021
Breunig, Morris
Gläsern umschlungen. Kaufhaus, Gwanggyo
Fassaden, 2020
Breunig, Morris
Zeremonielle Inszenierung. Sedka Bridal Store, Alicante
Architektur & Technik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler