Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Univ. Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Fachgruppe Geographie (Ausführende Stelle); Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei -vTI-, Braunschweig (Herausgeber, Ausführende Stelle)

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 3. Kindheit im Wandel. Online Ressource


Keil, Andreas; Röhner, Charlotte; Jeske, Ina; Godau, Michael; Padberg, Stefan; Müller, Jennifer; Seyfi, Nur; Schraven, Mira
Quelle: Thünen Report
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2015, VIII, 193 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86576-140-8
PDF-Format, 7,51 MB
Serie: Thünen Report, 32,3

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edoc.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Wie hat sich die Kindheit im dörflichen Raum gewandelt? Wie beurteilen die Kinder ihre aktuelle Lebenssituation? Wie beurteilen die Eltern die Lebenssituation ihrer Kinder? Welche Muster des Aufwachsens zeigen sich im ländlichen Raum? Das sind die Forschungsfragen, denen im Rahmen der Längsschnittstudie "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel" in der Teilstudie nachgegangen werden konnte. Somit konnten Daten zu vergangenen Kindheiten in historisch-zeitlicher Perspektive und Daten zur aktuellen Kindheit aus der Perspektive der 5- bis 13-jährigen Kinder im ländlichen Raum erhoben und ausgewertet werden. Bei der Vorgehensweise wurde ein Mix unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung gewählt, um Entwicklungstendenzen von Kindheiten im ländlichen Raum erfassen und bewerten zu können. Leitendes methodologisches Prinzip der Studie war, die Perspektiven der Kinder zu erfassen und durch geeignete Verfahren zu erheben. Daher wurden neben der EinwohnerInnenbefragung in Dörfern ganz Deutschlands, die die Sicht von Erwachsenen auf Kindheit abbildet, Daten mit qualitativen Methoden der Feldforschung wie z.B. von Kindern geführte Dorfbegehungen, Gruppendiskussionen mit Kindern, teilnehmender Beobachtung und Interviews sowie über zahlreiche informelle Gespräche in ausgewählten Dörfern West- und Ostdeutschlands erhoben.

Publikationslisten zum Thema:
Ländlicher Raum, Ländliche Gemeinde, Kind, Befragung, rural area, rural community, child, inquiry, Dorf, Kindheit, Sozialer Wandel, Lebenssituation, village, childhood, social change,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Jüdische Spuren in Leipzig
Bernd-Lutz Lange, Andrea Lorz
Jüdische Spuren in Leipzig
2016, 112 S., 20 cm, Softcover
Passage-Verlag
 
 
Die Autoren begeben sich auf Spurensuche nach Leipziger Orten, die mit jüdischer Geschichte, Religion, Kunst und Kultur verwoben sind. Manche sind der Vernichtung durch die Nationalsozialisten nicht entgangen - dann trifft man an diesen geschichtsträchtigen Orten Mahnmale. Die Autoren erinnern auch an die Beiträge jüdischer Leipziger, die für das gesellschaftliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt von großer Bedeutung waren. Darüber hinaus begegnet man dem aktuellen jüdischen Leben in Leipzig.


Frauen erleben Stadt
Maria Koch
Frauen erleben Stadt
Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 16
Die Konstruktion der Geschlechterverhältnisse im öffentlichen Raum
2013, 80 S., 7 Abb. 24 cm, Softcover
Jonas Verlag
 
 
Das Verhalten von Frauen und ihre Raumerfahrungen im öffentlichen Stadtraum zählt zu den Untersuchungsfeldern der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie. Die Arbeit thematisiert vor dem Hintergrund einer qualitativen Studie (Un)Sicherheiten und Empfindungen von Frauen im Stadtraum Graz. Die geschilderten Emotionen und Strategien der Frauen erweisen sich dabei als gesellschaftliche Konstruktionen, durch die bestehende Geschlechternormen gefestigt und immer wieder neu hergestellt werden. Es wird gezeigt, dass die Bezugssysteme "Geschlecht" und "Stadt" einerseits durch Diskurse, andererseits durch Handeln reproduziert werden.


Demografie und Immobilien
Tobias Just
Demografie und Immobilien
Habil.-Schr
2., überarb. Aufl.
2013, X, 311 S., m. 125 Abb. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 
Das Immobilienvermögen einschließlich der materiellen Infrastruktur in Deutschland beläuft sich auf gut 6,5 Billionen Euro, der größte Teil hiervon entfällt auf Wohnimmobilien. Investitionen in Immobilien gelten vielen Menschen als sicher. Doch stimmt dies auch angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland? Seit fast 40 Jahren werden zu wenige Kinder geboren. Die Einwohnerzahl in Deutschland wird bis zur Jahrhundertmitte nach gängigen Vorausberechnungen um 10 Prozent bis 16 Prozent abnehmen. Gleichzeitig altert die Gesellschaft. Dies hat weit reichende Auswirkungen auch auf die Nachfrage nach Immobilien, zumal die regionalen Unterschiede erheblich sind. Das Buch bietet eine strukturierte Analyse der demographischen Auswirkungen nicht nur für Wohnimmobilien, sondern auch für Büro-, Einzelhandels- und Pflegeimmobilien, sowie für die wichtigsten materiellen Infrastruktursegmente und für ausgewählte Auslandsmärkte.


Plattenbausiedlungen
Plattenbausiedlungen
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation ist ein Beitrag zur Geschichte und Zukunft eines wichtigen Bestandteils des europäischen Baukulturerbes. Sie bietet einen Überblick über die Fragen und Methoden der umfassenden transdisziplinären Erneuerung der Plattenbausiedlungen und bietet Lösungsansätze an. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Befragung in zwei Wiener Wohnsiedlungen zu Fragen der Wohnqualität und Wohnzufriedenheit sowie die daraus resultierenden Handlungsfelder und Perspektiven. Einen vielschichtigen Einblick in die Problematik architektonischer Erneuerung geben die Ergebnisse des im Rahmen des Projekts durchgeführten Studentenwettbewerbs. Schließlich werden am Beispiel des durchgeführten Pilotprojektes in Bratislava-Petrzalka konkrete Sanierungsvorschläge vorgestellt.


Gespaltene Städte?
Jürgen Friedrichs, Sascha Triemer
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen in dem Band. Untersucht werden die soziale und ethnische Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum 1990 bis 2005. Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation als auch der Anteil der beiden Gruppen in den einzelnen Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und erklärt. In einer Dokumentation sind für alle 15 Großstädte die wichtigsten Daten der Studie zusammengestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Karl-Heinz Effenberger, Juliane Banse, Holger Oertel
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Deutschland. Grundlage bilden eine Analyse zur Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung und deren Hochrechnung bis 2060 sowie die Veränderung der Wohnungszugänge und Wohnungsabgänge im Bestand. Ein Referenzszenario und weitere Szenarien mit veränderten Grundannahmen in Ost- und Westdeutschland sowie für verschiedene Ländergruppen werden bis zum Jahr 2060 entwickelt.


Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
Ulrich Mammey
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Untersuchung ist, diese "regionalen Besonderheiten" der "Wohn- und Siedlungsweise" bzw. "Wohn- und Wohnumfeldbedingungen" mit auf die Wohnung und das Wohnumfeld bezogenen "objektiven" wie "subjektiven" Daten der Wohnungsstichprobe 1978 zu operationalisieren und deren Einfluss auf die Kinderzahlen in sechs siedlungsstrukturellen Regionstypen festzustellen und zu bewerten. Insgesamt kann folgendes Fazit gezogen werden: Die Auswertung der aus dem Mikrozensus 1978 und der Wohnungsstichprobe 1978 zusammengefuehrten Daten lassen keinen eindeutigen und statistisch gesicherten Zusammenhang zwischen der Wohnsituation bzw. der Qualitaet des Wohnumfeldes einerseits und der Zahl der Kinder in den Familien andererseits erkennen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Höhmann, Marc; Zehner, Klaus
Innenstadtquartiere als Orte sozio-ökonomischen Wandels und Schauplätze von Konflikten. Das Beispiel des Belgischen Viertels in Köln.
Forum Stadt, 2019
Üblacker, Jan; Lukas, Tim
Keine Angst, es ist nur Gentrification? Soziale und ökonomische Ängste, Kriminalitätsfurcht und Verdrängungsdruck im Düsseldorfer Bahnhofsviertel. (kostenlos)
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2019
Harmel, Eleonore; Kerkhoff, Sabeth; Burke, Mathias; Jank, Leon
Ländliche Verheissung. Wie der Rückzug zum Aufbruch wird
Archithese, 2019
Marchal, Hervé; Stébé, Jean-Marc; Weber, Florian
Gentrification of peri-urban spaces in France - the surroundings of Nancy. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Netz, Hartmut
Profis für soziales Miteinander. Neue Nachbarschaften. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum