Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber); Maurer Engineering GmbH, München (Ausführende Stelle); Schimetta Consult ZT GmbH, Wien (Ausführende Stelle)

Lagerwege von Brücken


Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2021, 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-95606-553-8
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau, Nr.161

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der ständige Wechsel der klimatischen Einflüsse verursacht in Brücken instationäre Temperaturverteilungen. Dadurch entstehen Dehnungen im Bauwerk, die Verformungen und ggfs. Zwangsbeanspruchungen hervorrufen. Durch die Anwendung von Berechnungsmethoden und Eingangsparameter nach aktuellen Normen sollen die berechneten Lagerwege ausreichende Reserven gegenüber den tatsächlichen aufweisen. Um diese Reserven zu quantifizieren, werden Messungen an verschiedenen Brücken mit unterschiedlichen Bauweisen und Längen durchgeführt. Die an vier Brücken über 19 Monate gemessenen Temperaturen und Lagerwege sind deutlich geringer als die Kapazität der Lager sowie der nach aktuellen Normen berechneten temperaturinduzierten Verschiebungen. Umwelt- und Standorteinflüsse, wie einseitige Sonneneinstrahlung oder querende Gewässer unterhalb des Bauwerks, beeinflussen die oberflächliche Bauwerkstemperatur und somit die Lagerverdrehung, haben jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Lagerverschiebung. Die ermittelten Wärmeausdehnungskoeffizienten weichen zwischen - 6 Prozent und +17 Prozent von den normativen Werten ab. Eine Berechnung der Lagerwege mit dem Berechnungsmodell nach DIN EN 1991-1-5 und gemessenen Bauwerkstemperaturen bestätigt eine gute Übereinstimmung. Mithilfe der Lufttemperaturen naheliegender Wetterstationen des Deutschen Wetterdiensts wurden standortbezogene Bemessungswerte der Luftschattentemperatur ermittelt. Diese Maximaltemperaturen sind um ca. 2 Grad Celsius größer, während die Minimaltemperaturen um ca. - 4,5 Grad Celsius kleiner sind. Eine Berechnung nach DIN EN 1991-1-5 mit diesen Bemessungstemperaturen führt zu ca. 8 Prozent größeren Lagerwegen. Es wird empfohlen, die Bemessungswerte der Außenlufttemperatur für Deutschland kleinskaliger und mit den Klimadaten der letzten drei Jahrzehnte auszuwerten, um Abweichungen zu den gültigen Werten zu identifizieren. Auch sollten die Wärmeausdehnungskoeffizienten von weiteren Brücken anhand von Messdaten ermittelt werden, um die normativen Werte zu prüfen.

Publikationslisten zum Thema:
Brückenbauwerk, Bauwerk(bestehend), Hangbrücke, Talbrücke, Stahlbetonkonstruktion, Stahlverbundkonstruktion, Überbau, Klimaeinfluss, Temperaturverteilung, Temperaturdehnung, Dehnung, Verformung, Zwangsbeanspruchung, Auflager, Lager, Verschiebung, Längenänderung, Überwachungssystem, Monitoring, Messung, Berechnungsmethode, Messergebnis, Rechenergebnis, Vergleich, Parameterstudie, Kapazität, Reserve, bridge structure, structure (existing), hillside bridge, valley bridge, reinforced concrete structure, composite steel and concrete structure, superstructure, climatic influence, temperature distribution, temperature expansion, strain, deformation, forced strain, support, store, displacement, length variation, control system, measurement, calculation method, measuring result, calculation result, compromise, parametric study,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zugbeanspruchte Elastomerlager. Schlußbericht
U. Freundt, B. Frenzel, D. Bartels
Zugbeanspruchte Elastomerlager. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2832
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Berechnung von Brücken mit schiefem oder gekrümmtem Grundriß treten durch die Überlagerung ständiger und kurzzeitiger Einwirkungen gelegentlich abhebende Lagerkräfte auf. Für derartige Fälle kann die Verwendung verankerter Elastomerlager sinnvoll sein. Reine Zuglager sind nicht Gegenstand des Forschungsberichts. Die Übertragung zeitweiliger Zugkräfte durch verankerte, bewehrte Elastomerlager ist derzeit weder in DIN 4141-14 noch in prEN 1337-3 geregelt. Das Ziel der Untersuchungen war die Formulierung der Nachweisregeln für bewehrte Elastomerlager bei Zugbeanspruchung im Rahmen der Sicherheitskonzepte der geltenden Normen und der in Vorbereitung befindlichen europäischen Regelungen. Die Untersuchungen werden nur für Brücken geführt. Der Bericht umfaßt folgende Schwerpunkte: 1.) Überprüfung der in den Normen DIN 4141-14 und prEN 1337-3 dokumentierten Nachweisregeln. 2.) Analyse der in den Normen DIN 1072 und ENV 1991-3 für die Lagerberechnung von Brücken definierten Lastfälle und Einwirkungskombinationen. 3.) Vorschlag für den Nachweis bewehrter Elastomerlager für die Normen DIN 4141-14 und prEN 1337-3 sowie Definition der den Nachweisen zugeordneten Lastfälle und Einwirkungskombinationen. 4.) Hinweise für erforderliche experimentelle Untersuchungen.


Überprüfung der CEN-Normvorlagen zu prEN 1337, hinsichtlich der Einhaltung der Grundsätze des Nachweiskonzeptes mit Grenzzuständen für die Bemessung und Konstruktion von Lagern im Bauwesen
Ursula Freundt, - Kaufmann
Überprüfung der CEN-Normvorlagen zu prEN 1337, hinsichtlich der Einhaltung der Grundsätze des Nachweiskonzeptes mit Grenzzuständen für die Bemessung und Konstruktion von Lagern im Bauwesen
Bauforschung, Band T 2725
1995, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erarbeitung der CEN-Normvorlagen des TC 1337 basiert auf dem Grundlagendokument Nr.1 der Richtlinie des Rates 89/106/EWG und "Basis of Design" (EC 1). Die einzelnen Normenteile entstanden in verschiedenen Arbeitsgruppen zeitgleich. Differenzierte Erfahrungen mit nationalen Normen und Gepflogenheiten führen zu unterschiedlichen Interpretationen der Grundlagen. Für eine Einheitlichkeit der einzelnen Normteile und auch der Auffassungen sind Interpretationen auf theoretischem Hintergrund mit der Darstellung von Fallbeispielen und eine durchgängige Überprüfung des TC 1337 erforderlich. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen analysiert, theoretisch hinterlegt und für die praktische Anwendung aufbereitet. Auf dieser Basis werden die Normenteile durchgängig überprüft. Die Einpassung der Brückenlager in das Gesamttragwerk Brücke und die Erarbeitung lagerspezifischer Probleme sind Schwerpunkt der Arbeit.


Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
- Freundt, - Frenzel
Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2368
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Nachweis der Gleitsicherheit in Lagerfugen garantiert die Übertragung von Horizontalkräften zwischen Lagerteilen oder zwischen Lagern und anschließenden Bauteilen durch Reibung und ggf. zusätzlichen mechanischen Verbindungsmitteln mit einem angemessenen Grad an Sicherheit. Die für diesen Nachweis im Rahmen der Eurocodes erforderlichen charakteristischen Werte und Teilsicherheitsbeiwerte der Reibungszahlen werden für die Reibpaarungen Stahl/Stahl, Stahl/Beton und Stahl/Holz auf folgendem Weg bereitgestellt. 1. Ermittlung der Verteilungsfunktion und deren Parameter für die Reibungszahlen durch statistische Auswertung der Reibversuche. 2. Festlegung der charakteristischen Werte der Reibungszahlen als 5% Fraktile. 3. Ermittlung der Verteilungsfunktionen und deren Parameter für die weiteren Basisvariablen der Grenzzustandsgleichung der Gleitsicherheit durch Simulationsrechnung und Literaturanalyse. 4. Festlegung der Sicherheitsklasse für Brücken und Annahme eines Sicherheitsindex ß von 4,7. 5. Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Reibungszahlen der Reibpaarungen Stahl/Stahl und Stahl/Beton. 6. Abschätzung des Teilsicherheitsbeiwertes der Reibungszahl der Reibpaarung Stahl/Holz. (-y-)


Brückenbewegungen an Stahlbrücken. Abschlußbericht
M. Breitbach, M. Fiebrich, J. Müller-Rochholz
Brückenbewegungen an Stahlbrücken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2279
1990, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die derzeitigen Kenntnisse über die Reibungs- und Verschleißmechanismen im "Tribosystem Brückengleitlager" erlauben keine gesicherten Aussagen über die zu erwartende Betriebsdauer eines Gleitlagers auf der Grundlage der derzeitigen Zulassungsversuche. Kenntnisse über die realen temporären Reibungszahlen und die temporäre Verschleißrate in Abhängigkeit vom Beanspruchungskollektiv sind von erheblichem baupraktischen Interesse: zur Optimierung von Lagerkonstruktionen, zur Reduzierung von Lagerauswechslungen, zur Optimierung der Wahl bestimmter Lagertypen bei bestimmten Brückentypen. Durch in situ-Messungen an einer Stahlbrücke (Grunewald) werden die wesentlichen Parameter des Beanspruchungskollektivs von Brückengleitlagern im praktischen Betrieb formuliert. Die Bauwerksuntersuchungen erlauben für das Brückenbauwerk statistisch abgesicherte Daten über die: Einzelverschiebungen und Auflagerdrehwinkel und Gleit- und Winkelgeschwindigkeiten. (-y-)


Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlager, Gleitpartner austenitischer Stahl in Ausführungsart IIId
Volker Hakenjos, Armin Gerber
Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlager, Gleitpartner austenitischer Stahl in Ausführungsart IIId
Bauforschung, Band T 1360
1984, 53 S., 20 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Beurteilung des Langzeitverhaltens und der Lebensdauer von PTFE-Gleitlagern mit einer Gleitfläche aus austenitischem Stahl wurde ein Dauergleitreibungsversuch über 20000 m Gleitweg im Temperaturbereich von plus 21 bis minus 35 Grad C unter einer rechnerischen Flächenpressung von 30 N/qmm durchgeführt. Die ermittelte Reibungszahl/Gleitweg-Abhängigkeit zeigt einen nahezu linearen Anstieg der Reibungszahl bis 10000 m Gleitweg, wobei die Steigerung mit abnehmender Temperatur größer wird. Nach einem Übergangsbereich beginnt das Reibungsniveau sich zu stabilisieren und zeigt nur noch eine geringe Reibungszunahme. Im Anschluss an den Langzeitversuch wurde der Einfluss von Pressungsänderungen und Bewegungsunterbrechungen auf die Reibungszahl untersucht.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuler, Harald; Meier, Florian; Trost, Burkhart
Monitoring der Gerbergelenke im Erhaltungsprojekt Grenzbrücke Basel
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Okui, Yoshiaki; Nakamura, Keisuke; Sato, Takashi; Imai, Takashi
Seismic response of isolated bridge with high damping rubber bearings. Self-heating effect at subzero temperatures
Steel Construction, 2019
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Eine Brücke bleibt, was sie ist. Honorare bei der Planung von Brücken
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Ekwall, Thomas
Historische Brücke durch Lagertausch gesichert. Zum Umgang mit Rollenlagern unter Langzeitverformungen am Beispiel der Vorderrheinbrücke in Valendas
Bausubstanz, 2018
Rau, Richard
Instandsetzung und Verstärkung der Kochertalbrücke. Ertüchtigung von Deutschlands höchster Autobahnbrücke
Brückenbau, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler