
Kunststoffe in Architektur und Konstruktion
2010, 176 S., 124 b/w and 118 col. ill., 2 b/w tbl., Hardcover
Birkhäuser Berlin
ISBN 978-3-0346-0321-8
Inhalt
Nach den Pionierbauten der 1970er Jahre hat in jüngster Zeit eine Reihe von aufsehenerregenden Bauwerken erneut den Fokus auf das technische und ästhetische Potential von Kunststoffen gelenkt. Bislang fehlte allerdings eine umfassende Darstellung zur Verwendung von Kunststoff in der Architektur. Der Band bietet eine Einführung in die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten des Werkstoffs. Es werden nicht nur Kunststoffe und ihre Eigenschaften, sondern auch Herstellung, Verarbeitung und Konstruktionsprinzipien beschrieben und für die Architektur relevante Kunststoffprodukte und -halbzeuge vorgestellt. Eine Auswahl von ca. 25 internationalen gebauten Projekten, geordnet nach Kunststoffarten und Einsatzgebiet, dokumentiert die Anwendungen von Kunststoff in der Architektur. Ein Ausblick erläutert Tendenzen in der Forschung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1. Einleitung: Der Weg zur Kunststoffarchitektur Grundlagen 2. Materialeigenschaften von Kunststoffen Formbarkeit und Bauteilherstellung Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse Mechanische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Brennbarkeit und Brandverhalten Additive, Füll- und Verstärkungsstoffe 3. Werkstofftechnische Grundlagen Molekularstruktur Polymerstruktur Morphologie der Makromoleküle Klassifizierung der Kunststoffe nach ihrem Vernetzungsgrad Syntheseverfahren 4. Kunststoffarten und Herstellung Elastomere Thermoplaste Werkstoffe Herstellung Bearbeitung Recycling Duromere Werkstoffkomponenten Herstellung Bearbeitung Eigenschaften Konstruktion 5. Halbzeuge und Produkte Monolithische Platten Profilierte Platten Sandwichplatten Schäume Profile Sonderprodukte 6. Konstruieren mit Kunststoffen Thermoplastische Kunststoffe Schrauben Klemmen Kleben Schweißen Faserverstärkte Kunststoffe Schrauben Kleben Dimensionierung Beständigkeit und Dauerhaftigkeit Beispiele und Projekte 7. Kunststoff in hüllender Funktion Badajoz Kongresszentrum, Badajoz, Spanien Chanel Mobile Art Pavilion, Tokio, Hong Kong, New York BMW Bubble, Frankfurt und Berlin, Deutschland Kunsthaus Graz, Graz, Österreich Bahnhof Emsdetten, Deutschland Idee Workstation, Tokio, Japan Reiss Headquarters, London, Großbritannien Fiberline Fabrik, Middelfart, Dänemark Heiligkreuz-Kirche, Jyllinge, Dänemark Farben des Konsums, Berlin, Deutschland Laban Creekside, London, Großbritannien Terminal V, Lauterach, Österreich Forum Soft, Yverdon, Schweiz Polymer Engineering Centre, Melbourne, Australien Dornier Museum Friedrichshafen, Deutschland 8. Kunststoff in tragender Funktion ((I)) D-Turm, Doetinchem, Niederlande Plastik-Turmskulptur, Stuttgart, Deutschland GFK-Glas-Pavillon, Düsseldorf, Deutschland 9. Kunststoff in tragender und hüllender Funktion ((I)) Busstation Hoofddorp, Niederlande Clip-On, Utrecht, Niederlande Kunststoff-Faltwerk, Stuttgart, Deutschland Eiertempel, Bern, Schweiz Fünf Blasen, Wien, Österreich FG 2000, Altenstadt, Deutschland Futuro, mehrere Standorte MYKO, Rostock, Deutschland Novartis Campus Empfangsgebäude, Basel, Schweiz Dach Yitzak Rabin Center, Tel Aviv, Israel 10. Entwicklungstendenzen Hochleistungswerkstoff für Tragstrukturen Hochleistungswerkstoff für Gebäudehüllen Verbund mit anderen Werkstoffen Nachträgliche Ertüchtigung von Tragstrukturen Materialgerechte Fügetechnologien Neue Produktionsmethoden Technologietransfer AnhangGlossar BibliographieAutoren Danksagung Register Bildnachweis
Kunststoffverwendung, Konstruktion, Materialeigenschaft, Werkstofftechnik, Kunststoffart, Herstellung, Halbzeug, Gebäudehülle, Tragwirkung, Entwicklungstendenz,
2013, 232 S., 200 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung
Baupraxis
Der Baustoff als Werkstoff
2006, xvi, 480 S., XVI, 480 S. 244 mm, Softcover
Springer
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwicklung einer nass-mechanischen Aufbereitungsanlage zur Gewinnung von hochreinen Polyolefinkonzentraten für ein chemisches und mechanisches Recycling
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Lörzel, Maria
Oft übergangen. Die Erhaltung von elastischen Kunststoffböden aus Weich-PVC
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Eiglsperger, Anna; Auer, Veronika; Hesler, Friedrich von; Kraus, Wolfgang; Stute, Stephanie
Biopolymere - im Kreislauf gedacht
Müll und Abfall, 2022
Schepers, Wolfgang
Kunststoffe in Form - Anmerkungen zur Designgeschichte als Werkstoffgeschichte
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2021
Fasoulakis, Zacharias; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis; Li, Zheng
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler