Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landnutzungen prägen die Landschaft. Konventionelle, bio-organische und bio-dynamische Anbaumethoden im Vergleich in ihrer Wirkung auf die Agrarlandschaft im Kanton Zürich. Online Ressource
Steiner, Regula Silvia
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2006, 181 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.ethbib.ethz.ch]
Veränderungen in der Agrarlandschaft werden seit den 50er Jahren durch Rationalisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft verursacht. Diese führten unter anderem zu einer ausgeräumten Kulturlandschaft und zum Verlust der Biodiversität. Mit der Neuausrichtung der schweizerischen Agrarpolitik auf Direktzahlungen an die Bewirtschafter und den dafür notwendigen Ökologischen Leistungsnachweis, wird versucht, diesen Problemen entgegenzuwirken. Zudem konnte sich der biologische Landbau etablieren. Im Jahre 2005 werden etwa zehn Prozent der Landwirtschaftsfläche nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. In zahlreichen Studien werden die Auswirkungen des Biolandbaus zum Beispiel auf den Boden und die Biodiversität untersucht. Aber, wie wirkt sich der Biolandbau auf die Landschaft aus? Können sichtbare Unterschiede in der Landschaft aufgrund von biologischen Anbaumethoden festgestellt werden? Dies ist die Kernfrage der vorliegenden Arbeit, welche durch einen Vergleich von Landwirtschaftsbetrieben mit quantitativen und qualitativen Methoden beantwortet wird. Es werden Daten der landwirtschaftlichen Betriebsfläche von Betrieben im Kanton Zürich statistisch ausgewertet. Dabei werden 300 IP-Betriebe mit konventionellem Anbau verglichen mit 140 Betrieben mit biologischem Anbau (130 Knospe-Betriebe mit bio-organischem Anbau und 10 Demeter-Betriebe mit bio-dynamischem Anbau). Der qualitative Ansatz beinhaltet einerseits eine exemplarische Kartierung von sechs Betrieben (je zwei IP-, Knospe- und Demeter-Betrieben), um die Situierung der landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erfassen und insbesondere die ökologischen Ausgleichsflächen in der Landschaft zu verorten. Andererseits wurden die sechs Bewirtschafter befragt, um deren Motive sowohl für die praktizierte Anbaumethode wie auch für die Anordnung der Flächen, insbesondere der ökologischen Ausgleichsflächen im Raum kennen zu lernen.
Landwirtschaftliche Bodennutzung, Anbaumethode, Biologischer Landbau, Auswirkung, Agrarlandschaft, Landschaft, Untersuchungsmethode, Flächenerhebung, Befragung, agricultural land use, cultivation method, biological cultivation, effect, agrarian landscape, landscape, investigation method, land survey,
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
Klimawandel und Landwirtschaft
Reihe Nachhaltigkeit, Band 15
Eine umweltökonomische Analyse
2008, 116 S., m. Abb. u. Tab. 21cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern - Die Perspektive der Landwirte nach dem "Dürresommer" 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schreg, Rainer
Altflurrelikte als Quelle der Umweltgeschichte. Neue Fragen und Methoden (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen; Weber, Gero
Gewässerschutz durch Bodenschutz: Kausalzusammenhänge und potenzielle Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Untersuchung am Beispiel des Theel/Ill Einzugsgebietes im mittleren Saarland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Grabener, Swantje; Hein, Simon; Härdtle, Werner; Assmann, Thorsten; Boutaud, Estève; Kubiak, Martin; Luck, Fee Vera; Schmid-Egger, Christian; Scholz, Torben; Ssymank, Axel; Ullrich, Karin; Zumstein, Pascal; Drees, Claudia
Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten. Eine Fallstudie aus der nordwestdeutschen Agrarlandschaft
Natur und Landschaft, 2021
Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler