Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Laboruntersuchungen zur Erhöhung der Erosionsstabilität von Sandböden durch Enzyme


Autor: Becker, Andreas; Vrettos, Christos
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Seiten: 665-669
2010
 

Publikationslisten zum Thema:
Böschung, Sandboden, Erosion, Oberflächenvergütung, Stabilisierung, Bodenverbesserung, Verbesserungsmaßnahme, Enzym, Druckfestigkeit, Festigkeit, Laboruntersuchung, Druckversuch, Triaxialversuch, Großversuch, slope, sandy soil, erosion, surface improvement, stabilization, soil improvement, improvement measure, enzyme, compressive strength, strength, laboratory investigation, compression test, triaxial test,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brandner, Andreas
Einsatzmöglichkeiten von Mikropfählen und Nägeln bei Projekten im Gebirge 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Wang, X. T.; Bauer, J.; Brückl, J.
Vorauseilende Sicherung mit GFK-Ankern in einem innerstädtischen Tunnel: 3D numerische Berechnung 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Ragg, Steffen
Konzept und Erfahrungen beim Einsatz des Georadarverfahrens auf Deichen im Ruhrgebiet 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Kister, B.; Stössel, Z.; Sollberger, P.; Janek, J.; Zimmermann, F.; Wörsching, H.; Naterop, D.; Harustiak, J.
GeoAlertNet - ein kabelloses Sensornetzwerk zur Überwachung von Hangrutschungen und anderen Naturgefahren 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Plinninger, Ralf J.; Alber, Michael; Düllmann, Jan
Zum Einfluss des Messstellenausbaus auf Inklinometermessungen in Verbaumaßnahmen, Boden und Fels 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Rammelkamp, Bernd-H.; Florin, Christian
Zerstörungsfreie Charakterisierung von einbetonierten Felsanker-Litzen in Kunstbauten 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Hohlfeld, Thomas; Seidel, Knut; Dörrer, Thomas
Einsatz geophysikalischer Messungen für geotechnische Fragestellungen - Fallbeispiele 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Spang, Christian; Häring, Achilles; Schiller, Mathias
Losenbergtunnel: 3-D Simulation eines Rohrschirmvortriebs 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Thewes, M.; Budach, C.
Schildvortrieb mit Erddruckschilden: Möglichkeit und Grenzen der Konditionierung des Stützmediums 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Supp, Gregor; Semprich, Stephan
Spinnanker - ein neues Konstruktionselement 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Bayer, Hans-Joachim
Bergdurchbohrungen für den Pipelinebau in Felsregionen und Anlandungsbohrungen unter Küstenzonen 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Krajewski, W.; Stopat, J.; Brenner, H.; Scherreiks, D.
Erfahrungen aus dem Bau und Betrieb einer neuartigen Deponiesicherung mit einer Kammerdichtwand 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Hepperger, P. von; Sperling, M.
Rückhaltebecken in Südtirol 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Düser, Olaf
Durchbruchsichere Deichkörper an einem alpinen Wildgewässer 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Kister, B.; Zimmerli, B.; Fellmann, W.
Wildbachverbauung Lambach Tl.1.: Zuverlässigkeitsanalyse der Geschiebesperren 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Pekoll, Oskar Henri; Wieser, Thomas, Leonhardt, Hilmar
Mega-Baugruben in Berlin. Technische und logistische Herausforderungen in der Konzeption von Großbaugruben in Berlin anhand von zwei aktuellen Beispielen 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Müller, Werner
Böschungssicherungen mit Verpresspfählen TITAN im Bereich der Bahn am Beispiel des Projekts "Erneuerung der Stützmauer bei Nittendorf" 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Ast, Wolfgang
Qualifizierte Bodenverbesserung für ein Flächentragwerk zur Überbrückung eines Erdfall-Gebietes 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Binde, Steffan; Stelte, Manuel (Mitarbeiter); Weber, Andreas (Mitarbeiter)
Moderne Sicherungstechniken mit Injektions- und Düsenstrahlverfahren bei aktuellen Tunnelprojekten 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Müller, Joachim Urs; Izteck, Holger
RED DOG Mine, Dichtwandherstellung in der Arktis 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Wegner, Wolfgang; Huth, Ralph J.
Sicherungsarbeiten an Brückenpfeilern der Brücke Riviere St. Etienne auf der Insel La Reunion mittels Hochdruckinjektion 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Eisenbach, Ottmar; Adamietz, Ulrich
Vollverdrängungspfähle - Gründung auf einem kontaminierten Standort 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Reul, Oliver; Krajewski, Wolfgang
Geotechnische Aspekte bei Umbau und Modernisierung von Hochhäusern 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Schreib, Gottfried; Vujcic, Ivan; Moormann, Christian
Optimierung von Gründung und Baugrube für den Block 8 des Rheinhafen-Dampfkraftwerkes in Karlsruhe 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Reichert, Daniel
Spezialtiefbauarbeiten U4 HafenCity Hamburg 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Schuppener, B.
Das Normenhandbuch zu DIN EN 1997-1 und DIN 1054 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Stolz, Markus; Steiner, Patrick; Thut, Arno
Der Einsatz von hochdeformierbaren Betonelementen beim Tunnelbau in druckhaften und quellfähigen Gebirgsverhältnissen 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Brand, Thomas; Bastian, David
Vergleichende Untersuchungen zur Berechnung und Messung von Verbauwandverformungen tiefer Trogbaugruben 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Schmitt, Jürgen
Dimensionierung von Tunnelbohrmaschinen unter Berücksichtigung anisotroper Gebirgseigenschaften 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Bruderer, Werner; Schönenberger, Louis (Mitarbeiter); Wenger, Peter (Mitarbeiter)
Erneuerung des San Bernardino Tunnels unter Verkehr 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Michaela Dumm
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Kenntnisse über das Auslaugverhalten von Bauprodukten sind für die objektive Bewertung eines möglichen Gefährdungspotenzials mobilisierbarer umweltrelevanter Stoffe erforderlich. Aus diesem Grund sind praxisnahe Eluatherstellungen vorgesehen. Für Bauprodukte zur Injektion in den Boden wird in den Grundsätzen zur "Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" des DIBt der Säulenversuch mit inverser Fließrichtung genannt (DIBt, 2009). Für dieses Verfahren liegt eine Arbeitsanweisung des Hygiene Instituts des Ruhrgebiets Gelsenkirchen vor. In der Arbeitsanweisung zur Durchführung der inversen Säulenelution ist u.a. eine Elution mit Trinkwasser vorgesehen. In einem von 2008 - 2009 laufenden Forschungsvorhaben zur Normierung des inversen Säulenversuches wurde mittels einer Vergleichsuntersuchung festgestellt, dass die regional unterschiedlichen Trinkwässer einen signifikanten Einfluss auf die Freisetzung und die Vergleichbarkeit des Verfahrens besitzen. Diese beträchtlichen Unterschiede der Qualität des Trinkwassers lassen es nur eingeschränkt als geeignetes Elutionsmittel für Laboruntersuchungen erscheinen. Die in diesem Forschungsvorhaben weiterentwickelte Arbeitsanweisung (DIN-Vorlage) wurde im Unterausschuss Eluierungsverfahren (NA 119-01-02-05 UA) vorgestellt. Dabei wurde vor allem die Verwendung von Trinkwasser als Elutionsmittel in Frage gestellt. Bei der Weiterentwicklung und Validierung der Methode der inversen Säulenelution ist neben der Aufnahme der bisherigen Erfahrungen auch die Umstellung des Verfahrens auf ein standardisiertes Elutionswasser zu prüfen, Der Einfluss auf die weitere Bewertung nach den Grundsätzen zur "Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" des DIBt ist ebenfalls zu betrachten. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die inverse Säulenelution auf ein standardisiertes Elutionswasser umzustellen. Die sich daraus veränderten Auslaugraten sollen anhand von mehreren Bauprodukten. die laut den Grundsätzen zur "Bewertung der Auswirkungen von


Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Rebecca Schüller
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In jüngerer Zeit gewinnt das Vereisungsverfahren im Bereich der Sicherung komplizierter Baugruben im Grundwasser immer weiter an Bedeutung. Ein Ausschlusskriterium für den planmäßigen Einsatz stellen oftmals der zu hoch eingeschätzte Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten der Vereisungsmaßnahme dar. Das Ziel dieses Forschungsprojekts war die zeitliche und energetische Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Vorfeld der Ausführung, um den planmäßigen Einsatz durch eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu steigern. Aufbauend auf einer Analyse des Status Quo zur Abschätzung der Kühlleistung bei Vereisungsmaßnahmen wurde das Programmsystem SHEMAT um ein numerisches Lösungsmodelle zur realitätsnahen Bestimmung der Kühlleistung in Zusammenarbeit mit der Geophysica Beratungsgesellschaft mbH erweitert. Die Lösungsmodelle wurden durch die Nachrechnung eines Modellversuchs der ETH-Zürich verifiziert. Weiterhin wurde eine reale Baumaßnahme simuliert, die weiteren Optimierungsbedarf aufgezeigt hat. Mit den vorliegenden Lösungsmodellen wurde dann eine Parameterstudie zur Bestimmung der maßgebenden Einflussfaktoren auf die Aufgefrierzeit und die erforderliche Kühlleistung durchgeführt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Grundwasserfließgeschwindigkeit den maßgebenden Einflussparameter sowohl für die Aufgefrierzeit als auch für die Kühlleistung darstellt. Bei den weiteren numerischen Simulationen zur energetischen Optimierung von Vereisungsmaßnahmen wurde neben der Aufgefrierphase auch die Erhaltungsphase betrachtet, die einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch einer Vereisungsmaßnahme ausmacht. Durch eine strömungsangepasste Gefrierrohranordnung, verbunden mit zusätzlichen Gefrierrohren, können sowohl die Aufgefrierzeit als auch die Kühlleistung verringert werden. Durch angepasste Betriebsvarianten in der Erhaltungsphase können deutliche Einsparpotentiale realisiert werden. Der intermittierende Betrieb hat sich in den numerischen Simulationen als effektivste Variante ergeben. Abschließend kann


Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Andreas Koch, Roland Weiß, Gerhard Volland
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Ermittlung und umwelthygienischen Bewertung der biologischen Prüfung von Bauprodukten (hier: Schleierinjektionen von Polyacrylatsystemen) wurde in der Vergangenheit bei einigen Produkten eine hohe Algengiftigkeit (GA >> 8) gemäß der DIN 38412-33 "Bestimmung der nicht giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Grünalgen (Scenedesmus-Chlorophyll-Fluoreszenttest) über Verdünnungsstufen" nachgewiesen. Aufgrund der hohen Algentoxizität im Eluat des Säulentests ergeben sich für diese Produkte häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Beurteilung, ob die Zulassungsanforderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin, für Bauprodukte, die erst nachträglich im Boden und Grundwasser aushärten, eingehalten werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Bauprodukte und die in den wässrigen Eluaten von Säulenelutionsversuchen bisher nachgewiesenen gelösten Inhaltsstoffen geben zum Teil keine eindeutigen Hinweise, auf welche Stoffe die ermittelte Algentoxizität zurückzuführen ist. Es galt daher zu klären, ob für die hohen Algentoxizitäten ggf. andere Ursachen vorliegen und ob für den Algentest gemäß DIN 3841 2-33 Grenzen hinsichtlich seiner Anwendbarkeit bei der ökotoxikologischen Beurteilung von Polyacrylaten bestehen.


Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Benjamin Aulbach, Christian Baier
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2744
2010, 95 S., zahlr. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen das Forschungsvorhaben "Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser" durchgeführt. Das Forschungsvorhaben beinhaltete zum einen numerische Berechnungen mit dem Programmsystem SHEMAT und zum anderen die Erfassung der Grundwassersituation einer konkreten Baumaßnahme mittels klassischer Methoden und mit Hilfe des Grundwasser-Fluss-Visualisierungs-Verfahrens (GFV-Verfahren). Die numerischen Berechnungen gliedern sich in eine Parameterstudie zur Beurteilung des Einflusses verschiedener Bodenkennwerte und Randbedingungen, die Untersuchung verschiedener Optimierungsmöglichkeiten von Vereisungsmaßnahmen durch strömungsangepasste Gefrierrohranordnungen und in die Nachrechnung einer konkreten Baumaßnahme auf. Die Parameterstudie zeigte, dass die Grundwasserfließgeschwindigkeit einen entscheidenden Einfluss auf das Gefrierverhalten und damit auf den Erfolg und die Sicherheit von Vereisungsmaßnahmen hat. Mit Hilfe der weiterführenden Untersuchungen wurde gezeigt, dass sich durch eine strömungsangepasste Anordnung der Gefrierrohre, auch ohne oder nur durch wenige zusätzliche Rohre, wesentlich kürzere Aufgefrierzeiten erreichen lassen. Für die Nachrechnung einer konkreten Baumaßnahme wurde zunächst die Grundwassersituation mittels verschiedener Pegelmessungen, eines Pumpversuchs und numerischer Strömungsberechnungen sowie durch Messungen mit dem GFV-Verfahren erkundet. Die Nachrechnungen zeigten, dass eine hinreichend genaue Abbildung konkreter Vereisungsmaßnahmen mit SHEMAT möglich ist, wenn die Grundwasserverhältnisse bekannt sind und realitätsnah berücksichtigt werden. Findet eine ausreichende Erkundung der Grundwassersituation statt, lassen sich bereits im Vorfeld von Vereisungsmaßnahmen durch numerische Berechnungen Optimierungsmöglichkeiten untersuchen, welche während der Durchführung zu


Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
S. Savidis, N. Schneider
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass des Forschungsprojekts: Standsicherheitsgefährdung von Baugrubenumschließungen und Nachbargebäuden neben tiefen, innerstädtischen Baugruben. Projektziel: Online-Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen, produktionsbegleitend. Arbeitsplan: Fertigstellung von Messsensorik und Messaufnehmern zur Durchführung von full-scale Versuchen in Containern mit unterschiedlichen Suspensionen. Untersuchungsergebnisse: Eine analog/digitale Wandlung der Messsignale erlaubt eine hinreichend sichere Interpretation. Die Software zur Unterdrückung des Störechos ist noch zu verbessern. Der Einfluss der spezifischen Laufzeit in homogenen Suspensionen ist zu kalibrieren.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gasser, Daniel; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz
Horizontalverspannung nicht bindiger Böden durch die Rütteldruckverdichtung mit Tiefenrüttler - Experimentelle und numerische Untersuchungen
Geotechnik, 2022
Rauch, Frank; Hass, Ulrike; Köller-Schöllmann, Bettina; Lindstädt, Ralph
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Wannenmacher, Helmut; Kratz, Thorsten; Passmann, Svend; Liebetrau, Norbu
Combined cement-polyurethane grouting operations in tunnel and shaft construction (kostenlos)
Tunnel, 2021
Gömmel, Roland; Neidhart, Thomas
Nachweis gegen Grundbruch bei Fundamenten auf Stabilisierungssäulen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler