Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landscape 4. Landschaftsideen Nordeuropas und die visuelle Integrität von Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe
Kloos, Michael
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 518 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In den letzten Jahren war eine relativ große Anzahl nordeuropäischer Welterbestätten von Diskussionen über deren "visuelle Integrität" betroffen. Solche Streitfragen, die sich um Veränderungen von Stadt- und Landschaftsbildern drehen (z. B. durch die Errichtung von Hochhäusern oder Verkehrsinfrastruktur), entstanden häufig in großflächigen Welterbestätten, den Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO Welterbe. Insbesondere der Fall der Waldschlösschenbrücke, der zu einer langen, sehr emotionalen Diskussion und letztlich zur Streichung der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal bereits fünf Jahre nach deren Eintragung in die Welterbeliste führte, beschäftigte die deutsche und internationale Öffentlichkeit über mehrere Jahre hinweg. In der Dissertation werden die Hintergründe solcher Fragen über die "visuelle Integrität" von Welterbestätten auf drei verschiedenen Ebenen untersucht: Politische Hintergründe der Integration von Landschaften als kulturellem Erbe in das Welterbeprogramm, eine detaillierte Fallstudie der jüngeren Diskussionen über die visuelle Integrität der Welterbe-Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal und der historische Hintergrund der Rezeption des Landschaftsbegriffs in Nordeuropa. Die Untersuchung zeigt, dass die Gründe für Fragen über die visuelle Integrität in komplexen Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe häufig auf Fehler zurückgeht, die bereits während deren Nominierung gemacht wurden.
Historische Anlage, Welterbe, Landschaft, Stadtlandschaft, Kulturlandschaft, Stadtbild, Landschaftsbild, Kulturlandschaft, Integrität, historic site, world heritage, landscape, urban landscape, cultivated landscape, townscape, landscape, cultivated landscape,
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
Denkmalschutz - Architekturforschung - Baukultur
Entwicklungen und Erscheinungsfromen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute
2020, 285 S., mit 61 s/w und farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Böhlau
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn Denkmale täuschen ... Schein und Sein - Folge 1
Monumente, 2021
Lorenzen, Halke
Die Haubarg-Gärten: Das Geheimnis hinter den Bäumen
Der Holznagel, 2021
Fissabre, Anke
Ein pazifistisches Kriegerdenkmal der Moderne. Das Totenkreuz von Rudolf Schwarz
INSITU, 2021
Borchardt, Wolfgang
Schnitthecken mit vielen Gesichtern. Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Neue Landschaft, 2021
Klatt, Günter
Niederländische Fliesen auf Eiderstedt
Der Holznagel, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler