Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landschaftsgärtnerische Planungen im Sockelbereich. Regeln, Problempunkte
Autor: Meyer-Ricks, Wolf D.
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Seiten: 23-29
2013
Gebäudesockel, Sockelbereich, Bauteil(erdberührt), Abdichtung, Wärmedämmung, Außenanlage, Erdreich, Vegetation, Wasserbecken, Teichanlage, Anschluss, Feuchtigkeitsschutz, Spritzwasser, Wurzelschutz, Schutzmaßnahme, Konstruktionsdetail, Entwässerung, building base, dado, component (in contact with soil), sealing, thermal insulation, outdoor facility, soil, vegetation, water basin, pond complex, connection, humidity protection, splashing water, root protection, protective measure, design detail,
Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-; Rainer Oswald
2013, VIII, 231 S., 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
ISBN 978-3-8348-2538-4
Inhalt
Der Gebäudesockel und der Übergangsbereich zu den Außenanlagen sind typische Schnittstellen, an denen verschiedene Gewerke koordiniert und Beanspruchungen aus dem Erdreich, dem anschließenden Gelände und der aufgehenden Fassade berücksichtigt werden müssen. Die Regelwerke behandeln diese Gebäudezonen nur am Rande und man gewinnt bei Begutachtungen nicht selten den Eindruck, dass sich hier niemand zuständig fühlt. Die 38. Aachener Bausachverständigentage beschäftigten sich mit dem Themenkomplex der dort häufig auftretenden Schäden und Mangelstreitigkeiten. Als aktuelles Streitthema wurden die unterschiedlichen Auffassungen zum notwendigen Aufwand bei der Schimmelpilzsanierung dargestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuelle Sachstand zum DIN-Fachbericht 4108-8 kommentiert.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. 0907 2351206
Inhaltsverzeichnis
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich.- Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche - tapische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen.- Gärtnerische Planungen im Sockelbereich - Regeln, Problempunkte.- Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533.- Sockelausbildung bei Wärmedämm-Verbundsystemen und bei Putz.- Sockelausbildung bei Holzbauweisen - Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit.- Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich.- Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen.- Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrückenprobleme.- Sachstand zum DIN-Fachbereicht 4108-8.- Sachstand zur BVS-Richtlinie.- Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt.- Anforderungskatalog bei der Schimmelsanierung.- Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick.- Erfassung und Bewertung von Schäden an unterirdischen Hausanschluss- und Grundleitungen - Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen.- Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich.
Verfügbare Formate
Gebäudesockel, Sockelbereich, Bauteil(erdberührt), Abdichtung, Wärmedämmung, Außenanlage, Erdreich, Vegetation, Wasserbecken, Teichanlage, Anschluss, Feuchtigkeitsschutz, Spritzwasser, Wurzelschutz, Schutzmaßnahme, Konstruktionsdetail, Entwässerung, building base, dado, component (in contact with soil), sealing, thermal insulation, outdoor facility, soil, vegetation, water basin, pond complex, connection, humidity protection, splashing water, root protection, protective measure, design detail, Abdichtungsarbeit, Gebäudesockel, Außenanlage, Sockelbereich, Schimmelpilz, Schadensvermeidung, Hausanschluss, Erdreich, Schädlingsbefall, WDVS, Fußpunkt, Landschaftsplanung, Kleintier, Wasserführung, Randzone, Wärmebrücke, Richtlinie, Merkblatt, DIN 4108, Bausachverständigentagung, Fachtagung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lastabtragende Wärmedämmschichten. Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche - typische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Weißert, Markus
Sockelausbildung bei Putz und Wärmedämm-Verbundsystemen (verputzte Außenwärmedämmung) 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Götz, Jürgen
Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Oswald, Martin; Sous, Silke
Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrücken 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Borsch-Laaks, Robert
Sockelausbildung bei Holzbauweisen. Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Meyer-Ricks, Wolf D.
Landschaftsgärtnerische Planungen im Sockelbereich. Regeln, Problempunkte 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Liebheit, Uwe
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Ulonska, Dietmar
Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Oswald, Rainer
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 1. Beitrag: Sachstand zum DIN-Fachbericht 4108-8 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 4. Beitrag: Aktuelle Anforderungen des Umweltbundesamtes an die Sanierung und den Sanierer bei Schimmelpilzbefall 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Oswald, Rainer
Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Becker, Norbert
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 3. Beitrag: Sachstand zum DHBV-Merkblatt / WTA-Merkblatt 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Bosseler, Bert
Erfassung und Bewertung von Schäden an Hausanschlussund Grundleitungen. Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Karg, Gerhard
Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Liebert, Geraldine
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Überblick 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Deitschun, Frank
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 2. Beitrag: Sachstand zur BVS-Richtlinie 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler