Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Seiten: 138-145

Aus dem Inhalt
L
Lackmuspapier
Lackmuspapier wird als pH-Teststreifen bei der Bestimmung des Säuregehaltes von Flüssigkeiten ode...
Lärmbelästigung
Die Lärmbelästigung ist eine Belästigung durch Geräusche, welche durch ihre Lautstärke und Strukt...
Lärm wirkt sich immer negativ auf das Gehör von Lebewesen aus. Das menschliche Gehör ist bereits ...
Laservibrometer
Das Laservibrometer ist ein Prüfgerät für das dynamische Prüfverfahren zur Bestimmung der Bauteil...
Leckortung
Leckortung ist die Suche und Positionierung von Undichtheiten an Bauwerken und Bauteilen wie z.
Leistungen, besondere
Zu den vom Architekten zu erbringenden Grundleistungen können besondere Leistungen hinzu- oder an...
Soweit besondere Leistungen an die Stelle von Grundleistungen treten, berechnet sich das Architek...
Leistungen, zusätzliche
Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im ...
§ 632 Abs. 1 BGB bestimmt für den →<...
Beim → VOB-Vertrag ist ...
Ob die Leistung bereits vertraglich geschuldet ist oder eine zusätzliche Leistung darstellt, beur...
Grundlegende Voraussetzung für die Anwendbarkeit des § 2 Nr. 6 ...
Gemäß § 2 Nr. 6 Abs. 2 VOB/B bestimmt sich die zusätzliche Verg...
Leistungen, zusätzliche der Architekten
In den §§ 28 bis 32
Leistungsangebot
Das Leistungsangebot soll grundsätzlich die vom →→ BGB-Vertrag kann...
Berücksichtigt werden muss bei der Einrede nach § 320 Abs. 1 BG...
Der Bauherr kann das Leistungsverweigerungsrecht nicht geltend machen, wenn der Unternehmer ordnu...
Sind die Mängelrechte des Bauherrn verjährt, so kann er dennoch das Leistungsverweigerungsrecht g...
Dem Unternehmer steht ein Leistungsverweigerungsrecht ebenfalls zu. Im Fall der Bauhandwerkersich...
Leistungsverzeichnis
Das Leistungsverzeichnis, auch → <...
Luftfeuchte
Luftkeimkonzentrationsmessung
Mit diesem Messverfahren werden gesundheitsgefährdende Keime in der Luft gemessen. Gesundheitssch...
Luftschall
Lüftungsverhalten
Das Lüftungsverhalten ist das Verhalten von Nutzern bei der Lüftung von Räumen oder Gebäuden. Feu...
Durch nicht ausreichendes oder falsches Lüften wird Raumluftfeuchte nicht ausreichend abgeführt m...
aus dem Buch

Edition Der Bausachverständige
Dieter Ansorge, Heinz Gölz, Andrea Lentz
2009, 266 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7394-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden die jeweiligen Fachleute aus den Bereichen Bautechnik (Sachverständige, Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Handwerker) und Baurecht (Rechtsanwälte, Richter) häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Hier hilft das Lexikon weiter. Begriffe aus den Bereichen Bautechnik und Baurecht, von "Abklopfen" bis "Zugprobe", von "Abnahme" bis "Zeithonorar", werden für den jeweiligen "Laien" kurz und anschaulich vermittelt. Der bautechnische Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauschäden sowie der für die Sachverständigenarbeit wichtigen Mess- und Diagnosetechnik, der rechtliche Bereich behandelt vor allem die wichtigsten vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen, die im Baugeschehen vor allem bei Problemen eine Rolle spielen. Damit soll das Lexikon die Kommunikation und Zusammenarbeit von Technikern und Juristen am Bau verbessern.
Vorteile des Werkes:
- Interdisziplinäre Vermittlung eines einheitlichen Basiswissens
- Auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Auswahl der Begriffe
- Klare und verständliche Sprache
- Alles in einem Band
- Kompetente Autoren aus beiden Bereichen.
Autoreninfo
Bearbeitet für den Bereich Bautechnik von Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, Bausachverständiger, Bietigheim; für den Bereich Baurecht zeichnen Rechtsanwalt Heinz Gölz und Ass. jur. Andrea Lentz, Mainz, verantwortlich.
Rezensionstext
"(...)Dieses Fachlexikon ist ein Buch, das schon längst am Markt sein müsste. Die Autoren (...) haben hier in mühevoller Kleinarbeit Aktuelles rund um das Baugeschehen zusammengetragen (...)." Dipl.-Ing. Arch. Michael Staudt in: DS Der Sachverständige (2010), Nr. 10, Seite 317
"(...) Die juristischen Begriffe sind für den Techniker gut verständlich erläutert. (...) Ebenso wird bei den technischen Begriffen der Jurist nicht über- und der Techniker nicht unterfordert. (...)" In: Konkret (2011), Ausgabe 6, Seite 18
Verfügbare Formate
Bautechnik, Baurecht, Sachverständiger, Bauschaden, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Lexikon,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler