Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lagerwege von Brücken
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2021, 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-95606-553-8
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau, Nr.161

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]
Der ständige Wechsel der klimatischen Einflüsse verursacht in Brücken instationäre Temperaturverteilungen. Dadurch entstehen Dehnungen im Bauwerk, die Verformungen und ggfs. Zwangsbeanspruchungen hervorrufen. Durch die Anwendung von Berechnungsmethoden und Eingangsparameter nach aktuellen Normen sollen die berechneten Lagerwege ausreichende Reserven gegenüber den tatsächlichen aufweisen. Um diese Reserven zu quantifizieren, werden Messungen an verschiedenen Brücken mit unterschiedlichen Bauweisen und Längen durchgeführt. Die an vier Brücken über 19 Monate gemessenen Temperaturen und Lagerwege sind deutlich geringer als die Kapazität der Lager sowie der nach aktuellen Normen berechneten temperaturinduzierten Verschiebungen. Umwelt- und Standorteinflüsse, wie einseitige Sonneneinstrahlung oder querende Gewässer unterhalb des Bauwerks, beeinflussen die oberflächliche Bauwerkstemperatur und somit die Lagerverdrehung, haben jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Lagerverschiebung. Die ermittelten Wärmeausdehnungskoeffizienten weichen zwischen - 6 Prozent und +17 Prozent von den normativen Werten ab. Eine Berechnung der Lagerwege mit dem Berechnungsmodell nach DIN EN 1991-1-5 und gemessenen Bauwerkstemperaturen bestätigt eine gute Übereinstimmung. Mithilfe der Lufttemperaturen naheliegender Wetterstationen des Deutschen Wetterdiensts wurden standortbezogene Bemessungswerte der Luftschattentemperatur ermittelt. Diese Maximaltemperaturen sind um ca. 2 Grad Celsius größer, während die Minimaltemperaturen um ca. - 4,5 Grad Celsius kleiner sind. Eine Berechnung nach DIN EN 1991-1-5 mit diesen Bemessungstemperaturen führt zu ca. 8 Prozent größeren Lagerwegen. Es wird empfohlen, die Bemessungswerte der Außenlufttemperatur für Deutschland kleinskaliger und mit den Klimadaten der letzten drei Jahrzehnte auszuwerten, um Abweichungen zu den gültigen Werten zu identifizieren. Auch sollten die Wärmeausdehnungskoeffizienten von weiteren Brücken anhand von Messdaten ermittelt werden, um die normativen Werte zu prüfen.
Brückenbauwerk, Bauwerk(bestehend), Hangbrücke, Talbrücke, Stahlbetonkonstruktion, Stahlverbundkonstruktion, Überbau, Klimaeinfluss, Temperaturverteilung, Temperaturdehnung, Dehnung, Verformung, Zwangsbeanspruchung, Auflager, Lager, Verschiebung, Längenänderung, Überwachungssystem, Monitoring, Messung, Berechnungsmethode, Messergebnis, Rechenergebnis, Vergleich, Parameterstudie, Kapazität, Reserve, bridge structure, structure (existing), hillside bridge, valley bridge, reinforced concrete structure, composite steel and concrete structure, superstructure, climatic influence, temperature distribution, temperature expansion, strain, deformation, forced strain, support, store, displacement, length variation, control system, measurement, calculation method, measuring result, calculation result, compromise, parametric study,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zugbeanspruchte Elastomerlager. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2832
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der CEN-Normvorlagen zu prEN 1337, hinsichtlich der Einhaltung der Grundsätze des Nachweiskonzeptes mit Grenzzuständen für die Bemessung und Konstruktion von Lagern im Bauwesen
Bauforschung, Band T 2725
1995, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2368
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brückenbewegungen an Stahlbrücken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2279
1990, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeit-Reibungs- und Verschleissversuche mit PTFE-Gleitlager, Gleitpartner austenitischer Stahl in Ausführungsart IIId
Bauforschung, Band T 1360
1984, 53 S., 20 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoring der Gerbergelenke im Erhaltungsprojekt Grenzbrücke Basel
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Okui, Yoshiaki; Nakamura, Keisuke; Sato, Takashi; Imai, Takashi
Seismic response of isolated bridge with high damping rubber bearings. Self-heating effect at subzero temperatures
Steel Construction, 2019
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Eine Brücke bleibt, was sie ist. Honorare bei der Planung von Brücken
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Ekwall, Thomas
Historische Brücke durch Lagertausch gesichert. Zum Umgang mit Rollenlagern unter Langzeitverformungen am Beispiel der Vorderrheinbrücke in Valendas
Bausubstanz, 2018
Rau, Richard
Instandsetzung und Verstärkung der Kochertalbrücke. Ertüchtigung von Deutschlands höchster Autobahnbrücke
Brückenbau, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler