Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 3. Kindheit im Wandel. Online Ressource
Keil, Andreas; Röhner, Charlotte; Jeske, Ina; Godau, Michael; Padberg, Stefan; Müller, Jennifer; Seyfi, Nur; Schraven, Mira
Quelle: Thünen Report
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2015, VIII, 193 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86576-140-8
PDF-Format, 7,51 MB
Serie: Thünen Report, 32,3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edoc.difu.de]
Wie hat sich die Kindheit im dörflichen Raum gewandelt? Wie beurteilen die Kinder ihre aktuelle Lebenssituation? Wie beurteilen die Eltern die Lebenssituation ihrer Kinder? Welche Muster des Aufwachsens zeigen sich im ländlichen Raum? Das sind die Forschungsfragen, denen im Rahmen der Längsschnittstudie "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel" in der Teilstudie nachgegangen werden konnte. Somit konnten Daten zu vergangenen Kindheiten in historisch-zeitlicher Perspektive und Daten zur aktuellen Kindheit aus der Perspektive der 5- bis 13-jährigen Kinder im ländlichen Raum erhoben und ausgewertet werden. Bei der Vorgehensweise wurde ein Mix unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung gewählt, um Entwicklungstendenzen von Kindheiten im ländlichen Raum erfassen und bewerten zu können. Leitendes methodologisches Prinzip der Studie war, die Perspektiven der Kinder zu erfassen und durch geeignete Verfahren zu erheben. Daher wurden neben der EinwohnerInnenbefragung in Dörfern ganz Deutschlands, die die Sicht von Erwachsenen auf Kindheit abbildet, Daten mit qualitativen Methoden der Feldforschung wie z.B. von Kindern geführte Dorfbegehungen, Gruppendiskussionen mit Kindern, teilnehmender Beobachtung und Interviews sowie über zahlreiche informelle Gespräche in ausgewählten Dörfern West- und Ostdeutschlands erhoben.
Ländlicher Raum, Ländliche Gemeinde, Kind, Befragung, rural area, rural community, child, inquiry, Dorf, Kindheit, Sozialer Wandel, Lebenssituation, village, childhood, social change,
Jüdische Spuren in Leipzig
2016, 112 S., 20 cm, Softcover
Passage-Verlag
Frauen erleben Stadt
Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 16
Die Konstruktion der Geschlechterverhältnisse im öffentlichen Raum
2013, 80 S., 7 Abb. 24 cm, Softcover
Jonas Verlag
Demografie und Immobilien
Habil.-Schr
2., überarb. Aufl.
2013, X, 311 S., m. 125 Abb. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innenstadtquartiere als Orte sozio-ökonomischen Wandels und Schauplätze von Konflikten. Das Beispiel des Belgischen Viertels in Köln.
Forum Stadt, 2019
Üblacker, Jan; Lukas, Tim
Keine Angst, es ist nur Gentrification? Soziale und ökonomische Ängste, Kriminalitätsfurcht und Verdrängungsdruck im Düsseldorfer Bahnhofsviertel. (kostenlos)
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2019
Harmel, Eleonore; Kerkhoff, Sabeth; Burke, Mathias; Jank, Leon
Ländliche Verheissung. Wie der Rückzug zum Aufbruch wird
Archithese, 2019
Marchal, Hervé; Stébé, Jean-Marc; Weber, Florian
Gentrification of peri-urban spaces in France - the surroundings of Nancy. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Netz, Hartmut
Profis für soziales Miteinander. Neue Nachbarschaften. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum