Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ländliche Räume und demografische Entwicklung


Autor: Kröhnert, Steffen
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Seiten: 35-49
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Ländlicher Raum, Demographischer Wandel, Stadt-Land-Gegensatz, Siedlungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Raumentwicklung, Wanderung, Bevölkerungsdichte, Wirtschaftsstandort, Erreichbarkeit, rural area, demographic change, contrast between city and countryside, settlement structure, population trend, regional development, migration, population density, economic place,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kröhnert, Steffen
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Thome, Peter
Landschaften und Siedlungsstrukturen im Wandel 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Wittkowsky, Dirk; Hoenninger, Patrick
Integrierte Mobilitätskonzepte in Räumen schwacher Verkehrsnachfrage - Chancen und Risiken von Lösungsansätzen 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Malburg-Graf, Barbara
Bürger- und Akteursbeteiligung für die Orts- und Regionalplanung in ländlichen Räumen 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Kröhnert, Steffen
Lebensbedingungen in ländlichen Räumen und der Diskurs um Gleichwertigkeit 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Trapp, Julia
Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Ningel, Rainer
Die Entwicklung in ländlichen Räumen. Der Umgang mit dem ländlichen Raum als gesellschaftliche Herausforderung - Kongruente Beziehungsgestaltung als "Conditio sine qua non" 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Thome, Peter
Siedlungsstruktur 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.


Das Dorf
Das Dorf
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Band 5
Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
2019, 224 S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
In der Entstehung der modernen Sozial- und Raumwissenschaften bildete das Dorf einen wesentlichen Gegenstand der Erkenntnisgewinnung und Methodenentwicklung. Das aktuelle gesellschaftliche Interesse an ländlichen und dörflichen Lebenswirklichkeiten wurde hingegen von den Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, bislang kaum systematisch aufgegriffen. Die Beiträge thematisieren unter anderem den tiefgreifenden Wandel einst kleinbäuerlicher Dörfer, die Folgen multilokaler Alltagsarrangements, Fragen von Nachbarschaft und sozial-ökologische Konflikte in der Verflechtung des Globalen mit dem Lokalen. Planungswissenschaftliche, geographische und sozial-ökologische Zugänge ergänzen die soziologische Perspektive, um das Dorf als interdisziplinären Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften neu zu konturieren.


Dorf
Dorf
Ein interdisziplinäres Handbuch
2019, viii, 396 S., VIII, 396 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
J.B. Metzler
 
 
Das Dorf ist die älteste und am weitesten verbreitete Form des menschlichen Zusammenlebens und aktuell mehr denn je diskutiert und in Frage gestellt. Dabei sind zentrale gesellschaftliche Themen- und Problemstellungen mit dem Dorf verbunden. Fragen nach der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Mensch und Gesellschaft finden im und am Dörflichen einen Fixpunkt. Das Handbuch Dorf bietet einen orientierenden und umfassenden Überblick und bezieht auch ökonomische und ökologische, historische und geographische, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge mit ein. Es präsentiert den aktuellen Forschungsstand und die methodische Herangehensweisen verschiedener Disziplinen, die das Dorf zwischen Idee und Wirklichkeit, Geschichte und Gegenwart erforschen. Dabei ergründet der Band sowohl historische, soziale und ökonomische Aspekte des Dorflebens als auch kulturelle Konstruktionen des Dörflichen u.a. in Literaturen, Filmen und Künsten. Schließlich erweisen sich die Bilder und Rückbezüge auf das Dörfliche noch immer als signifikante und wirkmächtige Orientierungsmuster, die die gegenwärtigen Lebenswelten und Erfahrungsräume zwischen Stadt und Land sowohl prägen als auch verständlich machen.


Das neue Dorf
Clemens Renker
Das neue Dorf
Gestalten, um zu überleben - vier Handlungsfelder zum Erhalt dörflicher Gemeinden
2018, xi, 167 S., XI, 167 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Dörfer haben riesige Probleme und ebenso große Chancen. Wie der Weg zum neuen Dorf beschritten werden kann, beschreibt der Autor mit seinem Wissen und persönlichen Erfahrungen aus der aktiven Dorferneuerung. Nach Auffassung des Autors hat das Dorf eine Zukunft, wenn es gelingt, die neuen Chancen zu erkennen und die seit Jahrhunderten bestehenden Ursachen für das Erfolgsmodell "Dorf" zu revitalisieren. Es werden konkrete Handlungsanweisungen aufgezeigt: Worin besteht die Existenzberechtigung von Dörfern? Wie können sich Dörfer im Wettbewerb mit Städten wirkungsvoll positionieren? Gibt es zur "Smart City" ein "Smart Village"? Welchen Menschen bieten Dörfer welche vorteilhafteren Leistungen und Lebensqualitäten? Wie erzielen Dörfer nachhaltige Einnahmen, um ihre Infrastruktur und Daseinsvorsorge finanzieren zu können? Nach welchen Werten, Normen und Regeln wollen die Menschen im Dorf zusammenleben?


Gion A. Caminada. Unterwegs zum Bauen
Gion A. Caminada. Unterwegs zum Bauen
Ein Gespräch über Architektur mit Florian Aicher
2018, 160 S., 44 b/w and 55 col. ill. 207 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Gion Caminada ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt: als Architekt, der sein Schaffen aus dem Kontext entwickelt und diesem neue Impulse gibt - in der preisgekrönten Erneuerung seiner Heimatgemeinde Vrin, durch die Renaissance des Dorfes Valendas mit Gasthof und Gemeindesaal, mit den Bauten um das Kloster Disentis, die zu dessen Erneuerung beitrugen, oder durch vieles mehr. Seine Erfahrung gibt er als Professor für Architektur und Entwurf an der ETH weiter. Die Biennale Venedig 2018 präsentiert seinen Beitrag zur Architektur. In diesem illustrierten Interview erzählt er von seinem Weg zum Bauen, von alten Dörfern, vom Zusammenspiel mit engagierten Bürgern, und von den Ideen, die ihn in seinem Leben antreiben.; Gion Caminada is well-known far beyond Switzerland's borders: as an architect, whose work is developed out of - and gives new life to - its context. The award-winning renewal of his native community of Vrin, the renaissance of the village of Valendas with its inn and village hall, the buildings in and around Disentis Abbey that contributed to the abbey's revival, and many more. He passes on his experience in his role as a professor of architecture and design at the ETH. His contribution to architecture is being presented at the 2018 Venice Biennale. In this illustrated interview Gion Caminada tells of his path to building, of old villages, of working together with engaged citizens, and of the ideas that drive him forward in life.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Weiss, Clemens; Kosakowski, Mariann
Nachbarschaftsbus im peripheren ländlichen Raum. Praxiserfahrungen zum Betrieb und zur Nutzung des Angebotes.
Der Nahverkehr, 2021
Joanelly, Tibor; Caminada, Gion A.
Das Dorf war nie autark. Aufgaben und Chancen im Berggebiet
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Neft, Michael; Perzl, Willi
Generationenmanagement und Entwicklungsgeist in Ostbayern am Beispiel der Dorferneuerung im Markt Waldthurn.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Scheer, Katharina
Der Zukunfts-Check Dorf: Instrument zur Förderung von baulicher, infrastruktureller und sozialer Dorferneuerung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler