Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kurzumtriebsplantagen als Alternative im Biomasseanbau


Short rotation coppice as an alternative in biomass production
Grunert, Michael
Artikel aus: UVP-Report
ISSN: 0933-0690
(Deutschland):
Jg.27, Nr. 1/2, 2013
S.103-105, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1725

Publikationslisten zum Thema:
Biomasse, Energiepflanze, Anbau, Baumart, Pflanzenart, Wuchseigenschaft, Pflanzenstandort, Eignung, Anbaumethode, Ertrag, Erfahrungsbericht, biomass, energy plant, annex, tree species, plant species, growth property, plant location, suitability, cultivation method, output,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
 
 

Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Nachhaltigkeit ist weltweit ein Leitbild der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Zukünftig sind landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Europa gefragt, eine nachhaltige und Ressourcen schonende Wirtschaftsweise anhand konkreter Indikatoren zu bewerten und nachzuweisen. Dies beinhaltet beispielsweise die Nachweisführung der guten fachlichen Praxis, den Agrar-Ökoaudit, die Betriebsberatung und das Umwelt- und Qualitätsmanagement. Gleichzeitig werden die Anforderungen des Handels und der Industrie an die Nachvollziehbarkeit der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse steigen. Im Stipendienschwerpunkt "Indikatoren einer nachhaltigen Landnutzung" befassten sich Doktoranden verschiedener Universitäten mit der Ableitung von Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Einbindung in nutzerorientierte Indikatorensysteme. Ziel war es, die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu analysieren und zu bewerten. Der Band beschreibt ferner die Ergebnisse der eng mit dem Stipendienschwerpunkt verknüpften Projekte "Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem" und "Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette Lebensmittel", wie sie auch auf der DBU-Tagung "Nachhaltige Landwirtschaft - Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle" vorgestellt wurden.


Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Astrid Lipski
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
 
 
Für ein nachhaltiges und naturschutzorientiertes Betriebsmanagement benötigen Landwirte verstärkt betriebsbezogene Fachinformationen, die sie bei entsprechenden Unternehmensentscheidungen unterstützen. GIS-basierte Managementsysteme leisten hier wertvolle Hilfestellung, ihr erfolgreicher Einsatz setzt allerdings eine qualitativ geeignete digitale Geodatenbasis voraus. Welche Anforderungen bestehen in diesem Zusammenhang an Geodaten, und welche verfügbaren Datensätze können diese Anforderungen erfüllen? Diesen Fragen geht die Autorin in der Untersuchung nach und gibt, aufbauend auf ihren Untersuchungsergebnissen, - Empfehlungen für den Einsatz von Geodaten im naturschutzorientierten landwirtschaftlichen Betriebsmanagement sowie- Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung von Geodaten.


Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Robert Busch
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Ziel der Studie war es nun zu analysieren, inwiefern als notwendig erachtete alternative Flächenpotenziale freigesetzt werden können, wenn weniger tierisch basierte Nahrungsmittel in der BRD produziert bzw. konsumiert würden. Die globalen Flächenfreisetzungen in der Landwirtschaft ergäben sich hierbei aus dem geringeren Bedarf an Tierfutter. Der größte Teil des Tierfutterbedarfs der BRD wird durch Selbsterzeugung in Deutschland gedeckt, wobei der Großteil der verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen hierfür genutzt wird. In zwei Kapiteln der Studie wird einerseits das Thema der Flächenverfügbarkeit erörtert, andererseits wird ausführlich die in Nutzungspfade, Ziele und Umweltwirkungen von nachwachsenden Rohstoffen eingeführt. In dem analytischen Teil der Studie wird zum einen produktionsseitig die Herstellung von Futtermittel in Deutschland bis 2030 untersucht. Auf der Konsumseite wird der unter bestimmten Annahmen prognostizierte Verbrauch tierisch basierter Nahrungsmittel für eben diesen Zeitraum berechnet. Für beide Seiten wird die jeweilige globale Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen bzw. das eventuelle Freisetzungspotenzial aus den projizierten Entwicklungen ermittelt.


Klimawandel und Landwirtschaft
Mercedes Goedecke
Klimawandel und Landwirtschaft
Reihe Nachhaltigkeit, Band 15
Eine umweltökonomische Analyse
2008, 116 S., m. Abb. u. Tab. 21cm, Softcover
Diplomica
 
 
In der Studie wird erläutert, worin die Interdependenzen zwischen der Landwirtschaft und dem Klimawandel liegen. Auf der einen Seite ist die Landwirtschaft einer der größten Mit-Verursacher der Klimaänderung, weshalb dessen Einbindung in Klimaschutzziele längst überfällig ist. Andererseits ist die Landwirtschaft der Wirtschaftssektor, dessen Produktion am stärksten vom Klima abhängig ist. Welche Ausprägungen hat der Klimawandel bereits angenommen? Welche Treibhausgase emittiert die Landwirtschaft und in welcher Höhe? Weshalb resultieren hieraus negative Externalitäten, die die Umwelt schädigen und letztlich zu Marktversagen führen? Wie kann dieses Marktversagen staatlicherseits durch umweltpolitische Maßnahmen wie Auflagen oder Zertifikate korrigiert werden? Welche Möglichkeiten haben Landwirte, die aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen resultierenden Emissionen zu reduzieren? Für diese und weitere Fragen zeigt die Arbeit Lösungsmöglichkeiten auf. Welchen Schaden die Landwirtschaft durch den Klimawandel bereits genommen hat und von welchen Klimafaktoren die zukünftige Nahrungsmittelversorgung abhängt, wird abschließend erläutert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Josef Haris
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeit sollte dazu dienen, Kenntnisse über umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern zu erarbeiten. Erkenntnisse sollten vor allem aus folgenden Bereichen gewonnen werden: 1. Was verstehen die Landwirte unter dem Begriff "Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung"? 2. In welchem Umfang sind ausgewählte, umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse in der Landwirtschaft bezüglich Düngung und Pflanzenschutz vorhanden? 3. Inwieweit nehmen Landwirte die Gefährdung wildlebender Tier- und Pflanzenarten wahr, und was kann die Landwirtschaft gegen deren Gefährdung tun? 4. Einstellung der Landwirte zu den die Landwirtschaft betreffenden Tätigkeitsfeldern der diversen Natur- und Umweltschutzorganisationen. 5. Einstellung der Landwirte zur Aufgabenerweiterung der Landwirtschaft - Landwirte als Landschaftspfleger. Die Untersuchung fand in den Bezirken der Landwirtschaftsämter Backnang, Bad-Mergentheim und Sinsheim statt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sutcliffe, Laura M. E.; Leuschner, Christoph
Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf die Segetalflora auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen. Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Sellheim, Nikolas
Die UN Erklärung über die Rechte von Kleinbauern: Eine Übersicht
Natur und Recht, 2022
Lüth, Elisa; Stein-Bachinger, Karin; Glemnitz, Michael; Schmitt, Thomas; Werner, Doreen; Wiemers, Martin
Maßnahmenkatalog für den Insektenschutz in Brandenburg - Kriterien für die Bewertung von Einzelmaßnahmen
Natur und Landschaft, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Helm, Jasmin
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen. Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler