Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
Erbes, Elisabeth
Seiten: 213-233

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen

Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen

Zusammenfassung

Der Baustoff Holz zeigt im Allgemeinen eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber den meisten Chemika...

Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven...

1 Einführung

Biogas gilt heute als eine der wesentlichsten erneuerbaren Energieressourcen neben Sonne, Geother...

In diesen Anlagen dient Biomasse zur Erzeugung von Gas als Grundlage. Unter Ausschluss von Sauers...

2 Schäden an Holzdachkonstruktionen von Biogasfermentern

Ein Fermenter wird im Allgemeinen als Stahlbeton-, Stahl- oder Edelstahlringbau auf einem Betonbo...

In den Fermentern erfolgen die biologischen Abbauprozesse durch spezielle Bakterien, welche diffi...

3 Vorangegangene Untersuchungen zur Ermittlung der Schadensursache

Zum Zeitpunkt der durchgeführten Untersuchungen lagen schon diverse Ergebnisse vorheriger Versuch...

Durch wissenschaftliche Untersuchungen, durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. v. Laar, zeigte sich...

Es konnte ebenfalls zusammengefasst werden, dass das Holz in einem Biogasfermenter einem sauren A...

Umfangreiche Literaturrecherchen im Rahmen der Untersuchungen ergaben, dass Holz trotz seiner all...

Dazu erfolgten weiterführende Untersuchungen mit der Betrachtung der Biegefestigkeit durch von La...

Allgemein basiere die starke Schädigung des Holzes demnach zum einen auf dem Einfluss verschieden...

4 Untersuchung des Einflusses von Ammoniumhydroxid auf Fichtenholz im direkten Vergleich zu geschädigtem Holz aus einem Fermenter

Neben den diversen Säuren, deren Einfluss auf Holz im Labormaßstab schon überprüft wurde, können ...

Für die Untersuchungen wurden insgesamt 120 Fichtenholzproben (Picea abies (Karst.)) aus Kanthölz...

4.1 Kennwert Darrdichte

Die Darrdichte wurde ermittelt, da diese wie eine Materialkonstante betrachtet werden kann. Änder...

Die Darrdichte der Biogashölzer gilt als nicht vergleichbar, da durch die Querschnitte Kern- und ...

4.2 Rohdichte und Feuchtegehalt

Die Rohdichte und der Feuchtegehalt werden durch ihre sich gegenseitig beeinflussende Wirkung zus...

Bei dem Holz aus dem Fermenter fiel auf, dass sich ein mittlerer Feuchtegehalt von ca. 100% einst...

4.3 Biegefestigkeit und Biege-Elastizitätsmodul

Die Festigkeitsprüfungen erfolgten an der Universalprüfmaschine Z020 von Zwick/Roell in Anlehnung...

Auch an dieser Stelle ist ein Vergleich zu den Fermenterhölzern schwierig, da diese ein anderes A...

Neben der Ermittlung dieser Werte durch die Festigkeitsprüfung konnten mithilfe der gleichzeitig ...

Dies bestätigen neben den geringen Festigkeiten auch die Bruchbilder der Proben aus dem Fermenter...

Ähnliches ergab sich auch nach der Einlagerung der Fichtenholzproben in Ammoniumhydroxid. Entgege...

4.4 Dehnung der Zugzone in Faserrichtung unter Biegebelastung

Die Dehnung der Zugzone erfolgte mit Hilfe der digitalen Dehnungsmessung bzw. Photogrammetrie. Fü...

Ermittelt wurde die elastische Dehnung bei Erreichen der maximalen Bruchspannung, da diese die gr...

Die Untersuchungen zeigten, dass es, wie erwartet, zu einem Anstieg der elastischen Dehnung mit s...

Auch am Holz des Fermenters zeigte sich trotz großer Streuung der Werte, dass das Holz trotz hohe...

4.5 Druckfestigkeit in Faserrichtung

Die Druckfestigkeit in Faserrichtung wurde ebenfalls an der genannten Universalprüfmaschine gemäß...

Des Weiteren wurden im Anschluss an die Prüfung auch die Bruchbilder verglichen. Dabei ergaben si...

4.6 Weitere Untersuchungen: Optische Betrachtung und Bohrwiderstandsmessung

Unter einer rein optischen Betrachtung des Holzes nach der Einlagerung und des Holzes aus dem Fer...

Bei der Bohrwiderstandsmessung wurde mit dem Resistograph® gearb...

Auch wurde hierbei ein Zusammenhang zu den Hölzern aus dem Fermenter gefunden. Neben einem ähnlic...

5 Zusammenfassung

Allgemein zusammengefasst zeigten die Untersuchungen, dass die flüssige Lösung von Ammoniak eine ...

Die Untersuchungen zeigten jedoch, auch dass es durch die Einlagerung in Ammoniumhydroxid zu eine...

Unter Betrachtung der Zielsetzung, einen Rückschluss zu dem geschädigten Holz aus einem Biogasfer...

Das Schlussfazit ist demnach, dass mithilfe dieser Untersuchungen nur ein geringer weiterer Ansat...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Blick ins Buch

Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler